Umfangreiche Fahrwerksprobleme...???

Audi A6 C6/4F

Hallo an die Gemeinde,

Ich habe mit meinem A6 (4F) 3.0 TDI Quattro ein Fahrwerksproblem das sich nicht so leicht lokalisieren und noch schwerer beschreiben läßt.
Anfänglich dachte ich, das dieses Problem von der Vorderachse her kommt, wurde aber heute beim Freundlichen eines besseren belehrt.
Aber dazu später mehr.

Hauptsächlich, wenn das Fahrzeug kalt ist, tritt folgendes Problem auf:
Kurz nach dem Losfahren scheint es, als ob der Dicke jeden Moment die Vorderräder verliert, sind aber fest.
Der ganze Vorderwagen bewegt sich eigenartig, könnte man bald als eine Art "Hüpfen" bezeichnen.
Letztens ist mein Kumpel mitgefahren und meinte ob wir denn auch ankommen würden.
Mein Vater bemerkte das auch schonmal und fragte ob da etwas lose wäre.
Nach wenigen Kilometern bemerkt man dieses Wackeln oder Hüpfen fast nicht mehr.
Da vorher noch andere Auffälligkeiten zu bemerken waren, wie etwas ein Klappern beim Überfahren von Unebenheiten oder eine leicht vibrierende Lenkung, habe ich bisher die Koppelstangen ausgetauscht und alle 4 Räder auswuchten lassen.
Übrig geblieben ist nur noch dieses beschriebene eigenartige Fahrverhalten bei kaltem Auto.

Nun war ich heute bei meinem Händler und habe dem Meister das Problem beschrieben.
Die Probefahrt hat nichts gebracht, Auto war ja auch warm.
Ich soll nun den Dicken mal über Nacht da lassen und sie wollen dann mal eine Probefahrt im kalten Zustand machen.
Vermutet wird, das das Hinterachsdifferential nicht richtig arbeitet und das es so zu diesen Auswirkungen an der Vorderachse kommt.
Hat da jemand schon was von gehört?
Das Auto ist Baujahr 2005 und hat 85000km runter.

Gruß Jörg

12 Antworten

Könnte mir vorstellen, dass das Problem durch "Standplatten" hervorgerufen wird, ist leider ein Problem bei den schweren Fahrzeugen. Ich habe, wenn der Dicke länger wie 2 Tage gestanden hat, auch dieses Phänomen, dieses legt sich nach ein paar KM.

Welche Reifen fährst Du ?

Übrigens recht wenig KM für Bj. 2005. Ist das belegbar ??

Laß mal die Selent-Blöcke der Motor / Getriebeaufhängung prüfen, ich denke das einer gebrochen ist, so das die Massenbewegung den Vorderwagen bewegt. Solche Schwingungen kann kein Fahrwerk ausgleichen, da es horizontale Bewegungne sind und das Fahrwerk nur vertikale abfängt.

Hi,

wenn mein Dicker über Nacht gestanden hat, habe ich morgens die ersten 2 Kilometer auch einen Standplatten und ein wubbern beim fahren. Ich habe dies etwas minimieren können, indem ich den Luftdruck der Reifen um 0.2 Bar nach oben korrigiert habe. Man darf nicht vergessen das der Dicke auch über 2 Tonnen wiegen wird.

Das es am Hinterachsdifferential liegen soll halte ich für eher unwahrscheinlich, aber nichts ist unmöglich.

Auch mein Dicker gibt beim überfahren von Unebenheiten manchmal leichte Geräusche von sich. Auf anraten von Sentinel habe ich die Koppelstangen ausgetauscht und es ist merklich besser geworden.

Als nächstes wird das Lenkgetriebe ausgetauscht da dort lose drin ist und es sich nicht weiter einstellen läßt (das Geld hätte ich mir sparen können). Ich war in drei Werkstätten und bei der Dekra auf den Rüttel- Verschiebeplatten und nirgends hat man etwas von verschlissenen Querlenkern gesagt, alle sagen es ist top.
Eventuell könnten es noch die Federbeinlager sein, aber die kann man beim AAS leider nicht einzeln tauschen.

ICh bin auch der Meinung das es das Diff nicht sein kann...es wäre ständig und nicvht nur im warmen Zustand.
WIeviel Luftdruck fährst DU denn ??
Probiere mal 0,2 BAR mehr als DU jetzt drauf hast, wie MMeinhardt auch vorschlägt.... und Berichte

Ähnliche Themen

Standplatten müssten sich aber deutlich geschwindigkeitsabhängig bemerkbar machen: Blub - blub - blub bei langsamer Fahrt und blubblubblub bei schneller. Ist das denn so?

Hallo,

Zunächst erstmal Danke für die vielen Antworten.

Ich mag auch nicht richtig glauben das es das Diff sein soll.
Reifendruck fahre ich immer den von Audi vorgegebenen. Werde das mal versuchen mit +0,2 bar.
Sind natürlich auch immer noch die ersten Reifen drauf, Pirelli, Typ habe ich gerade nicht im Kopf.
Die Sache mit dem defekten Motorlager habe ich hier auch schon gelesen, aber ohne Hebebühne ist das schwer selbst zu überprüfen.
Der Kilometerstand ist belegbar, habe den Dicken 2007 mit 5000km als Vorführwagen vom Händler gekauft.
Den Rest bin ich ausschließlich selbst gefahren, zu 80% nur BAB.

Gruß Jörg

Noch was vergessen.
Heute war wieder nichts feststellbar.
Ausser ein vibrieren im Lenkrad, aber nur, wenn man bei ca. 140km/h das Lenkrad ganz leicht aus der Neutrallage nach rechts oder links bewegt.

Gruß Jörg

9 Jahre alte Reifen? Die solltest du mal gegen einen Satz anderer tauschen. Wie ist es denn im Winter mit den Winterrädern? Sind die Probleme da auch so?

LG
Reinhard

Hallo Reinhard,

Als ich vor drei Wochen die Räder beim Reifenhändler wuchten ließ, habe ich den vorher gefragt, ob die Reifen gleich getauscht werden müßten.
Daraufhin hat der mir erklärt, das das rausgeschmissenes Geld wäre, da die Reifen weder die Verschleissgrenze erreicht haben und auch nicht porös sind.

Gruß Jörg

Naja, aber nach 9 Jahren können sie schon sehr gealtert sein. Ich würde mal einen anderen Satz (z. B. Winterräder) probieren, um die Räder auszuschließen. Wenn es am Fahrwerk liegt, kann es alles mögliche sein.

LG
Reinhard

Hallo,

Also ich habe da mal mit dem etwas erhöhte Reifendruck ausprobiert.
Ist etwas besser geworden, wenn auch nicht optimal.
Wird wahrscheinlich doch an den Reifen liegen.

Hat jemand eine Empfehlung für neue Reifen?

Gruß Jörg

Zu finden gibts da reichlich an Infos von Usern ! 😉
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Ich bin mit den Goodyear Egle F1 Asymetrik 2 super zufrieden... 255/ 35- 19 Zoll

Also besser mal selber lesen... sonst geht die Diskutiererei um die besten Reifen hier auch wieder los 😁

Alte Reifen härten aus... ich fahre so alte Dinger nur im Winter... da dann die Geschwindigkeiten eh nicht so hoch sind.
Meine Empfehlung wären dann auch zu neuen Reifen zu greifen....

mfg Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen