Umbau W124 E200 zum V8 E55AMG es geht doch

Mercedes E-Klasse W124

Viele sagten es geht nicht.........

Eins aber vorne weg, die Personen die meinen geht nicht, nicht erlaubt, was sagt der TÜV, bitte nicht kommentieren und einfach weiter gehen.

Nun zum eigentlichen Thema... der Umbau.

Da ich kein Mechaniker bin und auch nicht jeder Mechaniker in der Lage ist so ein Umbau in so einer kurzer Zeit zu Stämmen, durfte ich als Teilebesorger und Finanzierer zur Hand gehen.

Ursprünglich war es ein e200 aus 1993 im relativ gutem Zustand und mit guter Ausstattung. Jetzt ist es ein E 55 AMG

Der Umbau von Anfang bis Heute wo das Auto zu 99% fertig ist 6 Monate.

Als erstes wurde das ganze Fahrzeug zerlegt und komplett durchgeschweisst und verzint, Schweller, Hinteachsaufnahmen etc.

Danach gings zum Lackierer wo das Auto in der Original Farbe 040 lackiert wurde. Problem vor dem lackieren war gute originale Kotflügel zu finden

Als der Lackierer soweit war kamm der Mercedes in die Werkstatt wo es richtig interessant wurde.

Erster Schritt war ESP einbauen. Sämtliche Leitungen wurden neu aus Kupfer gezogen.
Ein größerer Bremskraftverstärker wurde auch verbaut.

Nun sollte ein m113 aus einem w220 s55 amg samt Getriebe rein. Da ja bekanntlich der Motor nie in einem w124 war, passte eigentlich garnichts und es gibt keine Standard Lösung.

Motoraufhängung natürlich Einzelanfertigung. Mit viel schweiss, fluchen und gutzureden hat es doch funktioniert.

Lenkgetriebe wurde aus dem E500 übernommen und das Differenzial auch.

Kardan besteht aus Teilen vom E500 und S55, natürlich abgeändert, geschweißt und gewuchtet.

Da das Auto keine Klimaanlage ab Werk hatte, wurde dieses Manko vom Vorbesitzer durch ein Nachrüstklima behoben.
Diese Lösung wurde von uns behoben durch ein original Teil.

Nun durfte die ganze die Elektrik und Elektronik samt Steuergeräten in die Karosse einziehen.
Die darauf folgenden Programmierstunden oder bessergesagt Tage waren erfolgreich und ich war wunschlos glücklich als mein Mersik (so nehme ich ihn) erste Töne von sich gab.
Die Auspuffanlage besteht aus original Töpfen und Edelstahl Rohren als Verbindung.
Zündschloss kommt übrigens vom W210 mopf.

Die Innenausstattung hab ich noch letztes Jahr ungesehen gekauft, da aber der Preis so lecker war, musste ich zuschlagen. Sie Stammt ursprünglich aus einem E500. Die Holzelemente musste ich von meiner alten Innenausstattung übernehmen. Da sie aber wie üblich mit Rissen überseht waren mussten die zu einem Fachmann.
Dieser überarbeitete alle Teile vom Zebrano in Wurzelholz. Natürlich kam richtiges Furnier drauf und Lack auf Polyurethanbasis für die Kratzunempfindlichkeit. Es wurde auch ein Holz-Lederlenkrad verbaut vom selben Fachmann.
Die Mittelkonsole sowie die Seitentaschen am Sitz hinten wurde zur Probe im zweitem Anlauf erfolgreich mit Leder bezogen (weitere Teile folgen im Winter).
Da mein alter Himmel mittlerweile durchhing musste er neu bezogen werden.
Als Stoff wurde kein Alcantara ausgewählt (finde sehr schrecklich aus).
Was es für Stoff ist kann ich leider nicht sagen, er fühlt sich aber sehr weich an, wie Samt aber es gibt keine Spuren wenn man ihn mit der Hand anfasst.
Die Hutablage musste auch bezogen werden da sie grau war und es musste unbedingt die mit einem Rollo sein.
Für die Musik sorgt ein Becker Radio welches auch von Werk ab in dem Auto verbaut war. Bluetooth wurde lediglich nachgerüstet. Der Umbau hat absolut keine Auswirkungen auf die Funktionalität, selbst Kassete geht noch.

Zum Schluss ging mein Auto zum Aufbereiter wo er noch mal ordentlich poliert und sauber gemacht wurde.

Was steht an:
Durch das Gewicht des Motors geben die Brabus Federn nach und das Auto ist zu tief. AMG Federn solleten Abhilfe schaffen, waren aber doch die falschen und das Auto war immer noch zu tief. Nun versuche ich mein Glück mit anderen Federn.

Auf jedenfall muss das Auto höher und 18 Zoll Styling II drunter.
Bezüglich der Bremse.... Die Sättel sind noch in Arbeit, und werden die Tage eingebaut. Es sind Brembo Sättel von C 55 AMG mit 330 Scheiben.

Auf der Suche bin ich noch nach paar Teilen für die Innenausstattung. Die die ich habe sind nich so gut vom Zustand bzw fehlen. So z.b die Türeinstigsleisten, Türdichtungen in Beige. Die Abdeckung vorne am Himmel da wo die Sonnenblenden montiert sind.

Das wars eigentlich in Kürze.

Hoffe euch gefällt der Umbau

Aussen
Innen
Innen
+2
64 Antworten

Da hängt noch einiges mehr dran.
Elektronisches Gaspedal, Wählhebelmodul, ESP für die Drehzahlsensoren fürs Getriebe, die passende Übersetzung vom Differential fürs Getriebe, Lambdasonden 4x ...
Oder es wurde viel auscodiert, damit Motor und Getriebe nicht wegen fehlender Signale in den Notlauf gehen. Auch das muss man aber können.

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 6. August 2023 um 23:09:08 Uhr:



Zitat:

@AlexE55AMG schrieb am 6. August 2023 um 19:15:10 Uhr:



Da ich kein Mechaniker bin und auch nicht jeder Mechaniker in der Lage ist so ein Umbau in so einer kurzer Zeit zu Stämmen, durfte ich als Teilebesorger und Finanzierer zur Hand gehen.

Und was hat der Spaß gekostet?

Kannst einen Neuen Dacia dafür kaufen

Zitat:

@motylewi schrieb am 7. August 2023 um 06:06:38 Uhr:


Da hängt noch einiges mehr dran.
Elektronisches Gaspedal, Wählhebelmodul, ESP für die Drehzahlsensoren fürs Getriebe, die passende Übersetzung vom Differential fürs Getriebe, Lambdasonden 4x ...
Oder es wurde viel auscodiert, damit Motor und Getriebe nicht wegen fehlender Signale in den Notlauf gehen. Auch das muss man aber können.

Hast vollkommen recht, es wurde sehr viel gemacht, Gaspedal vom w210, ASR, ESP ist auch drin, größerer Bremskarftverstärker und die Hinterachse ist ja auch vom e500 inkl. Differenzial.
Der Tacho und Schloss kamm auch nur rein weil es gemacht werden mußte wegen der Elektronik. Ich hatte befürchtet das auch das Lenkrad getauscht werden musste, was ein absolutes NoGo wäre, hat sich aber nur mit dem Schleifring Tausch erledigt.
Dir Elektronik ist auf jedenfall der Grösste Faktor bei dem Umbau der das Genick den meisten bricht.

Besonders schick finde ich die Polsterung statt Leder!

Ähnliche Themen

Du musst ja schon ganz schön verrückt sein (wenn nicht sogar krank 😰😁)
Von so einem krassen Umbau hab ich ja noch nie was gehört.

Die Gesamtkosten würden mich dann allerdings auch interessieren 😕

Gratuliere zu den Leistung !
Ich ziehe den Hut !

Warum soll er nach so viel Arbeit denn verkauft werden ?

Zitat:

@D124H schrieb am 7. August 2023 um 21:12:46 Uhr:


Warum soll er nach so viel Arbeit denn verkauft werden ?

Neues Projekt ist in Aussicht, w124 Cabrio. Wobei ein w108 auch was tolles ist.

Zitat:

@AlexE55AMG schrieb am 7. August 2023 um 22:23:28 Uhr:



Zitat:

@D124H schrieb am 7. August 2023 um 21:12:46 Uhr:


Warum soll er nach so viel Arbeit denn verkauft werden ?

Neues Projekt ist in Aussicht, w124 Cabrio. Wobei ein w108 auch was tolles ist.

. . . aber dann bei der Erfahrung mit einem 8 - Zylinder Umbau. Es gibt nur ganz wenige Umbauten, wäre aber bestimmt fast unbezahlbar. Leider !

Schraub doch lieber selber, macht noch mehr Spaß 🙂

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 7. August 2023 um 23:11:35 Uhr:


Schraub doch lieber selber, macht noch mehr Spaß 🙂

Als Hobbyschrauber bestimmt empfehlenswert . . .

Zitat:

@J.O.Shark schrieb am 7. August 2023 um 23:15:33 Uhr:



Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 7. August 2023 um 23:11:35 Uhr:


Schraub doch lieber selber, macht noch mehr Spaß 🙂

Als Hobbyschrauber bestimmt empfehlenswert . . .

Geld kannst damit keins verdienen, spass macht es aber wie Sau. Irgendwann bekomm ich einen v12 noch rein😉))) da sind aber die finanziellen Mittel zur Zeit begrenzt. Bin leider nur als Sohn eines LKW Fahrers zu Welt gekommen

Ist Der hübsch

Habe leider nur auf meinem A124 die E500 Räder - mit Eintragung . Der Rest war oder ist für ein Cabrio wirklich kaum möglich.
Es gab zwar im "Netz" schon einige Male solche Umbauten, aber meist aus anderen Ländern. Finanziell aber auch hohen 5stelligen Bereich.
Ich habe nur in den Foren gelesen, dass ein Kompressor aus dem SLK oder CLK wohl einfacher einzubauen wäre; aber auch nur ein 4 - Ender

Ich halt euch auf dem laufendem.....
Es wird mit 90% Sicherheit ein Cabrio mit m113k Motor.
Das erste Teil (Tiptronik Schaltkulisse) für das neue Projekt habe ich eben käuflich erworben.
Gestern spät am Abend habe ich noch einen m113k mit Getriebe, Steuergeräten und Bremssättel vorne 8 Kolben, hinten 4 Kolben angeboten bekommen. Der Preis ist relativ gut.
Es muss jetzt nur jeder Zylinder mit dem Endoskop geprüft und die Kompression auch noch gemessen werden. Wen das alles ok ist, wird gekauft.
Meine Frau weiss noch nichts das das Konto bald leer wird....

Das Herzstück
Hinten
Vorne

Da bin ich ja mal gespannt; mir wurde immer gesagt, dass die Elektrik das größte Problem sei, also komplett getauscht werden müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen