Umbauten für deutschen TÜV
Hallo zusammen.
Ich stell mich mal kurz vor:
Ich bin der Andre, 28 Jahre alt und komme aus der schönen Oberpfalz 🙂
Ich habe zu meiner Frage bzw meinen Fragen hier in der Suchfunktion leider nicht wirklich die passenden Antworten gefunden und stelle diese deswegen jetzt hier.
Ich würde mir gerne einen Traum erfüllen. Und dieser heißt "Harley fahren"
Ich begeistere mich schon sehr lange mit den US-Bikes und hab jetzt endlich das nötige Kleingeld auf der Seite.
Eine Road King soll es auf jeden Fall sein.
Ich habe jetzt eine gefunden die mir sehr zusagt.
Baujahr 2001
25000km gelaufen
Kosten (nach Verhandlungen) 7000€
Original Zustand und echt sauber! Habe Sie schon angeschaut und ne kleine Runde gedreht.
Jetzt zu meinem "Problem"
Das Bike ist aus den USA. Ist bereits Verzollt, Versteuert, US Salvage Titel und LT( EU) - Zollbescheinigung sind auch dabei.
Jetzt benötige ich ja das Datenblatt das ich beim Tüv Nord bekomme richtig??
Wenn ich dieses dann habe, was dann?
Kann ich mit diesem Datenblatt direkt zum Tüv? (Also Lichter, Blinker, Auspuff natürlich auch umgebaut)
Oder kommen noch erhebliche Mehrkosten auf mich zu?
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen.
Lg
Andre
13 Antworten
Schon mal beim TÜV'er Deines vertrauens nachgefragt? ?) Der kann Dir das nämlich ganz genau erklären. Oder Du frägst gleich beim TÜV Nord nach, wenn Du die eh zum Datenblatt an der Stripe hast.
Also ich hatte alles um gebaut zum TÜV der hat das alles geprüften gut War es ....
Beim Tüv um die Ecke habe ich bereits angefragt bezüglich was alles umgebaut werden muss... Da kam nur die Antwort "Alles was nicht den deutschen Richtlinien entspricht"
Das heißt für mich Lichter, Blinker und Auspuff oder?
Und das Thema "Datenblatt" war mehr eine Frage...??
Ich hab im Internet eben nur schon oft gelesen das man dieses dringend braucht und eben beim Tüv Nord bekommen kann...??
Jedoch warte ich noch auf eine Antwort vom Tüv Nord.
Hi Andre,
das mit den US Harleys ist so ne Sache, Kunden von mir haben das auch gemacht, wegen des Geldes, ein USA Bike gekauft.
Mit der Zeit stellte sich raus das die Harleys aus mehreren Bikes zusammen gebschraut wurden.
Solange sie fahren ist es kein Problem, kann aber bei Reparaturen usw.. anders werden wenn die Teile nicht genau zum Typ oder Baujahr gehören.?
Wie gesagt, habe ich schon erlebt muss aber nicht so sein.
Ich würde einen guten Schrauber mitnehmen der die Road Kings kennt und das zu beurteilen vermag.
Du brauchst noch Abgasgutachten ( die Endtöpfe sollten International sein, prüfen ), Blinker, Tacho und das Datenblatt.
Lichter, weiss ich jetzt gar nicht, bei mir ist weder DOT noch EC nummer drin und beim Tüv gabs nie Probleme?
Gruss
TC
Ähnliche Themen
das ist bestimmt wieder so ne Unfallmaschine aus USA, die dann über Litauen nach D kommt und hier als optisches TOP-Bike angeboten wird... natürlich völlig unfallfrei und so weiter.
Sind ja schon einige drauf reingefallen und haben sich vom günstigen Kurs blenden lassen... aber die Erfahrungen muß jeder selbst machen.
Lass dir mal die VIN schicken, da kannst du in USA was über die Historie des Bikes und mögliche Unfälle rausfinden
Ich würde lieber eine von hier kaufen, wenn auch etwas teurer. ;-)
Würde auch definitiv die Finger von Importmöhren lassen, die paar Taler, die Du jetzt sparst, haust Du später wieder drauf!
Vom ganzen Ärger ganz zu schweigen....
Nimm ne deutsche Erstauslieferung mit Zertifikat + vollständiger Vita und genieße Deinen Harley-Traum ohne Reue!
PS: kann Dir leider momentan nicht mal eine wirklich empfehlen, da fast ausschließlich Importmöhren bei Mobile drin stehen .....
Will heißen: Gut Ding will Weile haben, zur Not warte noch bis September/Oktober, dann wird`s wieder mehr, besser und günstiger.....
PS1: Die hier könnte evtl. ne deutsche Auslieferung sein:
http://suchen.mobile.de/.../212913822.html?...
Klar, etwas teurer, dafür ziemlich unique und fertig customized, brauchst nix mehr machen....
Ich habe vor 2 Jahren eine verunfallte Evo Lowrider USA-Möhre von einem Letten im Unfallzustand gekauft.
Ich wußte auf was ich mich beim Instandsetzen einließ. Ich habe es nicht bereut.
Nun zum eigentlichen Thema: Für den deutschen TÜV mußte ich die Auspuffanlage "regelkonform" umbauen,
den Scheinwerfer mußte ich auf H4 mit Standlicht umbauen. Für die Blinker mit DOT-Prüfzeichen gibt es ein "in etwa Wirkung" Gutachten, das hat der TÜV. Dass die vorderen Blinker während der Fahrt leuchten, mußte auser Kraft gesetzt werden. Das Datenblatt hat der TÜV-Mensch besorgt, er hatte es in einer Datenbank.
Die Vollabnahme inkl. Datenblatt und AU hat mich 256,- Euro gekostet. Was ich noch sagen muß, das Bike befand sich, mal von dem Unfall abgesehen, im Originalzustand.
Die Lowrider fährt jetzt meine Frau, die ist seit einigen Tausend KM glücklich und sie ist immer noch bei mir, trotz einer
"USA-Möhre"!
Hey xxgrubixx, ich bin auch aus der Oberpfalz, kann dir evtl. den Kontakt zu meinem TÜV-Menschen herstellen.
So denn, Gruß
Zitat:
@horrormaja schrieb am 5. August 2015 um 14:08:04 Uhr:
Ich habe vor 2 Jahren eine verunfallte Evo Lowrider USA-Möhre von einem Letten im Unfallzustand gekauft.
Ich wußte auf was ich mich beim Instandsetzen einließ. Ich habe es nicht bereut.
das hört sich aber auch so an, dass du noch ein paar Euros für eventuell unvorhergesehenes eingeplant hast. das ist ja auch gut so.
Der Threateröffner schreibt aber, dass es sich das Geld jetzt zusammengespart hat, um sich den Traum HD erfüllen zu können.
Das heißt für mich kein finanz. Polster und relativ empfänglich für solche "Schnäppchen" ohne die möglichen Gefahren zu kennen...
Hallo
Nur mal kurz zum Titel
Ein Salvage Title heisst das das Motorrad einen grösseren Schaden gehabt hat. Wird in USA so mit dem Title in einzelnen Staten gar nicht zugelassen.
Kann alles wieder schön repariert sein aber doch aufpassen mit so ein Title....
Gruss aus der Schwiez
Hi spongebob666,
das ist richtig, du mußt in etwa wissen, wieviel du noch Euros du ca. noch renistecken mußt, damit das Moped wieder gut aussieht. Alles in allem war das Bike schließlich 2,5 T€ günstiger als eins von mobile. Der Fun beim Schrauben ist sowieso unbezahlbar. Gruß
Lesen!!!
https://www.carfax.eu/.../betrug-mit-us-imports-vom-schrottplatz
BTW: Wer billig kauft, kauft 2x....🙄
Sicherlich solllte jemand, der sich ein Unfallmoped aus den USA kaufen möchte, einiges Fachwissen mitbringen.
Wer blauäugig nur auf den Preis schaut, dem kann nicht geholfen werden. Kumpels und Bekannte haben ca. 15 Unfallbikes
vom gleichen lettischen Importeur gekauft und diese wieder aufgebaut. Es war nicht eine Maschine dabei, mit der sie auf die Schnauze gefallen sind. Wie gesagt, man sollte sich schon auskennen was man kauft. Der Händler hatte auch Bikes auf`m
Hof, von denen man besser die Finger läßt. So, jetzt noch ab ins verlängerte Wochenende und noch viel Spaß beim Harleykaufen!
Spätestens wenn die Jungs Ihre Unfallkarren als "unfallfrei" Verkaufen bzw. den Vorschaden verschweigen, haben sie die Arschkarte gezogen. Gerade diese Woche wieder einen Kunden in der Werkstatt mit Salvage Bike, wurde allerdings vom Vorbesitzer verschwiegen obwohl eindeutig ! Der neue Besitzer hat beinahe gekotzt. Da kann sich der Verkäufer auch nicht rausreden er hätte es nicht gewusst....Unfallkarre ist und bleibt Unfallkarre. Ich importiere seit über 30 Jahren Harleys aus den USA und habe bis dato nicht eine Einzige mit Salvage Title importiert. Es geht auch anders.
Gruß,
Uwe@Ghettoblasters Germany