Umbau Schalterbeleuchtung grün -> rot

VW Vento 1H

Hi,

ich weiß das ganze wurde schon 1001mal durchgekaut, doch ich habe das roblem nicht wirklich mit der neuen Suchfunktion über google klar zu kommen - bzw. den Thread den ich eigentlich von damals noch kannte nicht mehr wiederfinde.
sorry also dafür, dass ich nen neuen Thread mit dieser alten Geschichte aufmache.

Ich will bei mir die LEDs in den Schaltern auf rot umbauen - ist ja eigentlich keine große Sache, wollte nur fragen wo ich den 600Ohm Vorwiderstand einlöten muss (+ oder -).
Und ob einer noch den link zu dieser anleitung von blauer tacho oder so hat..
hatte damals etwas derartiges gefunden wo für jeden einzelnen Schalter die Umbauarbeiten recht detailiert beschrieben wurden, doch leider find ich die Page nicht mehr.
Hab damals leider vergessen ne bookmark zu erstellen.

Achja.. und noch ne idioten Frage 🙂
Welches Bein ist + und welches - ?
+ War doch das lange oder?

Schönen Abend noch

Markus

20 Antworten

Weiß denn keiner mit welcher Spannung die verwendeten LEDs arbeiten?
Hab wenig Lust 300€ für andere Schalter auszugeben, wie Theresias mit 25€ ausgekommen ist würd mich mal interessieren ;-)

einfache lösung:
schlater ausbauen und nachmessen... ist ne sache von 5 min.

@ pvio

wie hast du denn den lichtleiter aus dem Lichtschalter bekommen? ich krieg das zeugs einfach nicht raus 🙁

weiß denn echt keiner die Spannungen? das mit dem nachmessen ist nicht so einfach ohne Multimeter... =/
Wäre nett, wenn jemand einfach mal kurz sagen könnte, welche LEDs bzw. Widerstände ich benötige.
thx

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf3er


@ pvio

wie hast du denn den lichtleiter aus dem Lichtschalter bekommen? ich krieg das zeugs einfach nicht raus 🙁

ahja, das ist der teil, den die bei "blauertacho.de" weg gelassen haben *gg* it auch viel fummelei, aber muss nunmal auf jeden fall sein, weil ja auch das grün bei den symbolen weg muss:

den schalter aufmachen ist klar, oder ??

dann die platine vorsichtig raus ziehen (glaub da muss das eine rändelrad auch vorher für raus) und den mechanismus mit der feder für den einbau raus holen.

dann

vorsichtig

mit nem kleinen schraubendreher o.ä. von allen seiten mal an der schwarzen abdeckung über dem lichtleiter rum fummeln - der ist nur eingeklemmt... das ist nicht ganz so einfach - aber auf keinen fall abbrechen !!! wenn die abdeckung ab ist, dann kannst du den lichtleiter ganz einfach raus nehmen.

u.u. gehen nur die befestigungspunkte von der abdeckung dabei kaputt, dann musst du das ding beim wieder einbauen an 3-4 punkten mit einem tropfen heisskleber fixeren, aber das ist auch kein drama...

Zitat:

Original geschrieben von Golfah


weiß denn echt keiner die Spannungen? das mit dem nachmessen ist nicht so einfach ohne Multimeter... =/
Wäre nett, wenn jemand einfach mal kurz sagen könnte, welche LEDs bzw. Widerstände ich benötige.
thx

du brauchst auf jeden fall eine LED mit 3mm durchmesser. dann lötest du die mit einem widerstand ca. 500-700 ohm (was du grad da hast, ich hab ne kiste 560ohm geschenkt gekreigt, die laufen z.b. wunderbar) ein. (das kurze bein muss an dem pol, an dem beide beleutchtungen befestigt sind). du kannst die zum testen auch erstmal mit krokokabeln etc. rein hängen.

wenn die dann fast dunkel ist, obwohl die instrumentenbeleuchtung komplett aufgedreht ist, dann muss der widerstand wieder raus !!

kannst es auch anders rum probieren: wenn die LED durch brennt, dann brauchst du bei der nächsten n widerstand ;-)

aber n multimeter kostet 10 EUR, wenn du sowieoso viel selber machen willst, solltest du dir bei gelegenheit mal eins zulegen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen