UMFRAGE: Automatik (bitte ALLE antworten)

Mercedes E-Klasse W210

Tach auch,

ich möchte hiermit eine kleine umfrage zur automatikhaltbarkeit des W210 starten
bitte antwortet alle, damit die auswertung sinn macht

1. modell
2. km stand
3. bj.
4. welche automatik (4,5 gang, E/S, W/S schalter)
5. REPERATUREN OD. DEFEKTE
6. schaltverhalten

ich mach mal den anfang:

E200cdi
knappe 274.000
ende 99 (mopf)
5 gang W/S
keine
butterweich

ICH DANKE EUCH!!!
thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dizeldriver



Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1


Diese Umfrage bringt nichts !
Ist das selbe,wie,

Wer hat heute Nutella mit dem Löffel gegessen.
MFG
Marc

sehe ich genauso-völlig schwachsinniger thread!🙄

Sehe ich anders...Völlig schwachsinnige Beiträge von Euch....

Aber es gibt Leute die können nicht weiterklicken wenn sie was nicht interessiert, sondern müßen den Thread mit Duftmarken versehen.......

483 weitere Antworten
483 Antworten

Re: kurzes resume

Zitat:

Original geschrieben von xQzs


das bestätigt wiederum meine these, daß an 60% der tachos gedreht wird, denn die durchschnitts E-klasse läuft laut statistik 44.000km pro jahr

 

Also ist jeder der weniger Fährt und das Auto verkauft in deinen Augen ein Betrüger ?????

Ja ja ,die liebe Statistik 😉

Andi

xQzs

Nö, dem kann ich eigentlich nicht zustimmen. Erstens hab ich doch schon 3 Vertreter hier gesehen die das 2. oder 3. Getriebe haben. Zweitens waren es doch schon einige die hier früher einen Totalausfall gepostet hatten. Drittens habe ich mein Fahrzeug von meinem Chef übernommen dessen Fahrstil absolut okay war und meiner ist auch eher als 'fahrzeugschonend' zu beurteilen. Viertens sind viele der Teilnehmer dieses Threads noch jungfräulich bezüglich der gefahrenen Kilometer. Fünftens weiss man von den Leuten die Fahrzeuge jenseits der 200 tkm fahren nicht, ob sie diese von Anfang an hatten und dementsprechend auch nicht, ob dies noch die 1. Getriebe sind. Sechstens hat es meine NL versäumt bei mir beim ersten Getriebeschaden die Elektronik mit zu wechseln was danach zwei weitere Wechsel innerhalb 2'000 Kilometer verursacht hat. Dabei ist meinem Meister als ich das 3. mal mit Getriebeausfall da stand die Indiskretion passiert zuzugeben, dass dieses Getriebe von der Standhaftigkeit nicht mal mehr annähernd an frühere DC Automatikgetriebe heran kommt und dass sie dauernd Ärger damit hätten.

Aber soviel ist klar, wenn's denn läuft, schaltet's butterweich ... 😁

Viele klagen hier über Rost beim 210 er, meiner hat kein Fitzelchen davon und alle anderen die ich bisher dahingehend an den Türgummis getestet habe auch nicht. Deswegen aber jetzt zu behaupten das der 210 er nie ein Rostproblem hatte wär genau so falsch ...

Gruss

der Gigl

Umfrage Automatik

Hallo !!

1. E 270 CDI
2. 35.000 km
3. Bj 9/2001
4. 5-Gang W/S
Nur im kalten (Minusgrade) Zustand "ruckelt" das Getriebe etwas, nach 2-3 km ist das Problem verschwunden.

Hier auch meine Daten:

1. E270CDI
2. 110 000 km
3. 4/2001
4. 5-Gang W/S
5. bisher keine Probleme, in letzter Zeit habe ich allerdings den Eindruck, dass es zu "rutschen" beginnt.
6. Schaltverhalten ist ansosnten ok, wenn er warm ist, merkt man wirklich überhaupt nicht dass er schaltet (gehöre allerdings auch zur Kategorie "Opa-Fahrer", die kaum kräftig Gas geben)

FAZIT: Nie wieder ohne Automatik.

Ähnliche Themen

1. E 290 Turbodiesel
2. 180000
3. 03/1998
4. 5 Gang, W/S Schalter
5. Totalausfall, Rattern bei stehendem Wagen. Auf der Bühne mit laufendem Motor und festhalten der Räder Löcher im Vortrieb. Späne, Zähne in der Wanne. Wandler und Getriebe gewechselt. 3800€
6. Altes und neues Getriebe gleiches Verhalten. weiches Schalten.

Gruß Horny1

E 220 CDI T 92 Kw
5/1999 ( keine mopf )
93000 KM
5-G Autom mit W/S
butterweich

Mal ganz allgemein: Ein kalter Automat schaltet sehr zäh....ist aber so gewollt, damit die Betriebstemp. früher erreicht wird. Unsere Mechaniker die Automaten fahren ( arbeite bei MB ) haben dieses Relais alle ausgebaut um den Motor nicht kalt zu quälen.

Hatte vorher 300 TE 24V W124 mit 5-G Automat, da war bei 180.000 KM Ende mit dem 5. Gang. Getriebe schaltete nur noch bis in den 4. und Kickdown war auch nur noch ab und zu vorhanden.

Zitat:

Unsere Mechaniker die Automaten fahren ( arbeite bei MB ) haben dieses Relais alle ausgebaut um den Motor nicht kalt zu quälen.

@AKL33

ach echt? wo sitzt denn dieses relais bzw. kann man es einfach rausziehen und fertig???

mfg

Hallo Zusammen

1. E230

2. 260.000

3. 8/96

4. 5 Gang W/S

5. Keine

6. Im kalten Zustand schaltet der 1. und 2. Gang etwas hart.
Wenn´s warm ist, sehr weich.
(Zugfahrzeug Wohnwagen)

Schaltrelais

1. E 230 T
2. 142500
3. 6/97
4. 5-Gang W/S
5. bis auf den üblichen Türkantenrost alles i. O.
6. butterweich

@ AKL33 - auf diese Antwort warte ich schon seit ich hier bei Motor-Talk mitlese! Wo steckt denn dies Relais???
Wäre für eine Antwort mehr als dankbar!

Gruß, Spio

Schaltrelais

... ich auch, die Unkultiviertheit die der Wagen im kalten Zustand an den Tag legt ist vollkommen daneben für ein Fahrzeug dieser Klasse. Also wenn das durch ein simples Relais abgestellt werden könnte, wären hier wohl einige mehr als dankbar.

Gruss

der Gigl

Schaltrelais

Mojn,

was verspricht Ihr Euch denn vom Entfernen dieses merkwürdigen Relais - falls es das überhaupt gibt. Also wenn Mercedes der Meinung wäre, dass es unnötig ist, wäre es der Sparwut sicherich schon zum Opfer gefallen. Oder?
Bei mir hört dieses "schwammige Gefühl" der Automatik bei kaltem Zustand nach der ersten Fahrminute auf.

Gruß
Andreas

Mann Mann......da hab ich aber was gesagt....grins...
So, nun mal der Reihe nach:

Grundsätzlich gilt je größer der Motor desto ausgeprägter tritt das auf....bei kaltem Motor bleibt die Automatik lange im 2. Gang ( oder auch im 1. je nachdem wie schnell man fährt ).
Der einzige Grund dafür ist die schnelle Erwärmung des Katalysators ( Schadstoffausstoß / Umweltschutz )
Die Ansteuerung erfolgt über ein Relais im Relaiskasten ( Bitte in der Betriebsanleitung nachsehen welches ! )
Das Relais ist für die Schaltpunktsteuerung zuständig.
Wer nicht suchen will....Auto anheben und den Stecker am Getriebe abziehen, hat den gleichen Effekt.
Außer der Aufheizung dürfte keine weitere Funktion anliegen, da das Getriebe ansonsten mit Unterdruck gesteuert wird.
Ich hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt.
Ich habe bei meinem Vorfahrzeug ( 300TE 24V ) dieses so gemacht....war bestens !
Bei meinem 220 T CDI hab ich das Problem nicht....ich nehm an bei Dieseln mit Zuheizern ist das nicht so ausgeprägt, oder ich hab zu wenig Hubraum ( grins ).

Wer noch Fragen hat.......PN

P.S Andreasstudent: Klar würde sich MB das sparen...aber vermutlich erreichen die Fzg ohne die schnelle Erwärmung des Kats die Grenzwerte nicht.
Ach ja....und der Getriebeschaden an meinem 300 TE 24V war N I C H T auf das abziehen des Steckers zurückzuführen !!!!! Nur falls das die nächste Frage ist....

Hallo an Alle

E230
Echte 110.000km
09/96
5 Gang Schalter
keine, außer einmal auf Kulanz beseitigter Türkantenrost
Hängt natürlich vom Fahrer ab, aber bei mir butterweich und kalt oder warm bei der Drehzahl, die mir beliebt ;-). Oft behauptete Hakeligkeit des Schalters kann ich nicht bestätigen.

Gruß Jörg

ähm vielleicht hast du es überlesen
es geht hier nicht um rost oder schaltung, sondern um AUTOMATIK

nochmal an den Mercedeswerker,

laut Betriebsanleitung wird das Getriebe elektronisch gesteuert (722.6 - W/S-Schalter). Somit fällt die Option Stecker am Getriebe ziehn und sanft fahren im kalten Zustand wohl weg. Heißt auch Tacho-Induktivkabel. Somit bleibt nur die Relais-Variante. Fragt sich welches das richtige ist. In der Betriebsanleitung konnte ich keinerlei Hinweise finden.

Hat jemand Ahnung oder bereits ausprobiert?

Sollte ich falsch liegen, berichtigt mich.

Gruß, Spio

Deine Antwort
Ähnliche Themen