Umfrage: Automatikgetriebe im Motorrad?

Auf Anregung von User Pfuscher starte ich hier folgende Umfrage:

Zitat:

Bei Rollern längst üblich, in Motorrädern noch eine Seltenheit - Automatikgetriebe.

Doch nach und nach trauen sich die Hersteller - den ersten Schritt machte Yamaha mit dem automatisierten Schaltgetriebe in der Yamaha FJR1300AS, gefolgt von der Aprilia NA 850 Mana mit Vollautomatik und ab 2008 steigt Honda mit der DN-01 bei den Automatik-Motorrädern ein - letztere sogar mit stufenloser Automatik.

Alles lediglich nur eine Modeerscheinung? Oder ein zukunftsträchtiges Konzept?

Wie denkt ihr darüber?

Beste Antwort im Thema

Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.

Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.

Fazit:

Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.

Gruß
Frank

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Meiner Ansicht nach sprichts nichts gegen eine solche Automatik und man sollte sie zumindest mal ausprobieren (sprich fahren), ehe man sich hier in geballter Polemik auf BILD-Niveau austobt.

Das hier angebrachte Argument von der "Entmündigung" des Fahrers stimmt übrigens nicht - die Getriebe funktionieren wahlweise im Automatik-Modus oder lassen sich manuell am Lenker oder per Schalthebel bedienen. Dazu sollte man nicht vergessen, dass sie nicht in Supersportlern, sondern in Tourern angeboten werden. Sinn könnten sie meiner Ansicht nach auch an sehr drehmomentstarken Motoren machen, da man sich damit dann immer im optimalen Drehzahlband bewegen würde.

Fazit:

Einfach mal unvoreingenommen ausprobieren und schauen, wie sich sowas in der Praxis fährt und bewährt.

Gruß
Frank

Dem kann ich voll zustimmen!

Es ist schon verwunderlich, dass von so vielen das Automatikgetriebe (auch mit manuellem Modus)sowohl beim Auto als auch beim Motorrad so vehement abgelehnt wird. Fahrhilfen wie elektisches Licht, Fußschaltung, autom. Zündverstellung und Gemischaufbereitung, Federung, Stoßdämpfer, elektrische Anlasser, Scheibenbremsen, etc. jedoch akzeptiert werden.

Wer mal ein Motorrad mit Karbid-Lampe, Lederkonuskupplung, handschaltbares Kettenvorgelege, manuelle Zünd- und Gemischverstellung, Starrahmen und "Dosendeckelbremsen bewegt hat, weiss wovon ich rede. Wenn er überhaupt den Motor zum laufen bekam.........

Wie hiess es schon vor Jahrzehnten beim Auto ohne Automatik ?
"Ein Hightec-Gerät bei dem man während der Fahrt noch das Benzin umrühren muss."

Auch wenn ich selber kein Automatikmobil fahre:
Eine gut funktionierende Automatik ist eine feine Sache!
Und an die Adresse der "Lord-Siegel-Kuppeln-Schalten-Bewahrer": Die Auomatik wird sich auch bei den Motorrädern letztlich durchsetzen.

es kommt halt immer auf den anspruch an, den man an das motorrad respektive das fahren an sich stellt. klar kann auch ein automatikgetriebe ein innovativer schritt nach vorne sein, und fahrkomfort und -sicherheit erhöhen. für mich ist und bleibt ein motorrad aber alles andere als ein zwanghaft zu optimierendes fahrzeug....ich will es roh und ursprünglich, und bekomme zuckungen wenn ich eine einspritzpumpe surren höre oder irgendwelche elektronischen helferlein. handschaltung/fusskupplung?....macht mir spass! stossdämpfer im heck?....solange ich noch bandscheiben habe ....nein danke. letztlich ists mir also latte, welche entwicklung neue mopeds nehmen, oder was sich der paragraphen-zurechtleger als nächstes einfallen lässt....mit meinem geschmack werde ich eh nur von baujahren bedient, die weit vor meinem geburtsjahr liegen. also: nur zu....

Vollautomatik ist beim ernsthaften Moppedtreiben kacke.

Kuppeln braucht kein Mensch wirklich. DSG beim Mopped mit Schalthebel/Daumenwippe würde ich wirklich haben wollen. Bedingung: Der Gang bleibt bis zum Begrenzer drin und wenn ich bei 70% max. Drehzahl auf 90 % max. Drehzahl runterschalten will, tut er das auch.

Ähnliche Themen

@ DirtTRack

Das, was uns heutzutage beim Mopedhändler als "Neu" angeboten wird, hat vermutlich in vielerlei Hinsicht nichts mehr mit dem zu tun, was Du, FM500 oder ich noch unter Moped verstehen (egal ob Oldie, Harley oder 70er Zweitakter). In Anbetracht der heutzutage üblichen Leistungsexzesse und dem immer betagteren Alter der Fahrer mag also auch die Automatik Sinn machen. Ob sie was taugt kann man vermutlich erst dann beurteilen, wenn man so ein Teil mal gefahren ist.
Bis es soweit ist, kannst Du deine Bandscheibe quälen, FM500 sich mit dem Vorgelege abmühen und ich meine Umwelt mit Rauchfahnen einnebeln. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ DirtTRack
 
Das, was uns heutzutage beim Mopedhändler als "Neu" angeboten wird, hat vermutlich in vielerlei Hinsicht nichts mehr mit dem zu tun, was Du, FM500 oder ich noch unter Moped verstehen (egal ob Oldie, Harley oder 70er Zweitakter). In Anbetracht der heutzutage üblichen Leistungsexzesse und dem immer betagteren Alter der Fahrer mag also auch die Automatik Sinn machen. Ob sie was taugt kann man vermutlich erst dann beurteilen, wenn man so ein Teil mal gefahren ist.
Bis es soweit ist, kannst Du deine Bandscheibe quälen, FM500 sich mit dem Vorgelege abmühen und ich meine Umwelt mit Rauchfahnen einnebeln. 😉
 
Gruß
Frank

 das kann ich so unterschreiben 😁

Tach
Airbag.Automatik,Abs,Geschwindigkeitsregler,Xenonlicht,Sitzheizung.................................
nur die Klimaanlage fehlt noch.😉

Gruß Paul

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


 
Börny... des hoast "Seidl" oda "Hoibe" *fg*
 
OT-on

In Reingschburch vielleicht... 😁

Do wo ich herkumm, hessts Seidla... 😁

Aber is ja wurscht, hauptsach s is süffig und schmeckt...

OT-off

Gruß

Börnybärchen

Hallo,

wer gerne mit Automatik fahren möchte oder es sogar braucht - why not.
Vermutlich wird es die Zukunft der Motorräder werden, genauso wie Elektro- oder Hybridantrieb (seufz..)

Aber derzeit möchte ich nicht auf das Zaubern mit Kupplung und Schalthebel verzichten, denn es gehört für mich einfach zum sinnlichen Erlebnis des Motorradfahrens.

Habe aus Neugier mal ein paar Roller getestet, aber das ist irgendwie nix für mich (lassen wir mal die sentimental vorbelastete Vespa außen vor).

Sprecht mich nochmal in Zwanzig Jahren auf dieses Thema an....grins.

Viele Grüße von Stormcloud

Motorrad waer mir am liebsten mit DSG ueber Schaltwippen oder aehnliches.
Mit wahlweise Automatik-Modus wenns geht.

In der Stadt wuerde ich dann auf Automatik fahren und ansonsten mit DSG.

Genau so wie Yo-schi seh ichs auch.
Auf keinen Fall Wandlerautomatik oder das Roller-Keilriemengetriebe, wo die Drehzahl nicht synchron zur Beschleunigung ist.
Aber sonst mit so ner Art DSG fänd ich das Fahren schon i.O.
Die " sportlichen " Fahrer sollten vllt. mal bedenken, dass Rossi & Co. beim Hochschalten auch nicht mehr kuppeln.

Ansonsten find ich das Verhalten der Automatik-Ablehner gerade im PKW-Bereich schon seltsam.
Da muss der Wagen sämtlichen Schicki-Micki haben; elektr. fensterheber auf jeden Fall auch hinten, tollste Servolenkungstechnick und so. Aber schalten will man noch selbst; quasi als letzte Bestätigung, dass man Beherrscher der Technik ist.

Und diese Denke ist bei uns Moped-Fahrern irgendwie noch stärker ausgeprägt. Wir sind da in der Mehrzahl ich sag mal konservativer .
Immer wenn was Neues kam, wurde es reflexartig erstmal abgelehnt.
Ich denk nur mal an so was segensreiches wie ne kontaktlose Zündung. Meine RD 250 war eine der ersten Japanerinnen mit einer solchen. Auweia, da hatten sie aber fast Mitleid mit mir. Wenn da mal was kaputt geht. So nen alten Kontakt-klapperatismus könne man wenigstens noch in Eigenregie reparieren. Jahre später wars kein Thema mehr.
Dann folgte ne CX 500. Und was hatte die als eine der ersten. Schlauchlose Reifen. Für jeden wackeren Fahrensmann natürlich undenkbar, weil so ohne weiteres nicht vonner Felge zu kriegen. Ende vom Lied s.o.
Liste liesse sich noch fortsetzen mit Katalysator, bleifreiem Benzin (Klingelsprit ) etc.

So, genug abgeschweift.
Schöne Feiertage an alle

Für mich ist ein Zweirad ein Nutzfahrzeug. Ich fahre damit jeden Tag ins Büro. Da ist freilich auch der Stadtverkehr wichtig.
Und eine Automatik nützlich. Sie muß freilich ordentlich funktionieren, damit auf den tlw. eisglatten Strassen keine ungewollten Lastwechselreaktionen auftreten.

Ich sehe es gerade anders rum. Für mich ist das Bike reines Hobby und Spassmobil. Ich benutze das Motorrad bewusst nicht ständig im Alltag, es soll was Besonderes und eine Abwechslung bleiben.

Ich bin somit auch eher auf der altmodischen Seite. All die Modernen Dinge, so sinnvoll und praktisch sie auch z.T. sein mögen machen aber das Motorradfahren nicht aus. Digitalinstrumente, Einspritzung etc usw., alles hübsch und nett, bald gibts überhaupt keine Motorräder mehr ohne. Aber das Gute Alte Fahrgefühl von Gestern ist auch ohne sowas ausgekommen... 😁

Also ich würd ein Motorrad mit Automatik bei Gelegenheit sicher testen, keine Frage. Auf einer Goldwing könnte ich es mir sogar vorstellen. Sonst aber eher nicht. Käme halt extrem auf die Details an, wie zusätzliches Gewicht, Aufpreis, Fahrverhalten etc...

@ aurian

Ich seh das recht pragmatisch - wer heutzutage seinen FS macht und sich ein Moped kauft, der wird die hier diskutierten technischen Neuerungen nicht in Zweifel ziehen, sondern sie als gegeben akzeptieren.
Wir Oldies kennen dagegen noch den ganzen alten Krempel und stehen dem technischen Fortschritt eher kritisch gegenüber. Wie üblich dürfte die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen. 😉

Gruß und frohes Fest
Frank

Na ja, ich will all die modernen Features nicht schlecht reden. An einem eisigen Morgen oder auf einem hohen Alpenpass kann eine Einspritzung Gold wert sein. ABS, wenn es mich mal rettet sowieso... etc..

Nur muss ich mir manchmal, wenn ich vor so einem High Tech Hobel stehe etwas am Kopf kratzen und mich fragen ob wohl bei all de¨n Steuergeräten, Kabelbäumen, Schläuche und Sensoren selber Öl ablassen wohl noch drin ist...

Oder ob ich dann wegen der fehlenden 3 Diagnosegeräte zum Reseten, Initialisieren und weis ich was besser gleich die Finger davon lasse.

Irgendwie gings ja früher auch... 😁 Zum Glück gibts ja noch haufenweise gut erhaltene Bikes im besten Alter. Wird sicher auch noch einige Zeit so bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen