umfrage E500 welches benzin
servus
mich würde gerne interessieren welches Benzin ihr für euren 500er vormopf/mopf tankt
super
super plus
wen ihr es noch begründen könntet warum ihr welches tankt wehre es sehr hilfreich
vielen dank schonmal im voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also hier ist ja die Diskussion um E10 wieder in Gang. Meine Meinung dazu ist eine ganz klare, wer einen E 500 hat und fährt, der gibt schon sehr viel Geld für die Anschaffung, Wartung usw. aus, dass die 5 Cent am Liter mehr oder weniger den Kohl nichtmehr fett machen!
Andere mögen das vllt. etwas anders sehen, aber das ist nun meine Meinung zu dem Thema.
Es muss ja kein Super + sein, aber das bewehrte Super 95 sollte es schon sein.
Gruß
MondiGhiaX
49 Antworten
Ich tanke fast nur Super E95, vorzugsweise nicht bei den Großen, mehr bei den Freien und Außenseitern. Gelegentlich mal das Super Plus von OMV, das erzeugt bei meinem alten M112 Doppelzünder ein satteres, gleichmässigeres Verbrennungsgeräusch. Subjektiv im Teillastbereich kräftiger und schalten bei niedriger Drehzahl. Der Verbrauch sinkt damit aber definitiv nicht und ich bezweifle stark, dass man damit schneller fahren kann. Mit "höheroktanischen" Sorten bei Shell, Aral, Esso, Jet, Agip und Orlen hab ich für meinen Motor keinen erkennbaren Effekt gefunden.
Thema E10: In den USA werden M 113 und M 273 ebenfalls vertrieben. Dort gibt es seit Jahren nur noch E10...und es funktioniert.
Bei mir kommt, je nach Jahreszeit, alles rein. Bei hohen Temperaturen oder geplantem hohen Lastanteil allerdings nur ROZ98.
Hallo,
warum ich kein E-10 tanke,ich bin in der glücklichen Lage mein Auto ja auf Autogas umgerüstet zuhaben,sodass ich relativ wenig Benzin zutanken muss,aus diesem Grund und auf die Art-und Weise wie man E-10 den Kunden hat aufzwingen wollen,durch künstliche Preiserhöhungen des "normalen"Benzines,empfand ich als nicht okay und auf die paar cent die das normale Super dann eben teuerer ist,bin ich bereit zuzahlen,da ich ein solches Verhalten der Konzerne und Politik nicht unterstützen möchte.
Die Hersteller geben einem auch keine 100%igen Garantien für Schäden an Motoren die evtl.entstehen könnten,die Zusagen die gemacht wurden,haben mich auf jedenfall nicht überzeugt.
Gruss Uwe
Ich sehe das mit E10 entspannter, wenn ich auch nicht regelmäßig darauf zurückgreife. Was ich allerdings gemacht habe: Kurz vor einem anstehenden Assyst habe ich mit unserem betagten 211er (130 000km / viertes Betriebsjahr) drei Tankfüllungen E10 verballert. Anschließend habe ich im Rahmen des Service den Kraftstofffilter wechseln lassen. Dies tat ich, da E10 geeignet ist, Ablagerungen im Treibstoffsystem zu lösen und den Filter zu verstopfen.
Davon ab sehe ich keinen Grund Mercedes hier nicht zu vertrauen, zumal der Dauertest beim Endkunden in den USA unauffällig verlaufen ist. Nebeneffekt: E10 hat eine etwas höhere Oktanzahl als Eurosuper in der Praxis. Eurosuper liegt an vielen Tankstellen bei ~96 ROZ, E10 regelmäßig ~1-2 Oktan darüber (je nach Mischungsverhältnis).
Ähnliche Themen
Hallo,
also Tanken kann man ja viel, wird ja auch viel angeboten...
Ein 500er kommt allerdings auch mit ganz normalem Super 95 sehr gut aus, es muss ja nicht immer das teuerste sein.
Sogar der alte 500 SEC darf mit Super 95 fahren, allerdings gönnt man so einem alten Herren auch das gute Super +.
LG MondiGhiaX
Super + da ich im grenzgebiet wohne und dort das super + unter 1,50 zu haben ist 😁 Aber auch weil es besser für den motor ist- zumindest kanns nix schaden😉
gruß
Zitat:
Original geschrieben von sennini
...Super Plus für 1,56€ spendiert, weil es genauso viel gekostet hat wie der normale Super.
Das ist doch mal ein eingängiges Argument! Die Standheizung wird bei mir zur Zeit eher weniger verwendet, daher z.Z. wohl kein Problem mit dem E10!
Hallo,
also hier ist ja die Diskussion um E10 wieder in Gang. Meine Meinung dazu ist eine ganz klare, wer einen E 500 hat und fährt, der gibt schon sehr viel Geld für die Anschaffung, Wartung usw. aus, dass die 5 Cent am Liter mehr oder weniger den Kohl nichtmehr fett machen!
Andere mögen das vllt. etwas anders sehen, aber das ist nun meine Meinung zu dem Thema.
Es muss ja kein Super + sein, aber das bewehrte Super 95 sollte es schon sein.
Gruß
MondiGhiaX
5% Ethanol war bei uns schon länger drin, in anderen Ländern sogar 10%, bei gleich ausgerüsteten Motoren. Da kann ich die Panik nicht nachvollziehen.
Nach der Einführung von bleifreiem Benzin mit 95 Oktan wurden die meisten ursprünglich für 98 Oktan ausgelegten Fahrzeuge damit betankt. Mit Klopfsensor und Transistorzündung wurde automatisch angepasst, ansonsten die Zündung manuell verstellt.
Vor 40 Jahren hat mein Vater seinem Käfer auch für die Autobahn Superbenzin spendiert. Es scheint ein Urbedürfnis zu sein, seinem Blechschatz nur das Beste zu gönnen, obwohl von den Herstellerspezifikationen gar nicht gefordert.
servus
ersteinmal ein dankeschön an alle die ihre Erfahrungberichte hier mitgeteilt haben😁😁😁
der eine und der andere fragt sich bestimmt wozu das ganze
dann fange ich mal an
ich fahre einen w211 bj03 mit jetzt ca 141tkm mit einer lpg Anlage hat noch ca 10monate Garantie
da ich Probleme im stand mit unrund laufenden Motor(schütteln im stand) habe und etliche teile in so kurzer zeit schon ausgetauscht habe wie,getriebeöl nach TE,Motorlager,getriebelager,schwingungsdämpfer,lamdas,lmm mit samt dichtungen,Zündkerzen,diverse Zündkabel,und immer noch keine Besserung habe
und ich gemerkt habe das er auf Gas etwas ruhiger läuft wie auf Benzin Kamm ich auf die Idee mal eine Umfrage zu starten und gehofft vielleicht aus Zufall mein Problem zu Lössen da meiner wie schon erwähnt auf Benzin spürbar schlechter läuft wie auf Gas aber nur im stand beim fahren keine Probleme
ich habe auch schon beide Sorten 95 roz und 98 roz ausprobiert nach meinem empfinden lief meiner kurzezeit bei der Umstellung auf 98rotz ruhiger aber wirklich auch kurze zeit😠😠
so langsam werde ich mal die Einstellung der gasanlage von einem anderen umrüste überprüfen lassen zumall mir es nicht logisch wehre warum das schütteln von der lpg Anlage abhängig wehre😕😕😕
danke nochmals an alle die mit diskutiert haben😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von holzmanne39
so langsam werde ich mal die Einstellung der gasanlage von einem anderen umrüste überprüfen lassen zumall mir es nicht logisch wehre warum das schütteln von der lpg Anlage abhängig wehre😕😕😕
LPG hat eine niedrigere Flammengeschwindigkeit als Benzin. Insofern ist die Verbrennung bei LPG schon weicher. Trotzdem sollte der Motor auf Benzin natürlich nicht deutlich mehr schütteln.
Gruß
Achim
Hey Leute,
wenn wir gerade beim Thema Benzin und E 500 (W211) sind...
Habe mir vor einen W211, BJ. 2008 (also MOPF) zu holen... Allerdings nen 4-MATIC. Kann mir hier jemand Erfahrungen bezüglich Verbrauch mitteilen?
Ist ein Gasumbau nicht schw**?! Wie sieht's mit dem Sound aus nach Gasumbau? Leistung, Laufruhe, Haltbarkeit? Erfahrungen?
Was sagt ihr eigentlich so zu den Versicherungssätzen *lächel*...
Würde mich wirklich sehr freuen...
Vielen Dank!
Marc
Hallo,
ich fahre zwar kein MOPF-Modell,aber mein E-500 T 4matic verbraucht im Schnitt 16ltr./100 km LPG-Gas,die Leistung hat sich nicht verändert,zumindest habe ich keinen Unterschied wahrnehmen können,der Sound ist immer noch der gleiche wie vor dem Umbau und nach jetzt rund 86.000 km,kann ich heute sagen,das der Umbau meinem Motor auf keinem Fall geschadet hat und ich auch keine Zweifel habe das der Motor einen Schaden bekommt,wegen dem Gasumbau.
Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen,sowie dieser es schon vor 2 Jahren getan hat,als ich diese Auto gekauft habe.
Dem Mopf dürfte der Umbau auch keinen Schaden zufügen,sofern Du dir einen guten Umrüster raussuchst,der das ganze ordentlich verbaut und gewissenhaft einstellt,dann sollte ein Störungsfreier Betrieb möglich sein.....und dann sparst Du auch ein wenig an der Tanke und fährste auf Dieselniveau.
Was die Versicherungsprämie angeht ich zahle rund 1.000€ im Jahr Vollkasko versichert bei 35% Prämiensatz.
Gruss Uwe
Servus,
ich persönlich bin kein freund von LPG- deshalb halte ich mich aus der diskusion mal raus.
Der Verbrauch des E500 vorMopf liegt bei mir bei 13,3L auf den letzten 12tkm. - also absolut im rahmen. Der Mopf ist nochmals sparsamer- von daher sehe ich eigentlich keinen grund umrüsten zu lassen.
Zur Versicherung- zahle bei der allianz um die 830€ Vollkasko+ Haftpflicht bei 35%. Allerdings ist der E in einer kleinflotte versichert sodass da die prämien nochmals niedriger sind.
Gruß
MoPf ohne 4-Matic, 690 € pa Vollkasko (1 000€ SB) / Teilkasko (150 € SB) bei der HUK24 (mit allen möglichen Rabatten bei 35%).
Verbrauch: zwischen 8 und 18 ist alles möglich, je nach Fahrweise. Wer mit 15 l/100km rechnet, wird nicht enttäuscht. Wird wohl eher weniger. Gasumbau? Hmmm. Ich fahre pro Jahr 25 000km.
25 000km mit 15 l/100km und 1,50 €/l = 5 625 € oder 0,23 €/km.
Bei 0,90 € pro Kilometer Gesamtkosten ist das doch ein Witz. Ein Gasumbau lässt zudem jegliche Anschlussgarantie der CarGarantie (zB MB-100, MB-80 usw) sofort erlöschen.