Umbau W124 E200 zum V8 E55AMG es geht doch
Viele sagten es geht nicht.........
Eins aber vorne weg, die Personen die meinen geht nicht, nicht erlaubt, was sagt der TÜV, bitte nicht kommentieren und einfach weiter gehen.
Nun zum eigentlichen Thema... der Umbau.
Da ich kein Mechaniker bin und auch nicht jeder Mechaniker in der Lage ist so ein Umbau in so einer kurzer Zeit zu Stämmen, durfte ich als Teilebesorger und Finanzierer zur Hand gehen.
Ursprünglich war es ein e200 aus 1993 im relativ gutem Zustand und mit guter Ausstattung. Jetzt ist es ein E 55 AMG
Der Umbau von Anfang bis Heute wo das Auto zu 99% fertig ist 6 Monate.
Als erstes wurde das ganze Fahrzeug zerlegt und komplett durchgeschweisst und verzint, Schweller, Hinteachsaufnahmen etc.
Danach gings zum Lackierer wo das Auto in der Original Farbe 040 lackiert wurde. Problem vor dem lackieren war gute originale Kotflügel zu finden
Als der Lackierer soweit war kamm der Mercedes in die Werkstatt wo es richtig interessant wurde.
Erster Schritt war ESP einbauen. Sämtliche Leitungen wurden neu aus Kupfer gezogen.
Ein größerer Bremskraftverstärker wurde auch verbaut.
Nun sollte ein m113 aus einem w220 s55 amg samt Getriebe rein. Da ja bekanntlich der Motor nie in einem w124 war, passte eigentlich garnichts und es gibt keine Standard Lösung.
Motoraufhängung natürlich Einzelanfertigung. Mit viel schweiss, fluchen und gutzureden hat es doch funktioniert.
Lenkgetriebe wurde aus dem E500 übernommen und das Differenzial auch.
Kardan besteht aus Teilen vom E500 und S55, natürlich abgeändert, geschweißt und gewuchtet.
Da das Auto keine Klimaanlage ab Werk hatte, wurde dieses Manko vom Vorbesitzer durch ein Nachrüstklima behoben.
Diese Lösung wurde von uns behoben durch ein original Teil.
Nun durfte die ganze die Elektrik und Elektronik samt Steuergeräten in die Karosse einziehen.
Die darauf folgenden Programmierstunden oder bessergesagt Tage waren erfolgreich und ich war wunschlos glücklich als mein Mersik (so nehme ich ihn) erste Töne von sich gab.
Die Auspuffanlage besteht aus original Töpfen und Edelstahl Rohren als Verbindung.
Zündschloss kommt übrigens vom W210 mopf.
Die Innenausstattung hab ich noch letztes Jahr ungesehen gekauft, da aber der Preis so lecker war, musste ich zuschlagen. Sie Stammt ursprünglich aus einem E500. Die Holzelemente musste ich von meiner alten Innenausstattung übernehmen. Da sie aber wie üblich mit Rissen überseht waren mussten die zu einem Fachmann.
Dieser überarbeitete alle Teile vom Zebrano in Wurzelholz. Natürlich kam richtiges Furnier drauf und Lack auf Polyurethanbasis für die Kratzunempfindlichkeit. Es wurde auch ein Holz-Lederlenkrad verbaut vom selben Fachmann.
Die Mittelkonsole sowie die Seitentaschen am Sitz hinten wurde zur Probe im zweitem Anlauf erfolgreich mit Leder bezogen (weitere Teile folgen im Winter).
Da mein alter Himmel mittlerweile durchhing musste er neu bezogen werden.
Als Stoff wurde kein Alcantara ausgewählt (finde sehr schrecklich aus).
Was es für Stoff ist kann ich leider nicht sagen, er fühlt sich aber sehr weich an, wie Samt aber es gibt keine Spuren wenn man ihn mit der Hand anfasst.
Die Hutablage musste auch bezogen werden da sie grau war und es musste unbedingt die mit einem Rollo sein.
Für die Musik sorgt ein Becker Radio welches auch von Werk ab in dem Auto verbaut war. Bluetooth wurde lediglich nachgerüstet. Der Umbau hat absolut keine Auswirkungen auf die Funktionalität, selbst Kassete geht noch.
Zum Schluss ging mein Auto zum Aufbereiter wo er noch mal ordentlich poliert und sauber gemacht wurde.
Was steht an:
Durch das Gewicht des Motors geben die Brabus Federn nach und das Auto ist zu tief. AMG Federn solleten Abhilfe schaffen, waren aber doch die falschen und das Auto war immer noch zu tief. Nun versuche ich mein Glück mit anderen Federn.
Auf jedenfall muss das Auto höher und 18 Zoll Styling II drunter.
Bezüglich der Bremse.... Die Sättel sind noch in Arbeit, und werden die Tage eingebaut. Es sind Brembo Sättel von C 55 AMG mit 330 Scheiben.
Auf der Suche bin ich noch nach paar Teilen für die Innenausstattung. Die die ich habe sind nich so gut vom Zustand bzw fehlen. So z.b die Türeinstigsleisten, Türdichtungen in Beige. Die Abdeckung vorne am Himmel da wo die Sonnenblenden montiert sind.
Das wars eigentlich in Kürze.
Hoffe euch gefällt der Umbau
64 Antworten
Sehr cool ??, Gratulation
Beschreibe doch bitte die Umbauarbeiten näher. Was musste alles geändert werden? Karosserie, Motor- Getriebe Aufhängung, Schaltung, Kardanwelle, Differential, Bremsen ...
Zitat:
@Ludwig911 schrieb am 20. September 2024 um 10:18:59 Uhr:
Sehr cool ??, Gratulation
Beschreibe doch bitte die Umbauarbeiten näher. Was musste alles geändert werden? Karosserie, Motor- Getriebe Aufhängung, Schaltung, Kardanwelle, Differential, Bremsen ...
Im Endeffekt ist es das gleiche wie bei der Limousine die ich vorher gemacht werden.
Karosserie bleibt absolut original, kein neuer Getriebetunel etc.
Motorhalter und Krümmer sind angefertigt, gibt nichts passendes.
Elektronik ist der größte Feind, mittlerweile geht's aber, ist ja bereits das dritte umgebaute Auto.
Der Umbau sieht klasse aus. Respekt vor so einer Leistung.
Wird eigentlich für die ganze Elektronik ein Schlachtwagen hergenommen (aus dem der Motor kam z.B.) oder werden die ganzen benötigten Komponeten dann extra besorgt?
Was läuft denn da ca an Studen auf?
Und wie gestaltet sich dann tatsächlich die TÜV-Abnahme? Gibt es da dann Abgas/Lärmmessungen?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300TDT schrieb am 20. September 2024 um 11:24:12 Uhr:
Der Umbau sieht klasse aus. Respekt vor so einer Leistung.
Wird eigentlich für die ganze Elektronik ein Schlachtwagen hergenommen (aus dem der Motor kam z.B.) oder werden die ganzen benötigten Komponeten dann extra besorgt?
Was läuft denn da ca an Studen auf?
Und wie gestaltet sich dann tatsächlich die TÜV-Abnahme? Gibt es da dann Abgas/Lärmmessungen?!
Ja, ich hol immer einen Schlachter, ist einfacher und günstiger.
Zur Abnahme: der Prüfer prüft alles, das Auto muss sogar auf die Waage und das tatsächliche gewicht wird eingetragen.
Stundentechnisch ist es schwer zu schätzen. Da wir mehrere Leute sind die dran arbeiten und manche Arbeiten laufen parallel.
Für das Cabrio haben wir jetzt ein Jahr gebraucht. Mal waren wir jeden Tag in der Halle, mal gab's ein Tief dann lief eine Woche nichts. Dann war nur ich alleine da und dann waren wir zu dritt.
Auf jedenfall schaft man es alleine nicht und ohne Leute die wirklich Interesse an so einem Umbau haben auch nicht. Man muss schon ne Ecke kaputt im Kopf sein