umbau 280te schalter auf 320te mit automatik

Mercedes E-Klasse W124

ah guddeh
wer kann mir da helfen??
am besten ich kaufe mir einen 2´ten w124 aller 320e (muss es auch ein kombi sein?) und bau die geschichte von a nach b motor, getriebe, steuergerät der rest ist doch gleich??!! was ist mit meiner lpg anlage kann ich die weiter benutzen??
hey leude danke und so
gruß ronny

Beste Antwort im Thema

ähm... dann soll er mal zu nem anderen TÜV gehen 😉 Wenn man das ganze gut macht bekommt man das natürlich Problemlos eingetragen!

Ich habe schon viele 123er und 124 "Hobby" V8 Umbauten gesehen, und die haben das alle Eingetragen bekommen, waren meist allerdings vorher beim TÜV und haben es mit denen abgeklärt. Nichtsdesto trotz, mal zu nem anderen TÜV fahren, eingetragen bekommt er das ganz sicher, vor allem weil es schon etliche ähnliche Umbauten gibt.

Wegen deinem Umbau: hmhm... ich meine ja immer, WENN man sich schon die ganze Arbeit macht (alles rüberzubauen wird RICHTIG arbeit werden)... dann macht es doch überhaupt keinen Sinn, die ganze Arbeit in einen Wagen zu investieren, den es doch GENAU so (320er T mit Automatik) schon gibt... Also in dem Fall einfach 280er verkaufen und nen fertigen 320er T kaufen! Das wird insgesamt DEUTLICH günstiger sein und spart die Monate an Arbeit!

Also WENN schon so einen Umbau, dann doch ganz klar einen, wo man das Auto eben nicht fertig kaufen kann... Also halt einen 500er T zum beispiel. Dann hast du nachher was richtiges und halt auch nicht sooo viel mehr arbeit (klar bissl Karosseriearbeiten kommen dazu... Getriebetunnel muss Grösser, Motorspritzwand verlegen etc... Aber wenn du als Spenderfahrzeug nen 500er Unfallwagen nimmst, kannst du auch einfach Getriebetunnel und so bei deinem einschweissen.

Aber der Sinn, einen 280 T Schalter auf 320 T Automatik umzubauen, wenn man dazu eh schon nen kompletten Spenderwagen braucht, ergibt sich mir nicht so recht... Wie gesagt, in dem Fall einfach nen 320 T kaufen, fertig 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

mir geht es ja zustandstechnisch nicht um den Motor, sondern um den Rest des Fahrzeugs. Meine Beobachtung ist, dass der 280er ähnlich wie der 260er eher vom gemütlichen Fahrer gewählt wurde, der sein Fahrzeug pflegt, und den Motor am ehesten der Laufruhe wählte.

einen m103 3.2 gibts 'nackt' ab ~500€ und das MSG für ~200€.

Da der Wagen sowieso aufgearbeitet wird, und eine Gasanlage bekommen soll, kommt der Motor sowieso erstmal raus, daher auch kein 'mehraufwand'.

Grüße

Es wird nicht reichen mal nen Motor und ein Steuergerät zu kaufen und mal eben reinstecken, so ala plug and play.
Habe schon unmenngen solcher Projekte verwirklicht, sei es einen 230 zum 300D 24 V oder 02 BMW mit M3 Technik Opel GT 6 Zylinder Fiat 500 mit BMW Boxer Ford Ranger mit DB Sprinter usw. Mommentanes Projekt, aktuell in der Werkstatt 190 E Klimaumrüstung aus Spenderfahrzeug sowie Sitzheizung.
Aktuellstes Beispiel zeigt ganz klar wie indivieduell DB damals für unterschiedliche Ausstattungen unterschiedliche Kabelbäume gebastelt haben.
1:1 das selbe Fahrzeug mit gleichem Motor und Getriebe, nur einer mit der adere ohne Klima.Alleine für den Klimaumbau wurde der komplette Motor und Innenraumkabelbaum gewechselt, und selbst da sind Differenzen zu Baugleichen Teilen, wie ZB Geschwindigkeitssignal oder Drehzahlerfassung, Radioansteuerung und viele andere Kleinigkeiten. Am Samstag war der 4 te Arbeitstag welcher in meinem Betrieb um 8.00 Uhr losgeht und um 22.00 Uhr endet, als die Klima endlich kalte Luft geblasen hat. Selbst bei den Kühleraufnahem war man damals bei DB sehr Abwechslungsfreudig.
Was ich damit sagen will: Mit fundierenden Kentnissen einer geeigneten Werkstatt mit allem Mess und sinstigen Werkzeugen, mehrere Bühnen wo sonen Umbau auch mal verweilen kann ist das im Hobbybereich meist schwer zu realisieren. nur weil die Motoren ähnlich aussehen müssen die noch lange nicht passen.
günstigere Version wird sein einen 320 zu kaufen, da die Peise ja mehr als erschwinglich sind.
Der 190 ziger welchen ich gerade umbaue gehört einem Kunden welcher den Preis des Umbaus als zweitrangig ansieht, wichtiger ist das danach alles aber wirklich alles wie ab Werk aussieht. und da haben so sachen wie Kabelbinder vom Baumarkt oder buntes Isolierband , selbst Schlauchschellen mit unterschiedlichen Schlüsselweiten nichts zu suchen.
Kabelbinder sind erlaubt , aber nur die originalen zum wiederöffnen.
Wenn du auchnoch von Schalter auf Automat umbauen willst, gehts schon etwas mehr in die Elektromechanik bzgl Kickdown. sowas geht wiederum in den Motorkabelbaum, was heist Kabelsatz tauschen, dann Getriebesteuerung.

Und am Ende solls ja auch wie von DB richtig und sauber funktionieren, von der Wischwasseranzeige bis zur Klima inkl breites Bremspedal.
Also dann mal auf und erzähle wies war oder er steht als abgebrochenes Tuningoblekt bald im 123 nehm mit

Schalter soll er bleiben. Mein Informationsstand ist, dass der 2.8er sich vom 3.2er nur durch den Hub unterschieded, sprich eigentlich nur durch den gesamten Block. Der Kopf ist der gleiche. Sämtliche Anbauteile würde ich vom 280 übernehmen, somit hätte ich keine Problem bezüglich der Elektronik.

Werde mir mal noch ein paar Wagen anschauen und durchkalkulieren.

Falls irgendjemand hier den Umbau schonmal gemacht hat und etwas dazu sagen kann, bitte gerne!

Grüße!

Kann ich mir nicht vorstellen, dass der Kopf der gleiche ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen