Umfeldbeleuchtung (LED) Spiegel
Hallo Leute,
ich finde nichts, wenn ich nach "Umfeldbeleuchtung" suche.
Ich gehe in der Annahme es gibt keinen Thread hierzu?!
Meine Frage:
Hat jemand die Umfeldbeleuchtung in den spiegeln auf LED umgestellt?
Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt geht, hab noch nie beobachtet, ob diese beim Abschalten "gedimmt" werden- oder eunfach ausgehen. Wie sieht es aus mit Fehler- Meldungen im Display?
...in der Hoffnung auf konstruktive Vorschläge
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
gääähn,
wir kennen deine Meinung.
Blos nicht sparen, da dass Auto doch Oberklasse ist. 🙄
(IMHO immer noch Obere Mittelklasse)
Meine Garage ist beleuchtet und daher unsinnig, die Brenner anzuwerfen.
Daher brauch ich das nciht.
Ist Deine Garage etwa nicht beleuchtet?
Die Tiefgarage in der der Wagen am Tag steht beim AG, ist auch Licht drin.
Da brauch ich dass dann auch nicht.
DAHER ->. Würde ich auch bei einem Maybach ausgeschaltet lassen.
45 Antworten
Ebay
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
aber, aber, ick kenn mir doch aus. der brenner ist ein d2s und kostet einzeln 49,50€ von philips und paarweise 84€. gibts auch billiger von no name für 16,50€ für beide (wers nicht glaubt, suchbegriff: d2s mercedes). und sie sind schnell gewechselt. das ist kein atomkraftwerk. abdeckung abschrauben, 90° drehung des leuchtmittels - fertig. so ein brenner hält aber locker vier-fünf jahre. ick habe noch nie einen ersetzen müssen.
Hallo Mehrzehdes,
ist Dir hier ein Irrtum unterlaufen?
Der W212 benötigt d1s-Brenner. Diese haben im Gegensatz zu d2s ein angebautes Zündgerät.
Damit sind diese schon einmal generell teurer als d2s. Die seit Jahresanfang in der Serie verbauten 5000 Kelvin Brenner (cool blue intense) dürften heute noch bei ca. 180 € für das Paar (Osram) liegen.
Es ist zwar kein Atomkraftwerk, aber der Wechsel ist ohne Scheinwerferausbau
(oder Innenkotflügel) eine ziemliche enge "Fummelei".
Vor einigen Monaten habe ich auf diese 5000 K- Brenner gewechselt. Wegen "Rücken" habe ich es nicht selbst gemacht, sondern nur in der Mercedes-Werkstatt daneben gestanden. Zwar war es am W212 Neuland für den Mechaniker, aber auch mit Übung ist es nicht "mal eben" gemacht.
Nach einer kleinen Drehung (unter 30 Grad) kann man den Brenner mit zwei Fingern "rausfummeln"
und Stecker abziehen. Danach ist noch ein Haltering vom alten auf den neuen Brenner zu wechseln.
(Dieser Haltering ist aufklappbar)
Zwischen Scheinwerfergehäuse und Innenkotflügel kann man praktisch nur einhändig mit der flachen Hand nach Gefühl arbeiten.
Bezüglich Brenner-Lebensdauer ist es wohl so, daß speziell Warmstarts hier negativ wirken sollen.
Gruß
Bmega
hmm. da scheinen sich die quellen uneins zu sein. aber d1s ist auch günstig zu haben: philips markenware sehe ich für 68€/stück. sogar "superblue" - 6000k.
der selbsteinbau dürfte den meisten hier im forum gelingen. insofern ist das schonen des lichts schon sehr albern, auch wenn der brenner 20€ mehr kostet.
...die LED´s hab ich jetzt da.
Wie komm ich an die Lampe im Spiegel ran...? Da ist ja nicht eine einzige Schraube.... 🙂
Besser Werkstatt- oder? Muss man doch irgendwas wieder "fummeln" oder? 🙂
Ähnliche Themen
Kommt ja selten vor, dass ich mit mehrzehdes einer Meinung bin, aber das Abschalten der Umfeldbeleuchtung wg. Brenner-Schonung mutet schon ein wenig spassig an. OK, wenn man seinen Wagen wirklich immer nur in der eigenen bzw. Arbeitgebergarage parkt, dann braucht man das wohl nicht...ich parke dummerweise auch mal einfach auf der Straße und bin dann ganz zufrieden, wenn ich Pfützen, Matsch, Hundekot o.ä. endecke, bevor ich da rein trete.
Ich fahre seit 15 Jahren nur MB mit Xenon. Der einzige Wagen, bei dem Brenner durchbrannten (3x), war der erste E 420 - da waren unterdimensionierte Kabelbäume drin, daher wurden die Brenner auf Garantie gewechselt, bis es einen Nachbeserungs-Kabelsatz gab, den MB auch auf Garantie einbaute. Seitdem hatte ich nie wieder einen defekten Brenner - in 5 Fahrzeugen, gefahren bis zu 4 Jahren bzw. max. 100.000 km.
Xenon- Brenner hat es mir schon einige zerschossen... Egal ob Audi/ Mercedes.
Das LED- Licht im Spiegel möchte ich der Optik halber. 🙂
Wie komm ich nun rein -in das Ding?
Das Glas muss raus und dann kommt man an die Lampen.
Genau.
Ich will den Stellmotor wechseln um die Einparkhilfe zu bekommen, dann Erde ich mal versuchen den Spiegel zu zerlegen.
Werde dann berichten.
bei meinem glück und geschick werde ich nen neuen spiegel brauchen 🙂
...bin schon in erwartung des berichtes 🙂
schaut doch mal im 204-forum. das glas muß angewinkelt und nach links gestellt werden und dann wird es mit ruckartig sanfter gewalt abgezogen.
das Glas sollte man vorsichtig mit einem Montagekeil aushebeln
ja, das sitzt auf einer trägerplatte. der berühmte nylonkeil von hazet oder mercedes wäre erforderlich. ick hab ihn. aber wer ihn nicht hat, kann es so, wie ich beschreiben habe, versuchen. soll im 204-forum gelungen sein, was ich glauben kann, weil es nur geklipst ist.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
hmm. da scheinen sich die quellen uneins zu sein. aber d1s ist auch günstig zu haben: philips markenware sehe ich für 68€/stück. sogar "superblue" - 6000k.
der selbsteinbau dürfte den meisten hier im forum gelingen. insofern ist das schonen des lichts schon sehr albern, auch wenn der brenner 20€ mehr kostet.
Hallo mehrzehdes,
die Sache ist eindeutig, d2s-Brenner wurden im W211 bis zur Mopf 2006 verwendet.
Evt. stammt ja deine Meinung bezüglich der leichten Wechselbarkeit noch daher.
Ich kann nur allen Lesern, die nicht über sehr gute Kentnisse und Fertigkeiten im Umgang mit diesen Lampen verfügen, nur raten, die Finger davon zu lassen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Das dürfte wohl der größte Teil unserer Forumsteilnehmer sein.
Neben dem Risiko Brenner oder Scheinwerfer zu beschädigen, besteht auch eine Verletzungsgefahr durch Splitter infolge des hohen Innendrucks. Auch die Gefahr der Hochspannung dürfte nicht jedem bewußt sein.
Wenn das alles so leicht und schnell geht, wie Du das beschreibst, kann es ja auch in der Werkstatt nur ein paar Cent kosten bzw. als kostenloser Service erledigt werden.
(übrigens gibt es beim W207 extra Klappen im Innenkotflügel für den Wechsel, warum nicht auch beim W212, ist mir ein Rätsel)
Natürlich ist es, gelinde gesagt, übertriebene Sparsamkeit deswegen auf die Umfeldbeleuchtung zu verzichten, zumal dabei in der Regel die Xenon-Brenner kalt sein dürften.
Allerdings kann man die Schaltvorgänge reduzieren indem man vor Garagenausfahrt oder -einfahrt auf Standlicht schaltet. Auch wenn man regelmäßig hintereinander durch mehrere Tunnel fährt, lohnt es sich auf Dauerlicht umzuschalten, da hiermit die schädlichen Warmstarts vermieden werden.
Es ist nunmal Tatsache, daß bei Gasentladungslampen die Schalthäufigkeit sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Ein gutes Beispiel dafür sind Leuchtstoffröhren, die in Aufzügen nicht schaltbar sind, und dadurch fast ewig halten.
Auch könnte man über "superblue" noch diskutieren, aber das wäre dann völlig am Thema vorbei.
mfg
Bmega