Umfrage: Automatikgetriebe im Motorrad?
Auf Anregung von User Pfuscher starte ich hier folgende Umfrage:
Zitat:
Bei Rollern längst üblich, in Motorrädern noch eine Seltenheit - Automatikgetriebe.
Doch nach und nach trauen sich die Hersteller - den ersten Schritt machte Yamaha mit dem automatisierten Schaltgetriebe in der Yamaha FJR1300AS, gefolgt von der Aprilia NA 850 Mana mit Vollautomatik und ab 2008 steigt Honda mit der DN-01 bei den Automatik-Motorrädern ein - letztere sogar mit stufenloser Automatik.
Alles lediglich nur eine Modeerscheinung? Oder ein zukunftsträchtiges Konzept?
Wie denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.
Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.
Fazit:
Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.
Gruß
Frank
213 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uhjeen
Was soll 2008 schlecht sein was sich jahrelang bewährt und spass gemach hat?gruss
marc
Wenn jemand an einfacher Technik Spass hat, dann soll er mit einfacher Technik durch die Gegend fahren, und wenn jemand Spass am Schalten hat, soll er eben schalten. Da ist nichts Schlechtes dabei, habe ich auch nicht behauptet. Aber ich muss es auch nicht gut finden. Aber technischen Fortschritt pauschal als Schnickschnack abzutun, da bin ich absolut nicht für zu haben.
Ich möchte selbstverständlich niemandem den Spass nehmen, aber ich habe nun mal keinen Bock auf die Technik, die man heute so kaufen kann. Ich hätte Spass an einem kernigen Teil mit Charakter, Elektroantrieb und Automatik, und natürlich ABS, völlig unverständlich, warum man auf so etwas verzichten sollte. Sonst braucht das Ding nichts zu haben. Es gibt z.Zt. das schlappe Angebot von 3 Motorrädern mit Automatik, ob davon was Charakter hat, weiss ich nicht. Und wenn alle dagegen wettern, wird sich auch so schnell niemand trauen, so etwas auf den Markt zu bringen. Wird eben gebaut, was in einem Forum wie diesem hier verlangt wird.
Also hoffe ich mal, dass die Industrie auch hinein schaut: Ein bisschen mehr Mut, schaltfaule Leute gibts mehr, als Ihr denkt und der Sprit ist auch bald alle.
Und dann haben wir alle Spass und machen mal zusammen eine nette Tour.
Gruß Harry
Zitat:
Original geschrieben von Frangipani
Das kommt natürlich darauf an, wie Du Charakter definierst. Die bereits mehrfach erwähnte Aprilia Mana, sieht in meinen Augen zimelich klasse aus, sie soll angeblich gut klingen und ebenso gut fahren. Dazu kommen so ein paar nette Extras wie das als Tank getarnte Helmfach. Ich bin die Mana noch nicht gefahren, aber ich stelle sie mir in der Praxis als wirklich gelungene Kreuzung von Naked Bike mit der Alltagstauglichkeit eines Rollers vor. Ich habe mal auf einer gesessen und kam mit der Sitzposition nicht hundertprozentig klar, außerdem störte mich die teilweise etwas schlampige Verarbeitung.Zitat:
[Es gibt z.Zt. das schlappe Angebot von 3 Motorrädern mit Automatik, ob davon was Charakter hat, weiss ich nicht.
Dann gibt es da noch die große Yamaha, das ist einfach nicht meine Sorte Motorrad. Und dann gibt es da noch diese komische Honda DN-1, die erscheint mir irgendwie, als hätten sie mit Gewalt versucht, die Nachteile eines Rollers mit den Nachteilen eines Choppers zu verbinden. Das Getriebe soll toll sein, und es erscheint mir logisch, dass sie ein solches Getriebe nicht nur für ein Mopped entwickeln. Warum nicht eine Deauville oder eine Varadero mit Automatik?
Was den Elektroantrieb angeht, da sehe ich für eine Komination mit Deiner Anforderung nach "kernig" und "Charakter" eher schwarz. Bislang gibt es eigentlich nichts Elektrisches auf zwei Rädern, dem bei etwas mehr Speed nicht nach 50 km die Puste ausgehen würde. Und selbst wenn 100 km drin wären - solange man dann immer ein paar Stunden nachladen muss, ist das glaube ich nix, was ich haben muss.
Sampleman
Deine Einschätzung über die Auswahl an Automatik - Alternativen kann ich so voll unterschreiben, und auch mit dem Elektroantrieb hast Du recht. Da geht die Entwicklung aber gerade erst richtig los und sicherlich wird bald etwas Interessantes zur Verfügung stehen. Wer mal mit einem Lexus Hybriden gefahren ist weiss, welche Power da zu erwarten ist, und das alles bei permanent vollem Drehmoment.
Wird bei Mopeds alles noch eine Weile dauern. Würde mich aber sehr wundern, wenn nicht bald alle Hersteller so etwas in der pipe hätten.
Solange werde ich dann Mana fahren, obwohl mir da vieles auch nicht richtig gefällt. Aber wenn die Dinger niemand kauft, glauben die wieder, Automatik will keiner haben.
Gruß
Harry
Automatik im Motorrad? Im Moment eher nicht so. Für die Stadt hab ich meinen Fuffi mit Variomatik, da ist das toll. Aber für den täglichen Weg zur Arbeit und für eine Runde nach Feierabend oder am WE bestehe ich dann doch auf die Schaltung. Ist reines Bauchgefühl, das gehört für mich einfach mit zu dem Gefühl "Motorrad fahren".
Nichts desto trotz verteufle ich natürlich keine Schaltautomaten. Mein nächstes Auto z.B. wird, wenn's preislich und von der Verfügbarkeit her irgendwie geht, irgendwas automatisiertes haben. So lange geht es aber auch händisch ganz gut.
Ähnliche Themen
@sampleman
Sagmal..hab ich Dir auf die Zehen getreten oder was?
Die Aussage war an frangipangi... auf die Aussage:
möchte nicht wissen, wieviele Anfänger schon ins Gras gebissen haben, weil sie im entscheidenden Moment nach links unten schauten.
Und sry, DAZU steh ICH!!
Wer nach bestandener Prüfung noch immer nach UNTEN sehen muss beim Schalten hat etwas verpeilt IN der Fahrschule!!
Undsomit im Bereich der STvO NIX zu suchen.Egal wie ALT!!
Desweiteren nochmal, wer meint Automatik fahren zu wollen, bitte sehr...
ICH steh auf pures fahren ohne Technische Hilfen.
Mehr habe Ich nicht ausgesagt. Abgesehen davon welche Getriebe ich beherrsche und kenne.
Gruß DucFan
Ich fahre eine GS 1200 und seit sommer auch noch eine Gilera GP800 mit Automatikgetriebe. Nie im Leben würde ich mit ein geschaltetem Getriebe in die Stadt fahren, wieso auch? Um mit der Kupplung und Gas zu spielen, zwischen Gas zu geben? Bei jeder Ampel runter zu schalten und neutral zu suchen? Für was genau das ganze? Auf der Passstrasses macht ein geschaltetes Getrieben sinn aber in die Stadt ist das einfach nur ein Witz. Das ist für grosse Kinder!
Letzen Montag traf ich einen freund bei einer Ampel. Er fährt eine BMW 1200 R. Er hat mich wegen mein Rolerartigem Motorrad ausgelacht. Obschon von der Motorisierung her mit meine 850cm3 keine Chance hätte, musste ich bei der nächsten Ampel mind. 20 Sekunden auf ihm warten. Ich fragte ihm, was ist passiert, hast du denn die Kopplung verloren, er sagte, nein, ich habe den ersten Gang schlecht ausgekuppelt und dann habe ich mich auch noch verschaltet vom eins direkt in den dritten Gang.
Tja, so viel zum thema Kupplung.
Zitat:
Original geschrieben von dreckfinger
Für mich nur was für Leute die aus medizinischen Gründen nicht kuppeln/schalten können.........Der Rest der sowas freiwillig kauft sollte lieber krad fahren lernen.....
moin,ich bin der meinung,daß bei den sogenannten schrankwänden wie gold wing oder bei uns die e-glide früher oder später damit zu rechnen ist. dürfte blos die frage sein was für ne automatik wie beim roller oder beim auto. gruß slayer
Eine Automatik wie beim Auto kommt nicht in Frage, der Gangwechsel kann nicht von einer Elektronik übernommen werden, stellt dir vor, die schaltet in einer Kurve hoch oder runter ... Katastrophe
Was aus eigener Erfahrung berichten kann ist, ein CVT Getriebe ist in der Stadt unschlagbar und der Gilera GP800 kann nicht mal von einem x-moto geschlagen werden 🙂
So so, du stehst also nicht auf technische Hilfen... dein Motorrad an und für sich ist ja eine Päkchen voll technische Hilfen, es ist eine technische Hilfe zur Fortbewegung und eine technische Hilfe um künstlich Endophin und Adrenalin auszuschütten 🙂
Es kann eigentlich nicht genug unterschiedliche Motorräder geben. Jede Art Motorrad wird seine Anhänger finden. Ich verstehe auch nicht wie man mit eine Harley fahren kann, doch die welche die sie fahren haben Spass, da bin ich mir sicher.
In diesem Sinne...
drive your self to the light 😛
Zitat:
Original geschrieben von DucFan 900SS
@sampleman
Sagmal..hab ich Dir auf die Zehen getreten oder was?Die Aussage war an frangipangi... auf die Aussage:
möchte nicht wissen, wieviele Anfänger schon ins Gras gebissen haben, weil sie im entscheidenden Moment nach links unten schauten.Und sry, DAZU steh ICH!!
Wer nach bestandener Prüfung noch immer nach UNTEN sehen muss beim Schalten hat etwas verpeilt IN der Fahrschule!!
Undsomit im Bereich der STvO NIX zu suchen.Egal wie ALT!!Desweiteren nochmal, wer meint Automatik fahren zu wollen, bitte sehr...
ICH steh auf pures fahren ohne Technische Hilfen.
Mehr habe Ich nicht ausgesagt. Abgesehen davon welche Getriebe ich beherrsche und kenne.Gruß DucFan
Alors, ich habe das alles mittlerweile im Schnellvorlauf durch: Vom 125erRoller mit "Gummibandautomatik" über die ultrapräzise schaltende 1200er (Bandit) und die liebenswerte Rumpelschaltung der 650er (bad, nit?) und zwischendurch noch ein paar andere zum Testen. Und wirklich und wahrhaftig jeden Tag mindestens meine 4x 25Km fahren, bei jedem Wetter und mit buntem Strassenmix zwischen Grosstadt und Bauernland.
Mittlerweile weiss ich eines:
Automatik oder Schaltung, Motorrad oder Roller, Tourensportler oder Chopper - ich kann mich nicht entscheiden, was mir besser gefällt.
Das Elastische, Leichtfüßige und Unbeschwerte der Motorroller, vor allem auch ohne Kuppeln, Runter- und Leerlaufschalten ist nicht nur im städtischen Stop&Go, sondern auch überland und über Pässe ein Traum. Aber ebenso geil ist es, mit guten Getrieben exakt und trotzdem weich zu beschleunigen, mit Kupplung, Gängen und Motorbremse zu spielen - das ist ebenfalls gerade in der Stadt nicht zu verachten. Und nichts geht über das Reinstampfen der Gänge bei der Dragstar, ich liebe den ersten Gang - rrumppf! - und dann die praktisch unhörbaren Gangwechsel beim Rauf- un das dumpfe Brabbeln beim Runterschalten...
Nein, eine Meinung, was besser sei? Ich hätte am liebsten das alles in einem Rad´l.
Aber dann käme sowas wie die Honda DN1 raus - und das finde ich wiederum weder Fisch noch Fleisch.
Und die Mana ist fesch, aber für mich ein bissl zu fragil.
Irgendwie ist so eine Erfüllung aller Wünsche aber eh langweilig. Und so freue ich mich am Roller auf´s Schalten und beim Klackklackklack und Rrrumpff wieder auf´s Gummiband'l.
Sportler sind toll, Chopper sind toll, Roller sind toll. Ist doch ok, daß man sich eben bei jedem Konzept auch mit allen seinen Seiten auseinandersetzen muss.
Wo ist das Problem? (Wahrscheinlich, dass ich 30 Jahre glaubte, ohne das alles auskommen zu können...). Muss ich mich eines Tages auf das eigene Rad´l beschränken, werde ich wohl einen Grossroller nehmen (die Praxis siegt gegen das Gefühl) und mir nach jedem Chopper den Hals verrenken.
LG Willi
Nach rund 100.000 Rollerkilometern (Helix, Burgman) und noch mehr Motorradkilomtern muss ich feststellen, dass viele Motorräder durch den Schaltvorgang an Boden verlieren und das natürlich besonders in der Stadt. Ob eine Automatik beim Motorrad in Frage kommt hängt von verschiedenen Faktoren ab, die theoretisch nur zum Teil beurteilt werden können:
1. Abstimmung des Automatikgetriebes
2. Beeinflusungsmöglichkeiten für die Schaltvorgänge (N/S + manueller Eingriff wie beim DSG)
3. Technik allgemein, d.h. Lastwechsel, Verschleiß, Reaktion usw.
4. Gesamtkonzept des Motorrads (von der Leistung über die Fahrwerksgeometrie bis zur Sitzposition)
5. Preis - und da wird, gerade bei kleineren Motorrädern er Knackpunkt liegen.
Eihne weiß ich aber ganz gewiss: Wenn ich in die glückliche Lage kommen sollte ein neues Motorrad zu kaufen, dann würde ich eine evtl. angebotene Automatik nicht von vorne herein ausschließen sondern mir erst nach einer ausgiebigen Probefahrt ein Urteil bilden.
Ich finde die Diskussion sehr interessant. Meines Erachtens ist das alles Ansichtssache. In den USA gibt es seit 1995 den Motorradhersteller Ridley, der Old-School-Chopper im Modellprogramm hat, die ausschließlich mit CVT-Getriebe angeboten werden! Es gibt sie auch in teilweise gewagten Farbgebungen wie z.B. Rosa und Weiß-Zweifarbenlackierung! Vermutlich will man auch verstärkt weibliche Kundschaft fürs Motorradfahren begeistern! Angeblich soll sich sogar schon ein weltbekannter Motorradclub dafür interessieren.
Hier die Webseite:
http://www.ridleymotorcycles.com/
Was ich insgesamt merkwürdig bis bedauerlich finde, das ist die Blindheit der Entwickler und vieler Motorradfahrer für die Schwächen der exisitierenden Technik. Wenn ich mir allein schon überlege, wie häufig ich davon höre, dass eine Tour nur noch unter Mühen zuende gefahren werden konnte, weil der Kupplungszug gerissen ist oder der Nehmerzylinder der hydraulischen Kupplunk im Eimer war, dann würde ich ein System ohne manuelle Kupplungsbedienung nich von vorn herein verteufeln. Und wenn ich sehe, wie schwer man bei manchen Böcken den Leerlauf findet - vor allem bei kaltem Öl, dann könnte ich mir einen Knopf oder eine Schaltung sehr gut vorstellen, die den Leerlauf entweder per Knopfdruck reinhaut oder wenn man bei geschlossenem Gas steht. Ich habe einen Fiat mit CVT-Getriebe, das sich auch manuell schalten lässt, ebenso wie das Softtouch-Getriebe von Smart. Beide Getriebe funktionieren im Automatikmodus so, dass sie beim Langsamerwerden automatisch herunterschalten, so dass man an der Ampel immer den ersten Gang drin hat. Das ist vor allem in der Stadt enorm praktisch.
Ich bin sicher, dass automatische Getriebe sich bald rege verbreiten werden, und ich weiß auch warum: In Europa sind Spanien, Frankreich und Italien weit wichtigere Motorradmärkte als Deutschland. Und im Süden werden Motorräder noch viel häufiger als praktisches Verkehrsmittel in der Stadt eingesetzt. Die automatische Schaltung an der großen Yamaha ging angeblich auf Initiative der Italiener zurück: Dort konkurrieren große Tourer zum Teil mit Sofarollern, und der Italiener will sich auf dem Weg zur Arbeit seine handgenähten Slipper nicht am Schalthebel ruinieren;-)
Und so ein getriebe wie in der neuen Honda VFR 1200 würde ich wirklich gern mal ausprobieren.
Sampleman
Also, ich hab mir den ganzen Thread bisher nicht vollständig durchgelesen, weils mir zu anstrengend ist. Ich finde aber, dass Automatik nun absolut nichts mit Alter, Hut usw. zu tun hat, sondern nur eine Frage der persönlichen Vorliebe ist. Beim Pkw fahr ich z.B. auch eine CVT-Automatik. Und was soll ich sagen....nie wieder ein Pkw mit Schaltung!!! Für mich gibt´s kein angenehmeres Fahren mit einem Pkw.
Beim Krad bin ich mir nicht so ganz sicher, obwohl auf diesem Sektor die ganze Geschichte auch so langsam anfängt auszureifen. Bei Rollern ist es ja Standard. Da ich auch mal Roller gefahren bin, kann ich aus eigener Erfahrung die Sache doch als sehr vorteilhaft ansehen.
Die technische Umsetzung bei der Aprilia Mana zeigt ja schon, dass vieles auf dem Gebiet machbar ist. Auch andere Hersteller befassen sich ja nun vermehrt mit dem Phänomen Automatik. Für die Touris wird´s wohl auch in absehbarer Zeit als Feature ins Programm passen.
Es ist mit daher schleierhaft, warum einige Zeitgenossen Automatik so strikt ablehnen.