Umbau von AC-Fahrlicht auf Gleichspannungsversorgung und wieder zurück

Kymco Agilitiy 50

Roller hat nur 5 tkm. Stand aber 3 Jahre. Die Schalter rechts und links waren etwas kaputt( Risse). Habe neu gekauft( China) eingebaut aber die waren nicht ganz wie ORIGINAL von der Belegung. Standlichtlicht und Abblendlicht gingen nicht Habe einen " Kenner" zu mir eingeladen ( 2 Mal, 40 Euro bezahlt, aus Dankbarkeit) er hat da was rum gelötet und rumgebrückt. Danach ging zwar alles, aber sobald ich 15 km/h fuhr , brannten die Sicherungen durch( 3 Stück). Mist((( Der andere " Kenner" hat mir gesagt , ich soll Standlicht und Abblendlicht direkt von der Batarie( Pluspol) nehmen. Habe gemacht, aber die Batarie hat nur 1-2 Tage gehalten, und wenn die platt war, ging der Roller aus( muste paar mal nach Hause schieben).
Der "Kenner" N1 hat gesagt das es an der Batarie liegt und ich soll alle Kontakte mit Kontaktspray besprühen. Neue Batarie ( 45 Euro, 6Ah) gekauft , Kontaktspray aber es ist alles genau so , wie es war. Jetzt habe ich alles " gefummeltes" abgemacht und die Stellen isoliert, Originale Schalter rechts/links gekauft. Und versuche mit Hilfe aus dem Netzt zu probieren. Danke. Gruß aus Paderborn

Anmerkung: Dieser Beitrag wurde von @lenklenk am 2. Mai 2019 um 21:54:57 Uhr geschrieben.

Der Übersichtlichkeit halber habe ich einen eigenen Thread dazu eröffnet.

Gruß Wolfi

62 Antworten

Habe jetzt gesehen das für Lima Wechsel ein paar Werzeuge benötigt werden. Die ich logischerweise nicht habe. Haltewerkzeug und Abzieher. Geht das auch ohne??? Gibt es andere Möglichkeiten, tricks??

Hi John,

du hast die H4 also bei laufendem Motor an den weißen Draht und Rahmenmasse gehalten und die Birne leuchtet nicht.

Bei erhöhter Motordrehzahl muß die H4 schön hell leuchten, andernfalls kommt nicht genug “Saft“ aus der Lima. Eine reine Wechselspannungsmessung kann nämlich auch zu einer falschen Interpretation führen, weil es keine Aussagekraft zur Leistungsabgabe bringt.

Nun sollten wir zur Lima - zunächst dem Limastator - vordringen, welcher hinter dem Polrad sitzt. Zuvor rüttelst und ziehst du nochmal an dem gelben und weißen Kabel, welche über eine Gummidurchdführung zum Limastator geführt sind.
Hast du dann schon einen der beiden Drähte in der Hand, geht es schnurstracks an den Abbau der schwarzen Lüfterabdeckung, des Plastiklüfterrades und natürlich des Polrads auf der rechten Motorseite.

Gruß Wolfi

PS: Falls du Hilfe zum Abnehmen des Polrads brauchst, melde dich einfach. Zum Fixieren des Polrads sollte normalerweise nicht ein Schraubendreher durch eine Öffnung im Polrad gegen den Stator abgestützt werden, ist der Stator allerdings eh defekt, kann man dies für den Abbau ausnahmsweise machen. Für den Ausbau des Stators aus der “Spenderlima“ bitte nicht die Schraubendreher-Methode verwenden.

Zitat:

@lenklenk schrieb am 5. Mai 2019 um 10:44:27 Uhr:


Habe jetzt gesehen das für Lima Wechsel ein paar Werzeuge benötigt werden. Die ich logischerweise nicht habe. Haltewerkzeug und Abzieher. Geht das auch ohne??? Gibt es andere Möglichkeiten, tricks??

Meine vorige Antwort hat sich mit deinem Post überschnitten.

Ein Ölfilterbandschlüssel wäre zum Fixieren des Polrades auch möglich, oder du kannst dir aus zwei Flacheisen und Schrauben eine Art “Schere“ basteln und damit ein universelles Blockierwerkzeug bauen.

Gruß Wolfi

PS: Wurde alles schon bei MT behandelt, die Sufu bringt dich zu entsprechenden Beiträgen.

Edit: Zum Abziehen des Polrads solltest du einem passenden Abzieher mit dem entsprechenden Feingewinde gegenüber einem universellen Zwei- oder Dreiarmabzieher den Vortritt lassen. Bastellösungen mit Flacheisen und Schrauben zur Herstellung einer Abziehvorrichtung gibt es zwar auch, kann ich aus praktischer Erfahrung jedoch nicht empfehlen.

Lima
Polradabzieher

Ja gibt es,ist wie früher mit dem Flipper spielen,die einen sind geschickt genug und wissen wo sie draufhauen ohne das er tilt,die anderen stupsen nur und das Spiel ist aus.
Deswegen kann man nur raten,wenn man was selber machen will, passendes Werkzeug sich besorgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 5. Mai 2019 um 11:12:59 Uhr:


Deswegen kann man nur raten,wenn man was selber machen will, passendes Werkzeug sich besorgen.

Hallo Bernd,

ein passender Abzieher fürs Polrad ist mit Sicherheit die beste Lösung. 🙂

Gruß Wolfi

Danke)))) Es kommt ( nach Lämpchen Methode) GARNICHTS von der Lima. Nur wenn ich Multimeter auf AC stelle und die Spitzen in Weiss und Gelb reinstecke, kommen 12V.
Werde gleich versuchen, Lima auszubauen )))))) Entweder siegt der Roller oder ich((((((

Habe jetzt noch mal Wiederstandsmessung bei Lima gemacht. Der Wert ist 001( geht von 1 auf 001). Das ist doch richtig so???
Genau so ist der Wert auch bei der Lima an dem Spenderroller. Was ist den jetzt richtig ??????

Zitat:

@lenklenk schrieb am 5. Mai 2019 um 11:26:52 Uhr:


Danke)))) Es kommt ( nach Lämpchen Methode) GARNICHTS von der Lima. Nur wenn ich Multimeter auf AC stelle und die Spitzen in Weiss und Gelb reinstecke, kommen 12V.
Werde gleich versuchen, Lima auszubauen )))))) Entweder siegt der Roller oder ich((((((

Hallo John,

der Limastator (Licht- und Ladespule) bei deinem Roller hat 3 Anschlüsse, zwei davon (gelb und weiß) sind als isolierte Drähte rausgeführt, der dritte Anschluß (Masse) geht über die Verschraubung des Stators mit dem Motorgehäuse.

Wo hast du die Rahmenmasse bei deinen Messungen bzw. dem Lampentest geholt?
Die grünen Leitungen sind Verbindungsleitungen zwischen Rahmen, Motorblock und auch zum Minuspol der Batterie. Deshalb schrieb ich auch immer Rahmenmasse bzw. grüne Masseleitung, immer beides probieren. Es könnte nämlich auch ein Problem mit der “Rückleitung“ im Stromkreis sein, die zwischen Rahmenbauteilen und Motorblock selbstverständlich vorhanden sein muß. Der räumliche Ort der Masseverbindungen ist in den Schaltplänen nicht erkenntlich, das hatte ich weiter oben im Thread bereits erwähnt.

Gruß Wolfi

Zitat:

@lenklenk schrieb am 5. Mai 2019 um 11:40:37 Uhr:


Habe jetzt noch mal Wiederstandsmessung bei Lima gemacht. Der Wert ist 001( geht von 1 auf 001). Das ist doch richtig so???
Genau so ist der Wert auch bei der Lima an dem Spenderroller. Was ist den jetzt richtig ??????

Ca. 1 Ohm ist der Sollwert sowohl für die Licht- als auch für die Ladedpule.

Was hast du jetzt an deiner Meßmethode gegenüber gestern geändert? - Messspitzen richtig angedrückt und den 200 Ohm Bereich eingestellt. 😉

Nachtrag: Bitte die “Problematik“ mit den Massepunkten bzw. Masseverbindungen aus dem vorigen Beitrag zur Kenntnis nehmen.

Ich hatte mir die Masse übern Stecker geholt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 5. Mai 2019 um 12:58:27 Uhr:


Ich hatte mir die Masse übern Stecker geholt.

Soweit ich es auf den Bildern von John erkennen kann, hat die Steckverbindung zum Limastator nur eine gelbe und eine weiße Leitung.
Besser ist es, wenn auch eine grüne Leitung (Masse) am Stecker mit dran ist. Da muß John schon direkt an seinem Roller schauen.

Gruß Wolfi

PS: Mit einem guten Multimeter läßt sich der Widerstand zwischen einer grünen Masseleitung und der Rahmenmasse auch messen. Bei einer kleinsten Auflösung von 1 Ohm am Billig-Multimeter von John bringt das kaum was, oder hat sich der Dezimalpunkt bei seinem verabschiedet - so einen ähnlichen Fall hatten wir doch schon beim “Schlauen Hund“ mit der Ruhestrommessung. 😉

So)))))) Trotz zwei Linke Hände. Die erste Lima ist ab. Und extra Werkzeug Marke Eigenbau hat auch wunderbar funktioniert)))).

Ich glaube Lima von meinem Roller war kaputt.

Warte bis es aufhört zu regnen, und ziehe Spender Lima ab.

Gibt es noch Anregungen???

Sonntag ist Ruhetag. 🙂

Gruß Wolfi

Es war einfach

Musste was suchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen