Umfrage an alle S5/A5 Fahrer/Innen (die ihn bereits haben)....

Audi S5 8T & 8F

Was würdet ihr beim S5/A5 anders machen?  

Beste Antwort im Thema

LED-Heckleuchten
Das Radhaus besser abdichten.

Grüße

Wolfgang

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nach 28 Wochen Wartezeit, würde ich es mir gründlich überlegen den A5 nochmals als Neuwagen zu bestellen.
(Hätte doch mal besser auf meine Frau gehört und auf den A4 Avant gewartet oder den BMW Touring bestellt (8wo Wartezeit))

Aber warten kostet ja bekanntlich auch nichts.....😁

Gruß Martin

Würde ihn zu diesem Zeitpunkt wohl als TT bestellen... (wenn nur die langen lieferfristen nicht währen).

und um noch eins drauf zu geben würde ich mir nochmals gut überlegen den S5 anstelle 3.0 Tdi zu nehmen. Mit 19 Zoll Sommerfelgen, Chiptuninng (evtl. S5 Grill, ohne Logo) und Partikelfilterlampe nach 3000km. ist der Preisunterschied abgesehen von Versicherung/Verbrauch wieder wett...

Grüsse

V8, Handschalter, 19 Zoll, schwarzes Leder/Lack, Carbon:
jederzeit wieder.

Mit dem MMI bin ich sehr zufrieden (Navigation) , die Anbindung an bessere Lautsprecher/Verstärker ist schwierig, das MMI ist recht teuer.
Allein aus klanglichen Gründen würde ich mir hier etwas anderes überlegen.
Ob ein Fremdnavi vernünftig einzubauen und PDC etc. vernünftig zu integrieren sind, ist eine andere Frage.

225er WR bis 210km/h:
aus Vernunftgründen gewählt - bessere Eigenschaften auf Schnee/Nässe.
Aber viel zu weich, meine Erfahrungen auf der AB sind Dir bekannt.
Wer nicht in den Alpen o. ä. wohnt/dort Skilaufen möchte, sondern in Düsseldorf 2mal im Jahr erstaunt Schneeflocken auf der Kö bestaunt, sollte die 245er WR nehmen.

Grüße aus Oberbayern! Ulrich

Definitiv S Tronic.

Sonst, bisschen mehr Drehmoment.

Ein um mindestens 15 Liter größerer Tank.

Um 100 Kilo leichter (wie keine Ahnung).

Sonst, alles super.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Folk-Implosion


Definitiv S Tronic.

Sonst, bisschen mehr Drehmoment.

Ein um mindestens 15 Liter größerer Tank.

Um 100 Kilo leichter (wie keine Ahnung).

Sonst, alles super.

Ich schliesse mich dem Wunsch nach einem größeren Tank an. Das der Wagen durstig ist war mir vorher klar aber die ständigen Besuche an der Tankstelle wegen des geringen Fassungsvermögens des Tanks nerven schon ein wenig.

Gegen eine sofortige Markteinführung eines RS5 hätte ich allerdings nichts! ;-)

Ansonsten bin ich zufriedener A5/S5-Fahrer!

Auch wenn ich mich Anfangs hier im Forum dagegen ausgesprochen habe,würde ich mir nun einen Gurtbringer wünschen. Ansonsten macht mir ein A5 immer noch genau so viel Spaß wie zu Anfang. Und ich würde ihn mir immer wieder so bestellen. 3.0 als Handschalter.

Mehr Leistung
Ein Panoramaschiebedach
sonst faellt mir eigentlich nichts ein

Also ich würde mir wieder einen A5 kaufen, aber sicher keinen Diesel mehr. Die Dieselpreise in Ö sind eine Frechheit und Schuld sollen wir Dieselfahrer selbst sein. Siehe diesen Auszug aus einem ORF Beitrag.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Österreich ist ein Land der Dieselfahrzeuge: Seit Mitte der 80er Jahre boomen sie, jahrelang hieß es, sie seien billiger. Der hohe Rußpartikel- und Stickstoffausstoß hat den Dieselmythos bereits angekratzt.
Die einstmals günstige Alternative zum Benziner lohnt sich für die Dieselfahrer mittlerweile aber auch finanziell nicht mehr.

Teurer als Benzin
In Österreich ist Diesel mancherorts bereits teurer als Superbenzin, was bei Dieselfahrern für Unverständnis sorgt.

Die Spritpreise zogen nach dem Rekordwert Mitte letzter Woche teilweise nochmals an, wobei der Dieselpreis kein Halten kennt. Laut einer Stichprobe des ARBÖ in Wien ist Diesel stellenweise bereits um zwei Cent teurer als Superbenzin (1,284 zu 1,262 Euro).

Die Preisrallye beschränke sich dabei nicht auf bestimmte Anbieter, selbst innerhalb der Mineralölkonzerne gebe es erhebliche Schwankungen.

Große Nachfrage nach Mitteldestillaten
Vereinfacht gesagt, sind Dieselfahrer Opfer des selbst mitproduzierten Dieselmotorbooms geworden. Diesel zählt, ebenso wie Heizöl und Kerosin, zu einer Gruppe von Ölprodukten, die als Mitteldestillate bezeichnet werden und einen gemeinsamen Markt bilden.

Die Nachfrage nach Mitteldestillaten ist weltweit zwischen 2003 und 2006 um neun Prozent gestiegen, die Nachfrage nach Benzin dagegen nur um fünf Prozent.

Mehrere Ursachen
Dafür gibt es mehrere Ursachen. Zum einen steigt der weltweite Flugverkehr ebenso wie der Lkw-Güterverkehr, was die Nachfrage nach den entsprechenden Treibstoffen antreibt.

Diesel-Pkws, die früher nur wenig verbreitet waren und vorwiegend im gewerblichen Bereich eingesetzt wurden, sind zudem bei den Autokäufern immer beliebter geworden.

Produktion begrenzt
Die Ölfirmen reagierten auf die steigende Nachfrage nach Mitteldestillaten, indem sie in ihren Raffinerien mehr von dem begehrten Stoff produzieren. Doch lässt sich der Dieselanteil an der Raffinerieproduktion nicht grenzenlos steigern.

Eine Raffinerie zerlegt Rohöl in leichte, mittlere und schwere Ölprodukte. Rein technisch kann der Anteil der Mitteldestillate maximal 50 Prozent betragen.

Am deutlichsten in Großbritannien
Mittlerweile gibt es nur noch wenige kurze Phasen im Jahr, in denen Benzin an den Ölbörsen teurer ist als Diesel. Meist ist es umgekehrt.

Am deutlichsten merken das die Autofahrer in Großbritannien, dem einzigen Land in Europa, das auf Benzin und Diesel die gleichen Steuersätze erhebt. Dort kostet ein Liter Diesel gegenwärtig rund sieben Cent mehr als Benzin.
 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Also mein nächster Audi wird sicher ein Benziner.

mfg
Hannes

Die Wartezeit würde ich sicherlich ändern, weil die war wirklich nervig. Aber wenn man den S5 mal hat, kann man nur sehr schwer auf ihn verzichten (habe Ihn nun schon 6 Monate). Einfach ein perfektes Auto und ich würde ihn jederzeit wieder kaufen!

Daher fällt mir nur sehr wenig ein, was ich ändern würde:
- größerer Tank
- etwas mehr Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen

LED-Heckleuchten
Das Radhaus besser abdichten.

Grüße

Wolfgang

Der Gurt scheuert am Hals.
Die Lichtautomatik schaltet selbst auf Stellung "spät" zu früh auf Abblendlicht
Das Fach für die Sonnenbrille ist zu klein
Zu wenig Abtrieb jenseits 200 km/h

Aber alles nur Peanuts. Ist ein fast perfektes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von bigaxl


Zu wenig Abtrieb jenseits 200 km/h

Er hat ja einen ausfahrbaren Spoiler .... einfach die Taste für den Kofferraum drücken und der Deckel springt auf 😁

*scherzmodusaus*

Ich hätte ihm vielleicht noch ein oder zwei unverwechselbare Dinge mitgegeben, die man unweigerlich mit dem Auto verbindet. (Beim TT1 war zum Beispiel der Tankdeckel so ein Detail).

- 100 - 150 kg weniger - aber das wäre wahrscheinlich sehr teuer

Aber sonst bin ich technisch und optisch sehr zufrieden.

Eindeutig das Sonnenbrillenfach. Absolut ungeeignet.

Da geht doch keine Sonnenbrille rein (!!) und schnell mal während der Fahrt die Sonnenbrille aus dem Fach unter der Armlehne rausfummeln oder wieder ablegen kann echt gefährlich werden.

Ansonsten liebe ich mein Auto 🙂

Noch ein Tipp:
Die Fernbedienung für den Garagentoröffner kann man elegant im Aschenbecher verstauen, wenn man den Einsatz entfernt.

nach 3000 km muß ich auch fesstellen das ich alles richtig gemacht habe

ein paar Kleinigkeiten

Kontrolllampe für Fahrlicht war bei meinem A4 im Kombiinstrument anstatt im Lichtschalter was mir besser gefiehl

leichte Traktionsprobleme mit Frontantrieb und Multitronic

In kaltem Zustand schaltet die Multitronic schon bei geringer Gasbewegung in eine kürzere Übersetztung

Tankinhalt könnte ein paar Liter grösser sein

Durchschnittverbrauchsanzeige zeigt ca einen halben Liter weniger an als der echte Verbrach, der meiner Meinung nach mit 8,2 bei devensiver Fahrweise auch etwas zu hoch ist

alles in Allem bin ich sehr zufrieden und würde ihn mir so wieder bestellen

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen