Umbaubeschreibung Omega B 2,5 DTI (Y25DT) auf 3,0 DTI (Y30DTH) 530NM und 240PS
Hallo,
im Netz gibt es ja schon so einige Informationen zu diesem Thema, aber leider keine exakten inkl. Bebilderung.
Das möchte ich jetzt an dieser Stelle nachholen:
Grundlage war ein Omega B Facelift 2,5 DTI mit 150 PS und Automatikgetriebe aus 2003.
Vor dem eigentlichen Motorumbau habe ich zuerst vorbereitende aber notwendige Änderungen durchgeführt, bei denen der Wagen noch immer einsatzbereit ist.
Umbau der Abgasanlage:
Da die Serienabgasanlage mit der geplanten Leistung nicht umgehen kann (zu kleiner Rohrdurchmesser/zu hoher Staudruck) habe ich eine 3 Zoll Downpipe inkl. 200 Zeller Dieselvormetallkat und 200 Zellen Diesel Hauptkat angefertigt. Danach gelangen die Abgase gereinigt in eine 2,5 Zoll Bastuck Edelstahlanlage mit Vorschalldämpferersatzrohr.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/1d6pr7flw81.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/d23n4rf3xqq6.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/8f1vtyvolz8c.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/wxym4taew7st.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/p6k5r8m21nls.jpg
Umbau Ladeluftkühler:
Da der orig. LLK ja im Radhauskasten sitzt und schlecht mit Luft beströmt wird, dazu noch zu klein ist und die Verrohrung eine Schande (siehe Bogen um Viscolüfter inkl. Rohrquerschnittsverkleinerung), kam auch hier etwas größeres zu Einsatz.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/tzdyn8dqjb8k.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/fxnui1iqybfs.jpg
Danach folgt quasi ein einfacher Motorwechsel mit dem M57D30 aus dem E39 530D Facelift.
Folgende Komponenten werden verwendet:
Block, Kopf, Injektoren, Turbolader (ich habe einen größeren GT2260V aus dem E60 verwendet, da leistungsfähigere Verdichterseite und moderne Laderkonstruktion, Achtung:VTG Steuerung über Unterdruckdose verwenden) vom E39 nehmen.
Folgende Bauteile bleiben vom Omega erhalten:
Ölwanne inkl. Ölansaugrohr, Temperatursensor im Kopf, Steuergerät inkl. Kabelbaum und eig. der ganze Rest
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/n9fns512yju1.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/97tyerfultyx.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/7uiwmsy15nk.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/ih9dja1u1czz.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/98ilr532zljx.jpg
Und zum guten Schluss:
Anpassung der Motorsteuerung auf dem Leistungsprüfstand (Motor läuft auch mit Seriensteuergerät, halt nur mit reduzierter Leistung und unrund)
Im Moment fahre ich noch das serien Omega Automatikgetriebe. Wenn es sich zerlegt wird das E39 Getriebe umgebaut (andere Halter inkl.Stirnplatte und Abtriebswelle), da dieses für höhere Motorleistungen modifiziert ist.
Ich hoffe einige von Euch werden diesen einfachen und trotzdem Ergebnisreichen Umbau noch durchführen, es lohnt sich!
Das Ergebnis: einen endlich ausreichend motorisierten Diesel Omega der verdammt gut klingt (Video kommt noch), viel Spaß macht ( 0-100 km/h in 7 Sek., bei Bedarf Dauerdrift ) und nicht wesentlich mehr als der Serienmotor verbaucht!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Netz gibt es ja schon so einige Informationen zu diesem Thema, aber leider keine exakten inkl. Bebilderung.
Das möchte ich jetzt an dieser Stelle nachholen:
Grundlage war ein Omega B Facelift 2,5 DTI mit 150 PS und Automatikgetriebe aus 2003.
Vor dem eigentlichen Motorumbau habe ich zuerst vorbereitende aber notwendige Änderungen durchgeführt, bei denen der Wagen noch immer einsatzbereit ist.
Umbau der Abgasanlage:
Da die Serienabgasanlage mit der geplanten Leistung nicht umgehen kann (zu kleiner Rohrdurchmesser/zu hoher Staudruck) habe ich eine 3 Zoll Downpipe inkl. 200 Zeller Dieselvormetallkat und 200 Zellen Diesel Hauptkat angefertigt. Danach gelangen die Abgase gereinigt in eine 2,5 Zoll Bastuck Edelstahlanlage mit Vorschalldämpferersatzrohr.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/1d6pr7flw81.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/d23n4rf3xqq6.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/8f1vtyvolz8c.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/wxym4taew7st.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/p6k5r8m21nls.jpg
Umbau Ladeluftkühler:
Da der orig. LLK ja im Radhauskasten sitzt und schlecht mit Luft beströmt wird, dazu noch zu klein ist und die Verrohrung eine Schande (siehe Bogen um Viscolüfter inkl. Rohrquerschnittsverkleinerung), kam auch hier etwas größeres zu Einsatz.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/tzdyn8dqjb8k.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/fxnui1iqybfs.jpg
Danach folgt quasi ein einfacher Motorwechsel mit dem M57D30 aus dem E39 530D Facelift.
Folgende Komponenten werden verwendet:
Block, Kopf, Injektoren, Turbolader (ich habe einen größeren GT2260V aus dem E60 verwendet, da leistungsfähigere Verdichterseite und moderne Laderkonstruktion, Achtung:VTG Steuerung über Unterdruckdose verwenden) vom E39 nehmen.
Folgende Bauteile bleiben vom Omega erhalten:
Ölwanne inkl. Ölansaugrohr, Temperatursensor im Kopf, Steuergerät inkl. Kabelbaum und eig. der ganze Rest
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/n9fns512yju1.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/97tyerfultyx.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/7uiwmsy15nk.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/ih9dja1u1czz.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/98ilr532zljx.jpg
Und zum guten Schluss:
Anpassung der Motorsteuerung auf dem Leistungsprüfstand (Motor läuft auch mit Seriensteuergerät, halt nur mit reduzierter Leistung und unrund)
Im Moment fahre ich noch das serien Omega Automatikgetriebe. Wenn es sich zerlegt wird das E39 Getriebe umgebaut (andere Halter inkl.Stirnplatte und Abtriebswelle), da dieses für höhere Motorleistungen modifiziert ist.
Ich hoffe einige von Euch werden diesen einfachen und trotzdem Ergebnisreichen Umbau noch durchführen, es lohnt sich!
Das Ergebnis: einen endlich ausreichend motorisierten Diesel Omega der verdammt gut klingt (Video kommt noch), viel Spaß macht ( 0-100 km/h in 7 Sek., bei Bedarf Dauerdrift ) und nicht wesentlich mehr als der Serienmotor verbaucht!
51 Antworten
Ja gab es sogar serienmäßig ab Werk.
aber nur als Behördenfahrzeug z.B. für Polizei,Zivilstreifen,Blitzer und Notarztwagen .
es gibt immer noch mal einzelne Angebote -
http://ww3.autoscout24.de/classified/270550862?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/268051568?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/274531627?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/261624038?asrc=st|as
in anderen Ländern gab es diese Fahrzeuge offiziell zu Kaufen -
http://ww3.autoscout24.de/classified/273280397?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/270515183?asrc=st|as
alle Eindeutig am Schalthebel zu erkennen .
mfg
Hä?
von was schreibt Ihr eigentlich? vom 3,2 l Benziner oder vom 2,5 DTI
Natürlich gab es den 2,5 DTI als Schalter - hab inzwischen den dritten. Im persönlichen Umfeld laufen auch noch einige mit Schaltgetriebe. Alle aus privater Hand - oder als früherer Firmenwagen. Jedenfalls nicht als Behördenfzg.
Deine Aussage stimmt für den 3,2 V6!
VG
Hallo 6R4All
Ja,das habe ich mit dem Benziner V6 für die Behörden verwechselt .
für den 3,2 V6 habe ich selber hier beim damaligen Ausrüster für
Behördenfahrzeuge im Ort mal auf Schnüffeltour und teilweise auch
welche beim Eichamt hier gesehen, bis so 2003,2004 .
war dann beim 2,5 DTI das Automatikgetriebe Aufpreis oder der Handschalter,R30 ?
bestimmt das AT ?
mfg
Ähnliche Themen
Beim Y25DT war die Automatik aufpreispflichtig.
Die Omega Handschaltgetriebe halten auch noch mehr Drehmoment aus, jedenfalls auf Gang 1,2,4 und 5. Fuer Gang 3 kann es ab etwa 500NM kritisch werden fuer Zahnflankenabriss.
Deswegen wird auch nie jemand den 3 Gang mit einem Seriengetriebe pruegeln wie ein Irrer, siehe z.B. beim FTT 3.0 V6 Turbo. Wenn man es beachtet, ist das alles aber weniger problematisch.
Bei dem Drehnoment gehoert da aber auch ein synchronvertraegliches GL5 Oel rein (z.B. Das Fuchs Sintopoid LS 75w90...das funktioniert noch ganz gut mit der Synchro.
hi, kurze beantwortung der fragen zum umbau:
alle lüfter sind unverändert, nur der lüfter für den llk ist durch den umbau entfallen.
bei den hier gerade herrschenden 35 grad außentemp. sollte man nicht schneller als 190-210 fahren, da die kühlmitteltemperatur dann doch zu hoch wird, besonders bei eingeschalteter klimaanlage.
der durchschnittliche kraftstoffverbauch liegt zwischen 8 und 9 litern diesel, je nach einsatz, also etwa so hoch wie vor dem umbau (ich fahre eher defensiv).
vielleicht kann man vom BMw das Lüfterrad für heiße Klimazonnen übernehmen .
HELLA 8MV 376 757-471 ca 40 Euro
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
da bei beiden Motoren die selben Visco drauf sind , sollte das kein Problem sein ,
HELLA 8MV 376 732-041
bin letztens mal drüber gestolpert ,jetzt wieder dran errinnert .
mfg
es gibt auch noch das normalo Lüfterrad ,
HELLA 8MV 376 757-481
guter tip, werde ich auch mal im hinterkopf behalten. ein weiterer grund für die hohen kühlmitteltemperaturen war auch ein von außen völlig verschmutzter/verstopfter kondensator.
Hallo meine fahrzeug daten
Omega b bj.2002 y25dt automatik
Habe jetzt den umbau auch hinter mir
Aber die original injektoren und turbo bei behalten ...
Ich habe aber auch ein problem das auto is null fahrbereit da der motor schwarz rußt und sehr schlecht gas annimmt im stand geht es zwar das auch ab 3000upm das schwarz rußen aufhört aber im fahrbetrieb is null leistung da in d is selbst das anfahren nicht möglich nur standgas und rollen lassen
Sind die injektoren und der turbo vom 3liter so endscheiden und müssen mit verwendet werden troz den original 196ps die erst mal angestrebt sind oder muss der turbo wie injektoren mit übernommen werden ????
Das derzeitige gefühl is als würde er zu viel diesel haben und wie nen benziner mit zuviel sprit absaufen ...
Was zu meinen recherchen passen könnte die 3liter injektoren sollen im mittleren und oberen drehzahl bereich mehr durch las haben (ab 3000upm is meiner nicht mehr am rußen vermutung einspritzmänge zu gering verbrennung passt da er ab gemagert wird )
Der turbo soll vom druck bzw. Durchlass mänge gleich sein (bitte berichtogen wenn es anders sein soll)
Was is mein fehler bzw. Woran kann es hängen fehler codes sind keine aussagekräftigen drin ....
3 fehler schmiss wr zwar mal aber tauchten nie wieder auf bzw. Nach einander mal
Vorglühanlage ...
Comonrail druck ....
Korecktur mänge injector
Bitte um hilfe würde gerne das motor stg. Anpassen fahren und zum tüv ??
Danke euch schon mal für kommende lösungen oder tips
Hallo
Zitat-
Aber die original injektoren und turbo bei behalten
Ergo gehe ich davon aus,das diese Teile aus dem 2,5 er in den 3,0er motgwandert sind und vorher im 2,5 er funktionierten !
Was vom BMW wohl übernommen wurde ist die HD-PUMPE und da sollte das Problem liegen,das
Raildruck-regelventil(KSDRUCKREGELVENTIL)undicht
Du hast ja auch FC drin stehen Raildruck.
Motor wird da wohl nur mit vielen Batterien angehen und sich gerades am leben halten!
Mfg
Schwarzrauch ist immer Luftmangel oder KS-PROBLEM !
Hi danke für die antwort
Ja die injektoren sind funktionstüchtig und liefen im 2.5er auch schon der aber wiederrum nur auf 5 zylinder (drallklappenschaden ) der injektor wurde auch gegen einen anderen ausgetauscht
Anspringen tut der 3 liter inerhalb von ca.1-11/2 umdrehungen also anlasser is kaum eingespurt da läuft er schon ...
Der fehler war leider nur ein mal drinnen commenrail druck sowie der fehler rücklaufmänge zwichen beiden fehlern is der motor auch gleaufen ohne bzw. Ein paar mal neugestartet worden ....
Das der schwarze quallm bzw. Ruß luft mangel bedeutet is mir klar aber warum hatt er luft mangel ???
Der leerlauf is super stabiel solange man nicht raus will also drehzahl erhöht !!
Lader und ladeluft verrohrung is original bis jetzt vom 2.5er ausm omega beibehalten
Turbo arbeitet auch recht stark man hört wenn man in hoch pötteln lässt sehr schbell die westgate arbeiten und das tolle tzisccchhh tziscch tzisch beim abfallen der drehzahl ...
Was meinst du mit ks fehler ??
Werde sonntag noch mal rangehen und den wagen ohne ladedruck schlauch laufen lassen wenn die verrohrung oder turbo im leerlauf zu viel wieder stand hatt sollte er ohne schlauch ja relativ ruß frei laufen (bei drehzahl erhöhung natürlich nicht mehr ....)
Hätte gern ein paar tips bis dahun was ich noch prüfen könnte also immer her mit ideen
Achso ohne llm is die gas annahme besser aber rußen hört denoch nicht auf wird aber na h kurzer zeit ein wenig heller ..... (wie is die kennfeöd regelung in dem moment max oder min werte )
Etwas anders erklärt.
Der Motor ist ein SAUGMOTOR mit TURBOAUFLADUNG!
Turbomotoren laufen immer mit Luftüberschuss.
Falls es aber eine Querschnittsverengung in der Ladedruck Anlage gibt,so bekommt der Motor nicht genug Luft zum Atmen.
Wenn z.b. ein Ladeluftschlauch etwas Instabil ist so zieht er sich beim Gas geben zusammen und der Motor kehrt zum SAUGMOTOR zurück und Saugt sich den Schlauch' dicht' !
Dann fehlt Luft zum Atmen und der KS ist da,aber nicht genug Luft zum Verbrennen,Schwarzqualm !
Der Motor kann auch nicht beschleunigt werden,da ER keine luft bekommt.
Geht man runter vom Gas kann die Querschnittsverengung plötzlich wieder verschwinden,bis zum nächsten Gas geben.
KS-PROBLEM
Wenn der wassertemperaturgeber vom Motor falsche Signale liefert oder die falsche Ausführung ist.
Meldet der Geber Temperaturen wie in Sibirien so erhöht das MSTG die KS-MENGE und dann passt die KS-MENGE nicht zum Luftdurchsatz, den der LMM liefert,Schwarzqualm!
Damit sollte man aber Fahren können???
Mfg
Hi rosi03677 deine aussage is ja verständlich is mir soweit auch bekannt das z.b.nen diesel mit luftüberschuss arbeitet ...
Das mit der rohr verängung is mir auch schon durch den kopf geschossen die ladedruckschleuche ziehen sich optisch schon mal nicjt zusammen dachte jetzt eher an die querschnits verängung das ansaugschlauches vom 2.5er diesel imm omega b der an das agr geht bzw. Ansaugbrücke der is ja in höhe des ventieldeckels recht schmal .....
Was ich aber wieder rum nicht verstehe wenn ich in richtung bzw. Über 3000upm den motor beschleunige und halte is das rußen weg und die gas annahme is bombe das wieder rum spricht ja nicht für einen zu geringen luft durchlass da mit steigen der drehzahl ja auch der luftdurch satz steigen muss was er anscheid ja auch tut der fehler hat was mit unteren bis mittleren drehzahlen zu tun meiner meinung denn es kann ja nicjt sein das im unteren drehzahl bereich zu wenig luft da is aber im oberen drehzahl bereich genug ....
Ein saug diesel is es ja auch nur im leerlauf ab 1500upm ca. Is es kein saugdiesel mehr ...
Die idee mit dem temperatur fühler is zwar nicht schlecht aber der fühler is ja auch für die anzeige im tacho sowie motorsteuergerät da passt die anzeige aber also kann er ja auch nicjt direckt falsche werte liefern wenn z.b. beim ersten starten die temperatur anzeige sich nicht bewegt und nach ca. 30min laufen lassen die temperatur bei 80c steht und das rußen aber genauso is ....
Mein ömschen hat das ruß problem und schlechte gas annahme ja nur bis 3000upm egal ob er kalt oder warm is ...
Ohne llm wie gesagt is das ansprechverhalten sehr gut aber ruß bildung bleibt gleich ....
Mir kommt es halt vor al würden die injektoren im unteren drehzahl bereich zu viel kraftstoff durch lassen
Die rücklauf mänge der injektoren sind aber völlig ok zu mindes laut opel tis und prüfanleitung ....
Könnte es sein das gerade im leerlauf der 3liter mit dem rohrdurchmesser des turbos nicht klarkommt ???
Mit erhöhen der drehzahl drückt ja der turbo da reicht der luft durchsatz denke ich wiederrum sonnst würde er über 3000upm ja weiter rußen