Umbau auf Duomatic
Hallo Leute,
seit einigen Wochen werden bei uns alte Auflieger auf Duomatic umgerüstet.Soll heißen das man mit beiden Systemen gleichzeitig mit einem "alten" und mit einem "neuen" LKW fahren kann.Fahre ich einen neuen Lkw kann ich normal meine Schläuche an die Duomatic anschließen.Ich darf aber dann nicht vergessen die neuen Schläuche (kommend von der Duomatic mit Schlauchkupplung) an die bereits vorhandenden Anschlüsse an zu schliessen.Fahre ich mit einem "alten" LKW brauche ich nur dierkt an die Schlauchkupplung gehen und lasse die Duomatic außer Acht.
Ist das richtig?Meine das zusätzliche anschließen von Schläuchen wenn ich auf Duomatic fahren will.Meiner Meinung nach täte ein T-Stück reichen und man muß nicht mehr darauf achten.
Mfg. ElDiablo
Beste Antwort im Thema
Ja, am Auflieger geht das mit einem T-Stück nicht.
Der Kupplungskopf am Auflieger ist offen, wenn du den Kupplungskopf der Zugmaschine abmachst, zischt es aus dem Kupplungskopf des Aufliegers, die Luft muss entweichen sonst geht die Bremse im Auflieger nicht zu. Und da haben wir auch schon das Problem. Wenn du ein T-Stück einbaust und die Duomatic anschliest geht die Luft über den Kupplungskopf ins freie, genauso wenn du den Kupplungskopf anschliest, da geht die Lüft über die Duomatic weg. Damit das nicht passiert muss anstatt einem T-Stück ein Ventil eingebaut werden, das Sperrt dann jeweils die Drucklose Seite ab, so das die Luft nicht entweichen kann. Dann würde es so funktionieren wie du es willst. Möglich ist das ganze, aber es geht nicht mit einem einfachen T-Stück.
39 Antworten
Vielen Dank ZOCKER :-)
Ich dachte das der Kopf nur in einer Richtung durchlässig wäre.Jetzt erkenne ich auch meinen Gedankenfehler.Ich danke Dir!!!!
Asche über mein Haupt ;-)
Man müsste dort für jeden Anschluß ein 3-2-Wege-Rückschlagventil verbauen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das so ohne Weiteres zulässig ist.
Jedenfalls würde dann die offene Seite jedes Anschlusses abgesperrt, bis diese dann wieder mit Druck beaufschlagt wird. Funktionieren müsste es, ich habe es nur noch nie ausprobiert. Bei uns werden Fahrzeuge umgebaut auf: "Der soll Alles ziehen können". Was Du willst ist: "Der soll von Jedem gezogen werden können". Das hat ja irgendwie etwas "schlammpiges" an sich!
ha ha Schlampig??? Du Hund ;-)
Nee.Wir haben einen festen Fuhrpark und eigentlich soll demnächst jeder einen festen Auflieger bekommen. Eher zwei,weil wenn wir reinkommen sollen wir für den morgigen Tag umsatteln.Auflieger ist dann schon geladen.Wenn Du wüßtest wo ich arbeite würdest Du evtl. ganz anders denken.Da ist absolut nix mit pfusch!!!Echt nicht.Wäre es anders täte ich das hier schreiben.Kennt mich ja keiner
ähm iich hab eigentlich gar keine Ahnung von dem Krempel aber ich hab gerade bei Ackermann das Duomatic Ding gesehen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Man müsste dort für jeden Anschluß ein 3-2-Wege-Rückschlagventil verbauen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das so ohne Weiteres zulässig ist.Jedenfalls würde dann die offene Seite jedes Anschlusses abgesperrt, bis diese dann wieder mit Druck beaufschlagt wird. Funktionieren müsste es, ich habe es nur noch nie ausprobiert. Bei uns werden Fahrzeuge umgebaut auf: "Der soll Alles ziehen können". Was Du willst ist: "Der soll von Jedem gezogen werden können". Das hat ja irgendwie etwas "schlammpiges" an sich!
Ne für jeden Anschluss ein 3-2 Wege Rückschlagventil braucht es nicht, darf man auch nicht einbauen. Das Rückschlagventil würde beim Abkuppeln ja zu machen.
Ich weis den Namen von dem Ventil gerade nicht mehr. Aber du hast 2 Eingänge, 1 Abgang, wenn du auf einen Eingang Druck gibst wird der andere Eingang abgesperrt, drucklos sind beide offen.
Eingebaut haben wir das auf alle fälle schonmal.
das wird doch wieder pfusch 😁 ...
wieso gibt man nicht einfach jedem 2 kukös mitt nen 22 und 28schlüssel dann kann man die ganz schnell wechseln, wir im betrieb haben bei unserren neuen fahrzeugen auch duo dran, und wenn die nen ersatzanhänger dran bekommen dann müssen wir die duomatik anbauen an den anhänger 1mann 2 maulschlüssel 5 min ist das ding gewechselt 1schraube auf schlauch ab kuko rann beim zweiten genauso,
wir hatten auch so nen schicken adapter von duomatik auf kuko, denn machte man an die zm in das duomatik ding mit dem hebel rein dann standen nach links und rechts unten 2 kukös raus und die schläuche vom anhänger wurden ranngemacht, das ding hat keine 2 wochen gehalten dann kam der fahrer schon und brachte es in 2 teile in die werkstatt weils beim scharfen einschlagen nach links abgerissen ist (kurzkoppelzug)
Was soll daran Pfusch sein? Das ganze funktioniert.
Das ist immer noch besser als mit einem Schraubenschlüssel da zu stehen und die Köpfe zu wechsen.
So einen Adapter haben wir auch, der hebt aber schon seit 5 Jahren, und das obwohl der öfters mal verliehen wird. Ihr solltet ihn vielleicht etwas länger machen 😉
so sah unser adapter aus für duomatik, der war von der länge her schon an der grenze das zwischen kabel und boden noch 2cm waren....
mit ventil und schiesmichtod, da wechsel ich lieber flux die köpfe ....
und so ist er dann abgerissen nach nciht mal 2 wochen in betrieb 😁 😁😁😁😁 (da wo der rote strich ist)
und seit dem haben wir immer nur gschwind glux die kupplungsköpfe umgebaut
Bei Krone wird auch mit Duo ausgeliefert,(auf Wunsch) dort sind ab Werk zwei Ventile eingebaut,müsste einmal nachsehen wegen WABCO Nr.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
und so ist er dann abgerissen nach nciht mal 2 wochen in betrieb 😁 😁😁😁😁 (da wo der rote strich ist)und seit dem haben wir immer nur gschwind glux die kupplungsköpfe umgebaut
Matze das muss in dieser Ausfertigung reissen,wenn dort ein bewegliches Teil gewesen wäre ,wer das Teil auch nicht gebrochen.
Das ist halt mit den staaren Teilen, die viel Platz brauchen. Die Deichsel braucht auch Ihren Platz und den nimmt sie sich auch.
Am Hänger haben wir nur DuoMatic. Können den aber nicht mit allen Fahrzeugen ziehen. Die Fahrzeuge mit DuoMatic haben auch noch die alten Anschlüsse.
Bei dem Adapter reichen 10cm Schlauch anstatt der Verschraubung und das Teil bricht nicht mehr.
Am Zugfahrzeug ist es eh sinnvoll wenn man Duomatic und Kupplungsköpfe hat. Platz hat man hinten genügend.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ne für jeden Anschluss ein 3-2 Wege Rückschlagventil braucht es nicht, darf man auch nicht einbauen. Das Rückschlagventil würde beim Abkuppeln ja zu machen.Ich weis den Namen von dem Ventil gerade nicht mehr. Aber du hast 2 Eingänge, 1 Abgang, wenn du auf einen Eingang Druck gibst wird der andere Eingang abgesperrt, drucklos sind beide offen.
Eingebaut haben wir das auf alle fälle schonmal.
Moin Zoker,
dann nenne das Ding einfach Wechselventil. Aber es ist das, was ich meinte. Anschlüsse auf 11 bzw. 12 und 2 geht in die Anlage.
Ich versuche mal eine Datei anzuhängen.
Nachtrag:
das Ventil im Anhang sieht etwas anders aus, als diejenigen, die im Moment aktuell sind. Die jetzigen sehen aus, wie ein massives T-Stück. Ein Alu-Gehäuse mit einer Befestigungslasche. Auf der einen Seite ist ein 30mm Sechskant in Guss, auf der anderen Seite ist ein Einsatz eingeschraubt, mit einem 27mm Sechskant. In dem Einsatz wird eine Art Kunststoffstopfen hin und her gepustet, je nachdem, wo der Druck anliegt. Mittig ist der Abgang eingearbeitet, in den der Druck abgeleitet ist. Über das Ventil hatten wir uns schon unterhalten, als wir jemanden die Federspeicherbremse erklärt hatten.