Umbau Softail von 1 Scheibenbremse auf 2 Scheibenbremsen
Hallo, das Thema ist hier im Forum 2 mal angesprochen worden aber leider reichen mir die Informationen noch nicht.
Ich möchte die vordere Einscheibenbremse meiner Softail Herritage Classic, Modell 2006, auf zwei Scheiben umbauen. Ich fahre viel mit Sozia und Gepäck in den Alpen und zum Gardasee und die Bremsen sind mir einfach zu schlapp.
Möglicherweise hat jemand dieses schon hinter sich und kann mir mit Anregungen und Teilenummern helfen. Das erste, womit man anfangen würde, ist der Umbau der Vorderradgabel bzw. der Tauchrohre. Die Tauchrohre könnte man von den Touringmodellen (z.B. Road-King)nehmen, ebenso wie das Drahtspeichenrad (wg. der neuen Nabe).
Aber: Die Tauchrohre der Softail und der Touring Modelle unterscheiden sich in der äußeren Form. Die der Softeil Modelle verjüngen sich nach unten, die der Touring- Modelle sind gerade.
Frage:
Passt dann noch der Front-Fender?
Sind die Radbremszylinder an der richtigen Stelle wie die Bremsscheiben?
Passt die Radnabe überhaupt oder ist diese eventuell zu breit, dass ich das Rad nicht in die Lager bekomme?
Falls jemand eine Road-King 06 hat, vielleicht könnte er mir die Maßen und Abstände der Tauchrohre mitteilen.
Als Dank halte ich Euch bezüglich des Umbaus auf dem laufenden und werde berichten (der Winter bietet sich für solche umfassenden Umbaumaßnahmen besonders gut an)
Beste Antwort im Thema
Hi,
den vielzietierten Bremsentest aus der DreamMachines kann man getrost in die Tonne kloppen. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen (Zuordnung von Sätteln zu unterschiedlichen Scheiben etc.), zudem kann man bzgl. des Ausrichters (Hersteller der "Siegerbremse"😉 getrost von zielgerichteter Berichterstattung ausgehen.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt; insbesondere angesichts der Tatsache, das die aktuelle HD Einscheiben-Serienbremse gar nicht so weit von der "Siegerbremse" entfernt war. Wie das Ergebnis letztlich wohl ausgefallen wäre, wenn man die Beläge des Bremsbelag-Testsiegers für die OEM Bremse einmal vergleichsweise herangezogen hätte?!.
Aber so lässt sich zumindest herauslesen, dass ein Bremsenupdate via Testsieger kaum mehr bringt, als ein entsprechend großes Loch in der Geldbörse!
Gruß, silent
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silent grey
Hi,..."Also habe ich den fehlenden 1 cm gefunden. Bedeutet jetzt für mich, dass ich auch eine neue Gabelbrücke brauche. Oje."...
im Grunde ist das kein Problem, da die meisten Aftermarket Gabelbrückenhersteller (Müller, Stocker etc.) einen Standrohrabstand von 250mm bei den entsprechenden Brücken vorgeben. Das "Oje" ist allerdings in sofern berechtigt, dass dann die serienmässige Optik mit der Gabelbrückenverkleidung ohne große Klimmzüge nicht mehr beibehalten werden kann. Das gleiche gilt für die Verwendung mit der serienmässigen Steckscheibe und ggfs. vorhandene Spotlights, da deren Halterungen einerseits auf die etwas schmalere OEM Brücke abgestimmt sind, andererseits die notwenigen Gewinde in den Aftermarket Brücken gar nicht vorgehalten werden.
Eine ansatzweise fette Gabel ist für angemessene Kosten nur mit dem Müller New Style Gabelkit FLST 13-210 ( http://www.m-motorcycle.de/web3/index.php?navid=3&artikelnummer=19 ) realisierbar.
Ein Gabelbrückenkit der FLH Tourer kann in der Heritage nicht eingesetzt werden, da diese eine für die Fahrwerksgeometrie völlig andere Auslegung haben (Gabelbeine sind in Fahrtrichtung seitlich betrachtet hinter dem Gabelkopf positioniert).
Insgesamt wird die Baustelle durch die aktuellen Erkenntnisse wohl recht unübersichtlich und unkalkulierbar 😕 . Schade.Btw: die Harley Vertrags-Händler, die so detaillierte Kenntnisse über modell- & modellfamilienübergreifende Kompatibilitäten von Bauteilen oder Baugruppen haben, wie die privaten Umbauer, die das teilweise seit Jahrzehnten umsetzen, kann man m.W. an einer Hand abzählen.
Gruß, silent
Naja, der Harleyhändler, der Umbauten vornimmt, greift entweder auf schon erwähnte Kits der div. Zubehörlieferanten zurück, dann interessieren ihn Kompatibilitäten allenfalls in Zusammenhang mit den Kits, und/oder er hat (im Hintergrund der Werkstatt) eine etwas größere Auswahl an Maschinen stehen (drehen, fräsen, bohren...). Damit ist dann fix eine zu breite Nabe abgedreht (wenn denn genug "Fleisch" stehen bleibt), ein Satz passender Distanzbuchsen oder ~scheiben gefertigt usf. Möglichkeiten, die den meisten Selbstschraubern nicht zur Verfügung stehen. Da muss man nicht wissen was passt, man macht's einfach passend (oder greift ganz simpel auf den großen Fundus an Neuteilen aus dem Lager o. Teilen aus früheren Umbauten, Gebrauchtteilen etc. zurück).
Aber gerade aus diesem Grund ist das wichtigste, bevor man ohne diese Möglichkeiten selber anfängt zu basteln:
Vorher den Graukittel befragen, was er für Unterlagen braucht bzw. was überhaupt eintragungsfähig ist.
Vorher messen!!!
Dann anfangen sich um die gewünschten Teile zu kümmern.
Bevor die Teile poliert/gepulvert/verchromt werden mindestens einmal zusammenbauen und prüfen, ob's passt (was einen großen Anteil des Preises bei von Profis gebauten Bikes ausmacht, nur nicht bei OCC u.ä. "Schmieden", die bohren, schweißen und flexen auch an gelackten, verchromten oder gepulverten Teilen vollkommen schmerzfrei rum😰).
In etwa der Reihenfolge kann ein passender Schuh draus werden, alles andere endet mglw.se in technischem und/oder finanziellem Desaster.
Läuft auch beim Dealer oder Customizer nicht anders, nur kann man da auf die bereits erwähnten, gemeinhin deutlich besseren Ressourcen zurückgreifen.
Im vorliegenden Fall würde ich das Rad ausspeichen, ggfs. die Nabe passend machen (vorausgesetzt, es bleibt genug Gewinde für die Schrauben der Bremsscheiben. Bei originalen Evo Fatboyrädern scheitert die zweite Scheibe daran, da bleiben nur noch 3mm eingegossene Stahl Gewindebuchse über😠). Wenn's mit der Nabe nicht klappt die Zubehörkataloge wälzen und Ausschau nach einer schmaleren Doppelflanschnabe halten (ein Satz Speichen wird dann ev. auch noch fällig, ungünstigstenfalls auch eine Felge).
Grüße
Uli
Hallo,
mein nächster Gedanke war gewesen, eine Touring-Gabelbrücke zu nutzen, wobei mir schon klar war, das dies nicht ohne Probleme gehen würde (Lenkradschloß und Lenkeranschlag).
Dass daraus aber auch eine andere Gabelgeometrie resultieren würde, wußte ich nicht. Der Vorteil der Orginalgabel wäre eben die Nutzung von Harley-Orginalteilen (Scheibe, Zusatzscheinwerfer, Chrom-Verblendungen).
Dann wären die anderen Ansatzpunkte entweder ein anderes Vorderrad (geplant war ja eigentlich das orginal Touring Speichenrad) oder das Abtragen und Reduktion (Planschleifen) der Radnabe. Vielen Dank Uli. Bezüglich des Raglagergehäuses wäre ja insbesondere auf der linken Seite genug Platz Ich brauche ja nur 10 mm). Wegen der Schrauben für die Bremsscheiben muss ich noch mal schauen.
Wo bekäme man den Speichenräder her, die den orginalen am besten entsprechen würde?
Gruß
Hi,
..."Bezüglich des Raglagergehäuses wäre ja insbesondere auf der linken Seite genug Platz Ich brauche ja nur 10 mm)."...
sofern genügend Material unter der Bremsscheibenaufnahme zur Verfügung steht. Mit etwas Pech stehen dann nur noch die Stabilitätsstreben der Gußkonstruktion 🙁 .
Gruß, silent
Wenn schon, dann bitte nicht einseitig, sondern besser beidseitig Material abnehmen. Das Problem dabei könnte aber sein, daß das Rad in der originalen Konfiguration nicht mittig angeordnet war (ist es m.W. bei der Heritage nicht, da ist mit ca. 8mm Versatz zu rechnen, muss ich aber erst verifizieren). Dann sollte zugunsten der Fahreigenschaften dieser Versatz auch beibehalten werden (das kann man ggfs. auch unsymmetrisch einspeichen, wenn z.B. die Nabe wg. der Breite, der Nabensymmetrie oder der Unmöglichkeit weiterer Materialabnahme an den Anlageflächen der Scheiben mittig oder mit weniger Versatz zwischen den Tauchrohren sitzen muss). Die schmalere Seite der (Heritage-)Nabe (größerer Abstand der Bremsscheibenanlagefläche zum Tauchrohr) sitzt auf der linken Seite.
Wie Silent schon schreibt, besteht die Gefahr, daß gar nicht genug Material zum Abnehmen vorhanden ist. Selbst wenn, ohne daß da gleich die inneren Rippen hervorgucken, müssen z.B. die verbleibenden Gewinde für die rechte Scheibe nicht mehr ausreichen lang sein (hatte ich schon beispielhaft für das Evo Fatboyrad erwähnt). Abhilfe könnte hier aber z.B. die Verwendung einer schwimmenden Bremsscheibe mit Offset des Halteringes bieten, aber auch das ist keine billige Lösung (und bedarf der Suche nach geeigneten Scheiben/Herstellern derselben). Weitere Möglichkeit wäre, die Scheiben weiterhin weit außen, dicht an den Tauchrohren rotieren zu lassen (Nabe so mit passenden Distanzbuchsen eingebaut, daß die Scheiben gleichen Abstand zu den Tauchrohren haben, Felge ggfs. außermittig eingespeicht). Dafür könnten dann die Bremssättel, über Adapter angeflanscht, etwas weiter außen sitzen. Eine der preisgünstigeren Möglichkeiten.
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Hi Einstein,
war bei mir nicht so kompliziert, Gott sei dank. Ich musste mit den Bremssätteln ein bisserl rein. Habe eine Edelstahlunterlegscheibe als Distanzsstück genutzt. Gut, aber das bringt dir nichts.
Könnte man nicht auch die Radnabe links und rechts um je 5 mm abdrehen lassen? Zwar schade um den Chrom, aber sieht ja eh keiner hinter den Bremsscheiben. Weniger Aufwand und Kosten als eine neue Brücke, die noch mehr an Umbauten nach sich zieht.
So ich hol mal mein warmes Jäckchen, erwarte harte Kritik von den guten Schraubern. 🙂
Grüße Lupfo
Hallo Einstein1000,
auch ich habe die Absicht, einen Softail auf 2-Bremsscheibenbremsanlage umzurüsten. Gerne würde ich einige Detailfragen mit Dir diskutieren. Bitte melde Dich!
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Rigid22
vondracek.v@googlemail.com
diskutieren......10min mal mit nem freundlichen bei ner tasse kaffee sprechen und man weiss was auf einen zu kommt.....
Hallo,
danke für die Reaktion! Bist Du der freundliche? Mit der Tasse Kaffee wäre es kein Problem!
Gruß
Rigid22
nö, bin kein händler.....aber hast doch bestimmt einen in der nähe, oder? im moment stehen sich die auch die füsse platt und nehmen sich gern zeit für kunden....
Hallo,
nun, diese Idee habe ich auch schon gehabt. Aber da war die Antwort, ist viel zu aufwendig....
Gruß
Rigid22
Hallo Rigid22,
wie Du mit bekommen hast, ist die Sache doch recht aufwendig. Ich habe jetzt damit angefangen und werde die Sache dann auch zu Ende führen, doch ich würde es wohl nicht nochmal auf diese Art und Weise machen.
Kurzes Update, was bis jetzt geschehen ist und noch geschehen muss:
Ich habe die Gabel komplett ausgebaut, Rad mit Achse und den Bremssätteln zu einem erfahrenen Schrauber, der viele Umbauten macht, gebracht. Wir haben lange diskutiert und jetzt wird an der Radnabe im Bereich der Bremsscheibenaufnahme beidseits Material abgetragen.
So weit so gut, Hauptpunkt der Diskussion war aber die Möglichkeit, auch den fahrzeugtypischen Versatz des Vorderrades wiederherzustellen. (dieser beträgt ca 8 mm nach rechts). Das heißt, das in Kombination mit Achsspacern und der Fräsmaschine wieder die ursprüngliche Fahrdynamik hergestellt werden sollte.
Jetzt passiert natürlich über die Feiertage nicht viel, aber ich werde hoffentlich bald weiter berichten können.
PS: An was ich gar nicht gedacht hatte, dies ist mit erst gestern eingefallen, war die Möglichkeit, ein Hinterrad einer Softail als Vorderrad zu benutzen. Dort hat man eine Doppelflansch-Nabe und die Gewinde für die Bremsscheibe statt Antriebsrad könnte man neu bohren und einsetzen.
Grüße
Mit einer Doppelscheibe für meine Deuce habe ich auch schon mal geliebäugelt, da ist der Anbau glaube etwas einfacher, da es die Deuce als Sondermodell mal mit Doppelscheibe gab und mein Rad bereits für eine zweite Bremsscheibe ausgelegt ist.
Bräuchte dann nur ein rechtes Tauchrohr mit Aufnahme für Bremssattel, Scheibe und Bremssattel und passenden Bremszylinder.
Aber ob sich der Aufwand lohnt? bringt das mit dem schmalen Vorderrad überhaupt etwas, oder ist es dann hoffnungslos überfordert? hat jemand eine Info was dieses Tauchrohr ca. kostet?
Gruss Robert
Hallo Einstein1000,
vielen Dank für Deine Reaktion! Bitte könntest Du mich direkt anmailen? Die Korrespondenz über das Forum ist doch etwas umständlich....
Bitte an vondracek.v@googlemail.com
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Rigid22
Moin ausdenken Harz irgendwie wie geht derpos nicht weiter . Läuft deine Bremse denn? Bin auch am überlegen liebäugel mit der Gabel von einer v rod samt Vorderrad.
Na.... da haste aber mal ne Leiche ausgegraben. Nix neueres gefunden?