1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Umbau auf Duomatic

Umbau auf Duomatic

Hallo Leute,

seit einigen Wochen werden bei uns alte Auflieger auf Duomatic umgerüstet.Soll heißen das man mit beiden Systemen gleichzeitig mit einem "alten" und mit einem "neuen" LKW fahren kann.Fahre ich einen neuen Lkw kann ich normal meine Schläuche an die Duomatic anschließen.Ich darf aber dann nicht vergessen die neuen Schläuche (kommend von der Duomatic mit Schlauchkupplung) an die bereits vorhandenden Anschlüsse an zu schliessen.Fahre ich mit einem "alten" LKW brauche ich nur dierkt an die Schlauchkupplung gehen und lasse die Duomatic außer Acht.

Ist das richtig?Meine das zusätzliche anschließen von Schläuchen wenn ich auf Duomatic fahren will.Meiner Meinung nach täte ein T-Stück reichen und man muß nicht mehr darauf achten.

Mfg. ElDiablo

Beste Antwort im Thema

Ja, am Auflieger geht das mit einem T-Stück nicht.

Der Kupplungskopf am Auflieger ist offen, wenn du den Kupplungskopf der Zugmaschine abmachst, zischt es aus dem Kupplungskopf des Aufliegers, die Luft muss entweichen sonst geht die Bremse im Auflieger nicht zu. Und da haben wir auch schon das Problem. Wenn du ein T-Stück einbaust und die Duomatic anschliest geht die Luft über den Kupplungskopf ins freie, genauso wenn du den Kupplungskopf anschliest, da geht die Lüft über die Duomatic weg. Damit das nicht passiert muss anstatt einem T-Stück ein Ventil eingebaut werden, das Sperrt dann jeweils die Drucklose Seite ab, so das die Luft nicht entweichen kann. Dann würde es so funktionieren wie du es willst. Möglich ist das ganze, aber es geht nicht mit einem einfachen T-Stück.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Dann hab ich dich wohl falsch verstanden, bzw. ich hab mir unter dem 3/2 Wegeventil wohl etwas anderes vorgestellt 🙂

Zumindestens meinen wir das gleiche 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Dann hab ich dich wohl falsch verstanden, bzw. ich hab mir unter dem 3/2 Wegeventil wohl etwas anderes vorgestellt 🙂

Zumindestens meinen wir das gleiche 😁

Ja, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Das Teil heißt ja defenitiv anders, als ich es benannt habe.

Sorry Leute, ich gelobe Besserung!

opa, michael,

wir können keinen längerren schlauch dran machen, mit diesem adapter sind die luftleitungen schon nur 2cm übern boden bei normalfahrstellung und ebenen hof, (zentrallachsanhänger) und wenn der fahrer nach links einlenkt so das er vom fahrerhaus auf die seitenplane vom anhänger sehen kann reist der adapter am roten kuko ab

Geht nicht gibts nicht. Man könnte das auch so anbinden das es nicht streift. Da reicht ein einfaches Gummiseil, das ist flexibel genug um in den Kurven mit zu gehen und es hat genügend Zugkraft um die Schläuche vom Boden wegzuhalten.

die schläuche bei uns sind ja jetzt schon mit gummibändern hochgehängt und streifen jetzt schon fast

Hi,

am Anhänger/Auflieger benötigst Du je ein 3/2 Wegeventil für Rot/gelb, denn wenn du einfach parallel schalten willst bläst der jeweils offene Anschluss ab. Soll heißen, das Du eine Lösung benötigst, die nur eine Art erlaubt. Heißt, Duomatik dran, rot/gelb drucklos und umgekehrt. Das haben wir mal bei einem Tridem realisiert, der auch beide Anschlussarten haben wollte. Also Leitung vom Trailer kommend an Anschluss 2 des 3/2 Wegeventils und dann jeweils die Leitungen zum Trailer entsprechens an das 3/2 Wegeventil anschließen.

Jüngst habe ich eine interessante Einbauposition der Duomatic gesehen. An einer Ladestelle stand ein Sattelfahrzeug. Als ich zwischen SZM und Auflieger schaute, vermisste ich die Verbindung der Luftanschlüsse. Ein paar Schritte weiter sah ich dann eine angeschlossene DuoMatic. Die Schläuche waren im oberen Bereich der Sattelstützen angebracht und die Kupplung hinten an der Sattelzugmaschine. Hier haben die Schläuche genug Platz, um sich zu bewegen.

japp chris,

kanns sein das es bei nem grünen lkw war mit man zugmaschine ??? 😁

diese ausführung haben meistens kühlfahrzeuge da man im aufgesattelten zustand nicht zwischen zugmaschine und trailer reinkommt um die schläuche zu lösen deswegen sind sie am rahmenende vom lkw angebaut und die gegenstücke an den sattelstützen

Nee Matze, es war ein silberner Scania R-Serie mit DC13-480 und Topline-Kabine. Aber manchmal zieht der den Kühlauflieger von einem Kumpel und der hat die Anschlüsse da hinten. So hat er sich die Anschlüsse an dieser Position auch an seine Plane bauen lassen.

Matze: Euro 5, 28 l @ 100 km/h bei durchschnittlichen 39 t Auslastung und äußerst hügeliger Topographie und das alles ohne AdBlue, was hältst Du davon?

Ursprünglich wollte er tatsächlich einen MAN kaufen. Dann hat er den Weg zur Werkstatt (60 km) und die Repartur- und Wartungserfordernisse zusammengerechnet und kam dann zu Scania. Seine Worte: "Mit dem Scania fährste nur zur Wartung in die Werkstatt." Den Innenraum wird er in den nächsten Wochen noch seinen Wünschen entsprechend anpassen lassen.

ja das muss er ja wohl wenn er beide auflieger ziehn will 😁

chris isn guter verbrauch, so wie ich derzeit auch beim daimler von meim vater beachtet habe (80-90%ige auslastung, und nur berge)

wobei man als fahrer auch auf den verbrauch achten sollte wenn man ein alten lkw fährt, zumal bei den spritpreisen im sommer es kann nciht sein das fahrer a mit seinem standartsattelzug 30liter auf 100 braucht und fahrer b auch mit seinem standartsattelzug auf fast der selben einsatzkategorie um die 40 liter sowas kanns nicht sein, auch wenn zwischen den autos ca 3-4 jahre liegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen