Umbaubeschreibung Omega B 2,5 DTI (Y25DT) auf 3,0 DTI (Y30DTH) 530NM und 240PS
Hallo,
im Netz gibt es ja schon so einige Informationen zu diesem Thema, aber leider keine exakten inkl. Bebilderung.
Das möchte ich jetzt an dieser Stelle nachholen:
Grundlage war ein Omega B Facelift 2,5 DTI mit 150 PS und Automatikgetriebe aus 2003.
Vor dem eigentlichen Motorumbau habe ich zuerst vorbereitende aber notwendige Änderungen durchgeführt, bei denen der Wagen noch immer einsatzbereit ist.
Umbau der Abgasanlage:
Da die Serienabgasanlage mit der geplanten Leistung nicht umgehen kann (zu kleiner Rohrdurchmesser/zu hoher Staudruck) habe ich eine 3 Zoll Downpipe inkl. 200 Zeller Dieselvormetallkat und 200 Zellen Diesel Hauptkat angefertigt. Danach gelangen die Abgase gereinigt in eine 2,5 Zoll Bastuck Edelstahlanlage mit Vorschalldämpferersatzrohr.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/1d6pr7flw81.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/d23n4rf3xqq6.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/8f1vtyvolz8c.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/wxym4taew7st.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/p6k5r8m21nls.jpg
Umbau Ladeluftkühler:
Da der orig. LLK ja im Radhauskasten sitzt und schlecht mit Luft beströmt wird, dazu noch zu klein ist und die Verrohrung eine Schande (siehe Bogen um Viscolüfter inkl. Rohrquerschnittsverkleinerung), kam auch hier etwas größeres zu Einsatz.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/tzdyn8dqjb8k.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/fxnui1iqybfs.jpg
Danach folgt quasi ein einfacher Motorwechsel mit dem M57D30 aus dem E39 530D Facelift.
Folgende Komponenten werden verwendet:
Block, Kopf, Injektoren, Turbolader (ich habe einen größeren GT2260V aus dem E60 verwendet, da leistungsfähigere Verdichterseite und moderne Laderkonstruktion, Achtung:VTG Steuerung über Unterdruckdose verwenden) vom E39 nehmen.
Folgende Bauteile bleiben vom Omega erhalten:
Ölwanne inkl. Ölansaugrohr, Temperatursensor im Kopf, Steuergerät inkl. Kabelbaum und eig. der ganze Rest
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/n9fns512yju1.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/97tyerfultyx.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/7uiwmsy15nk.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/ih9dja1u1czz.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/98ilr532zljx.jpg
Und zum guten Schluss:
Anpassung der Motorsteuerung auf dem Leistungsprüfstand (Motor läuft auch mit Seriensteuergerät, halt nur mit reduzierter Leistung und unrund)
Im Moment fahre ich noch das serien Omega Automatikgetriebe. Wenn es sich zerlegt wird das E39 Getriebe umgebaut (andere Halter inkl.Stirnplatte und Abtriebswelle), da dieses für höhere Motorleistungen modifiziert ist.
Ich hoffe einige von Euch werden diesen einfachen und trotzdem Ergebnisreichen Umbau noch durchführen, es lohnt sich!
Das Ergebnis: einen endlich ausreichend motorisierten Diesel Omega der verdammt gut klingt (Video kommt noch), viel Spaß macht ( 0-100 km/h in 7 Sek., bei Bedarf Dauerdrift ) und nicht wesentlich mehr als der Serienmotor verbaucht!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Netz gibt es ja schon so einige Informationen zu diesem Thema, aber leider keine exakten inkl. Bebilderung.
Das möchte ich jetzt an dieser Stelle nachholen:
Grundlage war ein Omega B Facelift 2,5 DTI mit 150 PS und Automatikgetriebe aus 2003.
Vor dem eigentlichen Motorumbau habe ich zuerst vorbereitende aber notwendige Änderungen durchgeführt, bei denen der Wagen noch immer einsatzbereit ist.
Umbau der Abgasanlage:
Da die Serienabgasanlage mit der geplanten Leistung nicht umgehen kann (zu kleiner Rohrdurchmesser/zu hoher Staudruck) habe ich eine 3 Zoll Downpipe inkl. 200 Zeller Dieselvormetallkat und 200 Zellen Diesel Hauptkat angefertigt. Danach gelangen die Abgase gereinigt in eine 2,5 Zoll Bastuck Edelstahlanlage mit Vorschalldämpferersatzrohr.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/1d6pr7flw81.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/d23n4rf3xqq6.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/8f1vtyvolz8c.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/wxym4taew7st.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/p6k5r8m21nls.jpg
Umbau Ladeluftkühler:
Da der orig. LLK ja im Radhauskasten sitzt und schlecht mit Luft beströmt wird, dazu noch zu klein ist und die Verrohrung eine Schande (siehe Bogen um Viscolüfter inkl. Rohrquerschnittsverkleinerung), kam auch hier etwas größeres zu Einsatz.
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/tzdyn8dqjb8k.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/fxnui1iqybfs.jpg
Danach folgt quasi ein einfacher Motorwechsel mit dem M57D30 aus dem E39 530D Facelift.
Folgende Komponenten werden verwendet:
Block, Kopf, Injektoren, Turbolader (ich habe einen größeren GT2260V aus dem E60 verwendet, da leistungsfähigere Verdichterseite und moderne Laderkonstruktion, Achtung:VTG Steuerung über Unterdruckdose verwenden) vom E39 nehmen.
Folgende Bauteile bleiben vom Omega erhalten:
Ölwanne inkl. Ölansaugrohr, Temperatursensor im Kopf, Steuergerät inkl. Kabelbaum und eig. der ganze Rest
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/n9fns512yju1.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/97tyerfultyx.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/7uiwmsy15nk.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/ih9dja1u1czz.jpg
http://www11.pic-upload.de/thumb/17.09.14/98ilr532zljx.jpg
Und zum guten Schluss:
Anpassung der Motorsteuerung auf dem Leistungsprüfstand (Motor läuft auch mit Seriensteuergerät, halt nur mit reduzierter Leistung und unrund)
Im Moment fahre ich noch das serien Omega Automatikgetriebe. Wenn es sich zerlegt wird das E39 Getriebe umgebaut (andere Halter inkl.Stirnplatte und Abtriebswelle), da dieses für höhere Motorleistungen modifiziert ist.
Ich hoffe einige von Euch werden diesen einfachen und trotzdem Ergebnisreichen Umbau noch durchführen, es lohnt sich!
Das Ergebnis: einen endlich ausreichend motorisierten Diesel Omega der verdammt gut klingt (Video kommt noch), viel Spaß macht ( 0-100 km/h in 7 Sek., bei Bedarf Dauerdrift ) und nicht wesentlich mehr als der Serienmotor verbaucht!
51 Antworten
Könnte es sein das gerade im leerlauf der 3liter mit dem rohrdurchmesser des turbos nicht klarkommt ???
Mit erhöhen der drehzahl drückt ja der turbo da reicht der luft durchsatz denke ich wiederrum sonnst würde er über 3000upm ja weiter rußen
das liegt im Bereich des Möglichen!
Der Motor hat ja auch mehr Hubraum.
Aber das Abgas muss auch den Verbrennungsraum schnell genug verlassen können,ergo kann der Durchmesser der Rohre der Abgas Anlage zu klein sein und der Durchsatz durch den Kat zu klein.
Damit sinkt der Zylinderfüllungsgrad des Motors und bei geringerer Drehzahl kann das Abgas den Motor nicht schnell genug verlassen um Platz zu schaffen für die neue 'Luft'.
Damit kann der KS nicht optimal verbrannt werden .
Gedanke-auspuff vor dem kat trennen und probieren
STAUDRUCK zu GROSS@
Bin nur gerade beim Koffer packen,da es von Kroatien weiter geht,gleich!
Mfg
Motor: 3 Liter
Lader: vom 2,5 Liter
Injektoren: vom 2,5 Liter
Einspritzpumpe: vom ???
LMM: vom ???
Motorsteuergerät: vom ???
Hmmm das mit dem staudruck habe ich auch schon gedacht aber da sind wir wieder bei 3000+umdrehung wird er ja nicht weniger .....
Llm einspritzpumpe sowie das motorsteuergerät is natürlich auch vom 2.5er (steuergerät passt ja kein anderes da das von bmw anders gepinnt is )
Beim 525d und 530d sind, soweit ich das in Erinnerung habe, Pumpe und Düsen identisch, ob der Y25DT im Opel ebenfalls diese Düsen verbaut hat, weiß ich jedoch nicht. Das ist der einzige Opel DTI den ich noch nicht in den Händen hatte.
Was ich aber weiß, ist dass sich die Kennfelder vom Y25DT und dem 530d (hab beide gerade offen gehabt) doch teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Nicht nur von den generellen Einspritzmengen her (die ist natürlich im Maximum beim BMW höher) sondern auch der Art wie die Motoren abgestimmt wurden.
Beim BMW gibt's im quasi gesamten unteren bis oberen Teillastbereich deutlich weniger Raildruck aber dafür längere Einspritzzeiten und etwas früheren Einspritzbeginn.
Opel hat im Teillastbereich ne ganze Ecke mehr Raildruck, dafür aber kürzere Einspritzzeiten und etwas späteren (konservativen) Einspritzbeginn. Man sieht schon dass das Ziel hier weniger Leistung über den gesamten Bereich war und viel Leistung verschenkt wurde, gerade im Bereich bis 2500 U/Min und über 4000 U/Min geht die Menge auch rapide runter, damit der Omega keine hohe Vmax erreicht.
Von daher könnte es schon gut sein dass der Motor deshalb mies läuft. Hier wäre es aber interessant wie es beim User "derletzteomega" war, er hat doch sicher auch nach Motorumbau den Motor mal angelassen bevor er das Steuergerät anpassen hat lassen (was du so oder so in jedem Fall noch tun musst). Wenn es bei ihm passabel lief, hast du evtl. noch ein anderes Problem.
Ähnliche Themen
Genau darauf will ich ja hinaus wenn es bei dem user "derletzteomega" gleich war is ja mehr oder weniger alles gut dann weis ich es liegt rein an der programmierung (dbilas wurde in kenntnis gesetzt und wartet auf meine oma schon geduldig ) ....
Sollte es bei dem user nicht so in etwa verlaufen sein dann muss ich gucken was der fehler is ...
Das der y25dt in allen maßen die nur irgend möglich sind gegen über dem m57d25 im bmw gedrosselt is is mir bekannt (hab bei opel gelernt in der zeit wo das model das licht erblickte ??)
Nur leider ging meine intensive interesse bis her nur an benziner und dieses is mein erstes öko projeckt
(Altags schlampe is nen x30xe bj.2000 omega )
Zurliebe der umwelt wollte ich auch hier ein 3liter wagen behalten den der diesel soll mein derzeitigen unökologichen esel mal ablösen ??
Zitat-
Hmmm das mit dem staudruck habe ich auch schon gedacht aber da sind wir wieder bei 3000+umdrehung wird er ja nicht weniger .....
nun ja ,der Turbo sollte wenn alles Frei ist, ca 1,2 Bar Ladedruck bei 4000 U/min bringen .
ergo kann der Ladedruck auch die Abgase schneller raus befördern,
wenn die Verbennung mal in Gang kommt !
der Staudruck,in dem Fall besser Abgasgegendruck bezeichnet ,
sollte nicht mehr wie 0,15 Bar unter Last betragen,könnte man auch messen,wenn man eine Öffnung
zwischen Abgaskrümmer und KAT hätte !
falls der Abgasstrom groß behindert wird,
merkt man es schon beim kurzen Gas lupfen in Stand .Manometer geht sofort hoch !
Injektoren beim Opel und BMW sind unterschiedlich + die Nockenwellen
beim 2,5er und 3,0er BMW sind die Injektoren unterschiedlich,aber die Nockenwellen identisch .
wenn meine Datenbank stimmen sollte ,
hat der Opel 17,5 zu 1 Verdichtung und der BMW 19 zu 1 Verdichtung .
mfg