UMFRAGE: Gekauft oder Geleast?
Abend liebe Audi-A7-Fahrer!
Mich würde es interessieren, ob ihr euren A7 gekauft (sei es Bar, auf Raten, etc..) oder geleast habt (sei es Privatleasing, auf Firma, etc..).
Hoffe es machen zahlreich Leute mit.
Grüße
25 Antworten
Ich muß immer schmunzeln wenn in Anzeigen dabei steht "fast Vollausstattung" beim 245PS Diesel und weiter unten Brutto Listenpreis z.B. 65.000€
Dann würde es besser passen "Vollausstattung außer ....fast alles" ;-)
Zitat:
@Finkicarlo schrieb am 25. Februar 2015 um 08:36:37 Uhr:
Ich muß immer schmunzeln wenn in Anzeigen dabei steht "fast Vollausstattung" beim 245PS Diesel und weiter unten Brutto Listenpreis z.B. 65.000€
Dann würde es besser passen "Vollausstattung außer ....fast alles" ;-)
Wahre Worte 😁
Zitat:
Selbst wenn ich das Auto gebraucht kaufen würde, würde ich eine Vollkasko-Versicherung abschließen 😕
Oder sind bei dir die Prozente (noch) zu hoch bei deiner Versicherung?Grüße
Hatte bisher noch nie einen Unfall ... und das sind mittlerweile 11 Jahre. Hätte ich immer Vollkasko bezahlt wäre das bereits ein Neuwagen aus der Kompaktklasse.
Aber natürlich ist es jedem selber überlassen.
Blöderweise steht bei nahezu jedem angebotenen Fahrzeug heutzutage "Vollausstattung". Nur wirklich drin ist meistens kaum etwas. Ist zur Mode geworden.
Ausser Audi Side Assist, Frontkamera, Einparkassistent und Anhängerkupplung hat meiner eigentlich alles drin (wobei ich nicht weiss ob das alles Anfang 2011 schon konfigurierbar war), im Interieur auch alles Audi Exclusive BiColor. Daher der Neupreis.
Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer neu in DE gekauft und abgeholt und nach CH überführt. Beim damaligen Kurs war der Neupreis also bei etwa 160-170000 Schweizer Franken. Aber beim Vorbesitzer hat soweit ich weiss auch Geld keine allzu grosse Rolle gespielt. So konnte er den vollen A7 nach 2 Jahren wieder hinstellen und sich n S7 mitnehmen (und das bei ca. 40000km Jahresfahrleistung)...
Für mich wars n Schnäppchen. Hätte für den Preis den ich damals bezahlt habe wohl auch in Deutschland keinen so ausgestatteten A7 gefunden.
Ob die eine oder andere Variante "besser" ist kann man m. E. nicht pauschalisieren. Nutze ich ein Fahrzeug rein privat, dann ist die Variante des gebrauchten sicherlich in der Anschaffung günstiger.
Ich habe mir bspw. als Gewerbetreibender Neufahrzeug, Jahreswagen und Vorführwagen ausrechnen lassen. Die mtl. Belastung bspw. beim Neufahrzeug ist güsntiger!!!
Zitat:
@Jagwar schrieb am 27. Februar 2015 um 13:09:06 Uhr:
Ich habe mir bspw. als Gewerbetreibender Neufahrzeug, Jahreswagen und Vorführwagen ausrechnen lassen. Die mtl. Belastung bspw. beim Neufahrzeug ist güsntiger!!!
Richtig, insbesondere beim A7 ist die monatliche Rate bei Geschäftskundenleasing vergleichsweise günstig zu bekommen (in Relation zum Neuwagen-Kaufpreis). Letztlich hängt es von vielen Faktoren ab, welche Form der Anschaffung über die Gesamtnutzungsdauer betrachtet am günstigsten ist. Will man das Fahrzeug lange fahren (5 oder gar 10 Jahre) oder liegt die gewerbliche/freiberufliche Nutzung unter 50%, kommt der Gebrauchtwagenkauf von Jahreswagen nicht selten günstiger.
Heute meinen dicken gebraucht Bar gekauft, werde ich innerhalb von vier Wochen abholen, muss noch mein Clio loswerden ??
Zitat:
@benacquista schrieb am 27. Februar 2015 um 13:34:38 Uhr:
Richtig, insbesondere beim A7 ist die monatliche Rate bei Geschäftskundenleasing vergleichsweise günstig zu bekommen (in Relation zum Neuwagen-Kaufpreis). Letztlich hängt es von vielen Faktoren ab, welche Form der Anschaffung über die Gesamtnutzungsdauer betrachtet am günstigsten ist. Will man das Fahrzeug lange fahren (5 oder gar 10 Jahre) oder liegt die gewerbliche/freiberufliche Nutzung unter 50%, kommt der Gebrauchtwagenkauf von Jahreswagen nicht selten günstiger.Zitat:
@Jagwar schrieb am 27. Februar 2015 um 13:09:06 Uhr:
Ich habe mir bspw. als Gewerbetreibender Neufahrzeug, Jahreswagen und Vorführwagen ausrechnen lassen. Die mtl. Belastung bspw. beim Neufahrzeug ist güsntiger!!!
Mir persönlich gefällt lediglich der Gedanke nicht, dass nach (meistens) 3 Jahren das Fahrzeug "nicht meins" ist, ansonsten würde einiges für das Leasing sprechen.
Liegt aber auch vermutlich nur daran, dass ich so erzogen worden bin und die Autos eh nur Privat nutzen würde 🙂
Würde es über der Firma laufen, wäre ich der Erste der sich die Autos least 😁
Ich möchte mir eigentlich gerne einen A7 holen, nur müsste ich entweder einen Kredit aufnehmen oder mich von einen meiner Lieblinge verabschieden - und beides möchte ich eig. nicht.
Vielleicht werde ich mir Leasingangebote mit Autokauf einholen, aber davon wurde mir schon oft genug abgeraten - und wie der Thread hier auch zeigt, wird dies kaum gemacht (das Auto nach der Leasinglaufzeit zu kaufen).
Zitat:
@Maq schrieb am 28. Februar 2015 um 20:55:12 Uhr:
Mir persönlich gefällt lediglich der Gedanke nicht, dass nach (meistens) 3 Jahren das Fahrzeug "nicht meins" ist, ansonsten würde einiges für das Leasing sprechen.
Von diesem Gedanken musst du dich lösen.
Was zählt, sind die Gesamt-Kosten nach X Jahren (wenn du deinen Gekauften verschrotten oder verkaufen müsstest): da kann Leasing günstiger sein - da kann aber auch Kauf günstiger sein.
Allerdings weiß man das fast immer erst im Nachhinein: Bei einer längeren Haltedauer können z.B. Reparaturkosten gering oder hoch sein. Ebenso ist der Widerverkaufswert eines "Kaufwagens" erst im Nachhinein bekannt. Genauso aber auch Kosten für evtl. Mängel / Kratzer / Beulen am Leasingende, die du (ganz oder anteilig) zahlen musst.
Zitat:
Liegt aber auch vermutlich nur daran, dass ich so erzogen worden bin und die Autos eh nur Privat nutzen würde 🙂
Würde es über der Firma laufen, wäre ich der Erste der sich die Autos least 😁
Wenn du "vernünftig" wärst und wirtschaftlich denken würdest, müsstest du es auch im Privatbereich machen, wenn es gübstiger als der Kauf wäre.
(Unter der Voraussetzung, daß es keine weiteren Restriktionen wie "ich will am Auto basteln, was beim Leasingfahrzeug nicht geht" gibt)
Natürlich kann man aber auch "unvernünftig" sein - daß ist man ja teilweise auch, wenn man sich im z.B. Ruhrgebiet für lokalen Staufahrten einen 300 PS Boliden leistet ;-)
Genauso könnten man aber auch "unvernünftig" sein, wenn man sich z.B. trotz voraussichtlich leicht höherer Kosten für ein Leasing statt für Kauf entscheidet. Die Mehrkosten sind dann eine Art "Versicherungsprämie" dafür, daß die Kosten im voraus weitesgehend bekannt & kalkulierbar sind. Oder für die "Unvernunfft", alle 3 Jahre ein neues Auto haben zu wollen ;-)
Zitat:
Vielleicht werde ich mir Leasingangebote mit Autokauf einholen, aber davon wurde mir schon oft genug abgeraten - und wie der Thread hier auch zeigt, wird dies kaum gemacht (das Auto nach der Leasinglaufzeit zu kaufen).
Was daran liegt, daß viele "Leaser" des A7 Gewerbetreibende/Freiberufler sind. Und da gilt es bei Leasing mit Kaufoption aufzupassen:
http://www.iww.de/.../bilanz-steuerfalle-leasing-mit-kaufoption-f20939