Umbau erfolgreich geglückt:)
So, pünktlich zum Abschluss der Saison hat der Umbau des Motors jetzt doch noch geklappt🙂 Morgen werden die Vergaser noch super eingestellt und am Dienstag ab zum Tüv🙂 Habt mir hier im Forum sehr geholfen danke.
81 Antworten
mal so ein paar Anmerkungen:
1.) 2,5 Umdrehungen an der Leerlaufgemischschraube sind viel, viel viel zu Viel!! richtig währe so ca. 1 bis 1,25 Umdrehungen. Das kann mind. zwei gründe haben. Entweder ist die LLD zu klein (glaub ich aber nicht) Oder die Drosselklappenanschlagschraube ist viel zu weit rein gedreht. (das glaube ich eher) Dann zieht er im Leerlauf bereits Gemisch über die Hauptdüse. Folge ist, dass er dann nicht mehr richtig auf die Leerlaufgemischschraube reagiert bzw man sie soweit aufdrehen kann - nürmalerweise müsste er bei 2,5 Umdrehungen absaufen...
2.
Dein Leistungsproblem hat nix mit Vergasersynchronisierung zu tun. Die Vergasersynchronisierung ist für vernünftigen Lauf im Leerlauf und Schubbetrieb zuständig. ab 1/4 Gas ists fast wurscht ob die synchron sind!
bei deiner 115er Hauptdüse kannst Du Dir nicht sicher sein, ob das wirklich ne 115er ist. Oft werden die Aufgebohrt oder Aufgerieben, so dass Du dir eine Düsenlehre besorgen müsstest um ztu sagen, was für ne Düse Du wirklich drin hast.
Ich denke das weiss er jetzt. Aber die Synchronisation des Gestänges ist natürlich wichtig. Wenn eine Dk 6/8 und die andere 8/8 aufmacht ist essig mit Leistung.
...wohl wahr!
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich denke das weiss er jetzt. Aber die Synchronisation des Gestänges ist natürlich wichtig. Wenn eine Dk 6/8 und die andere 8/8 aufmacht ist essig mit Leistung.
Gute Morgen, dass die Drosselklappenanschlagschrauben zu weit draußen sind kann ich bestätigen, das war ein super tipp, er läuft ja auch noch zu fett, in dem fall dreh ich alle gleichviel weiter rein und pass die leerlaufdrehzahl mit der Anschlagschraube an. Es kann auch sein ich hab gar kein Leistungsproblem, ich weiß nur nicht wie sich 90 PS in meinem Buggy anfühlen "müssen) 🙂 Wie hoch darf man den 1,7 l porsche 914 motor eigentlich drehen ? also kurzzeitig zum beschleunigen ? Leider hab ich immernoch keine Ahnung wie und wo und mit was für nem gerät ich mit synchronisieren anfangen soll... Danke🙂
Ähnliche Themen
Bis 5000U/min kein Problem. Bis 5500U/min eigentlich auch kein Problem, aber da musste schon mal Abstriche machen = du hast alte Ventilfedern, schätze ich.
ist ja hart, ich hab mich da immer am käfermotor orientiert und beim beschleunigen spätestens bei 4000 schluss gemacht. Ich hab jetzt von janpeterstahl ne mail bekommen, der erklärt mir das alles, synchrontester werd ich mir jetzt den hier holen. http://www.ahnendorp.com/.../Synchrontester-665.html
Da steht was dran dass da Ansaugstutzen zum einsetzen ind Ansaugrohre dabei sind, glaub das dürften diese gummikappen sein . So langsam bekomm ich das alles schon irgendwann hin.
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
synchrontester werd ich mir jetzt den hier holen. http://www.ahnendorp.com/.../Synchrontester-665.htmlDa steht was dran dass da Ansaugstutzen zum einsetzen ind Ansaugrohre dabei sind, glaub das dürften diese gummikappen sein . So langsam bekomm ich das alles schon irgendwann hin.
Also ich habe mir den traditionellen, der seinerzeit auch bei VW verwendet wurde, besorgt (Nachbau), also den mit der Strömungskugel und der verstellbaren Stauscheibe. Das geht super und kostet nen Bruchteil von der Anlage mit den 4 Uhren. Vor allem passt das immer oder man kann sich ratzfatz nen Adapter für den entspr. Vergaser basteln, weil er oben auf den Ansaugtrichter gesetzt wird. Die Dinger mit den Uhren werden gern bei Motorrädern verwendet.
Einstellen bei erhöhter Drehzalh ist auch überhaupt kein Problem mit dem Synchrontester. Einfach das gestänge mit stabilem Draht oder einem selbstgebasteltem Bügel etc. bei erhöhter Drehzahl von 2000 z.B. festklemmen, fertig. Dann vom "Referenzvergaser" aus, die Strömongskugel vorher mit der Stauscheibe in die Mitte gebracht, das Teil eben nach und nach ohne verstellen der Scheibe auf alle Vergaser setzen und schauen, ob gleich, fertig. Wenn nicht, Gestänge entspr. verdrehen...aber immer in Maßen, nicht in Massen ;-)
Dieses Teil ist ja genau das selbe wie das was Flatfour benutzt, ich habe mir aber soeben schon das 4 Uhren Teil bestellt ^^ Hab jetzt bissl gegoogelt und es schreiben viele, dass die Ihre Webers so immer gut eingestellt bekamen. Dass ich damit n kleines Problemchen hab hab ich ja schon geschrieben. Ich hab ja pro vergaser nur ein unterdruckanschluss aber 2 Drosselklappen. Ohne einen Adapter oder halt etwas zum oben reinstecken und anschließen kann ich die ja nicht einzeln synchronisieren oder ?
Servus zusammen,
ich hab da mal eine grundsätzliche Frage:
Wie kommst Du darauf, dass Dein 1,7er Typ4 90 PS bringen sollte?
Hast Du daran was gemacht, oder ist der Original?
Ich habe selber in meinem 1200er einen 1,7er Typ4 drin und fahre den mit 36er Dellorthos.
Meines Wissens gabs den 1,7er nur mit Einspritzung, da hatte er 80 PS. Dass Doppelvergaser nun zur Einspritzung auch nur ein PS mehr mobilisieren sollen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Trotzdem fühlen sich 80 PS im Käfer sehr gut an, und das sollte im Buggy nicht anders sein.
Gruß,
Christian
Der 1,7 er Typ 4 vom 914 er VW Porsche hat standardmäßig 80 PS, plus die Weber rechne ich mit zwischen 85 und 90 PS (wenn sie eingestellt sind) der 1,7er Typ 4 vom VW Bus zb hat Serie "nur" 70 PS vllt verwechselst du da was. Also anfühlen tut es sich echt net schlecht, aber naja mal schauen was rauskommt wenn die vergaser gescheit laufen. Grüßle
Ich verwechsle da nichts.
Einen 1,7er Typ4 im Bus gab es nie. Der Motor, den Du meinst, hatte 2 l Hubraum bei 70 PS Leistung.
Aber es geht hier nicht ums Klugscheißen.
Ich bin überzeugt, mehr als 80 PS, nur allein wegen Doppelvergasern-auch wenn sie noch so perfekt abgestimmt sind, macht der nicht.
Gruß,
Christian
Hallo,
Neben der LL-Gemisch Schraube sind so kleine Stöpsel, bei den Webern. Das sind die Anschlüsse für die Uhren unter der Drosselklappe. Es reichen zwei Uhren. Man Synchronisiert erst den einen Vergaser, dann den anderen und dann das Gestänge.
Grüsse.🙂
Hab mir jetzt schon das 4 fach Gerät bestellt, schade 🙁 Was den Motor anbelangt blick ich langsam nix mehr durch, in dem Fall hat der Verkäufer total falsche angaben gemacht, der Motor hat den Kennbuchstaben W, die nummer dahinter müsst ich nochmal anschauen.
@rudi, empfiehlst du nach der Synchronisation die ursprünglichen Schrauben wieder einzudrehen, oder soll ich die gewindehülsen vom Messen drauflassen und mit Gummischlauch verschließen ? Grüßle
Gummischlauch von einem zum anderen Anschluss, diesen aber innen mit irgendwas zu machen oder zu quetschen. Die Gummi-Nippel gehen natürlich auch, nur sind die auch schnell mal weg.😰
Kein Magnetstab wird die wieder finden.
Das Synchronisieren erklärt sich eigentlich von selbst. Mache die Uhren ran und Du wirst sehen, dass es einfach zu begreifen ist. Dort wo mehr Unterdruck ist, dort eine Synchronschraube etwas rausdrehen, bis es gleich ist, für einen Vergaser. Dann die andere Seite. Mehr wie 1,5 Umdrehungen war noch nie nötig. Wenn doch, dann nochmal auf Falschluft checken oder die Drosselklappen der Vergaser nachjustieren, für etwa gleiche Lichtspalte.
Dann DK-Anschlagschrauben synchronisieren und dann das Gasgestänge. Da hast Du einen Vorteil, mit 4 Uhren, aber leider eben nicht 4 Augen.😉
Ok, danke für die Erklärung, im Grunde weiß ich ja was bei der Synchronisierung gemacht wird. Im leerlauf synchronisiert man ja indem man die Drosselklappenanschlagschruaben aneinander anpasst und mit Synchronisationsschraube meinst du die schraube mit der man die Drosselklappen innerhalb eines vergasers aneinander anpasst. Aber welche schraube bzw schrauben sind das ? Die geschlitzten mit der Mutter gekonterten ?ich hab mal bilder von meinem vergaser hochgeladen und beschriftet was ich schon weiß bzw vermute ^^ Wär cool wenn mir jemand die Schrauben erklären könnte. Auf dem Blog von Flat four hab ich schon einiges rausbekommen, in dem Fall ist die Schlitzschraube auf Bild 3 wohl die Leerlaufdüse oder? grüßle
PS: nichts bei dem ausgerissenen Gewinde auf bild nummer 3 Denken, ich glaub der Vorbesitzer war ein Murkser, Vergaser ist aber tadellos dicht .