Um- und Ausbau des Opel Vivaro-B und der baugleichen Fahrzeuge zum Campingbus - eine Ideensammlung

Westfalia Opel Vivaro

Hallo,
bei diesem Thema soll es um den Um- und Ausbau des Opel Vivaro B zum Campingbus gehen. Die Fahrer/innen der baugleichen Schwestermodelle sind ebenso angesprochen, hier ihre Um und Ausbauten zu präsentieren. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, das Aufzeigen von Möglichkeiten anhand von Bildern, das gemeinsame Lösen von Problemen und die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Campingausbau. Ich würde mich freuen wenn hier eine bunte Mischung von verschiedenen Möglichkeiten entsteht.

Mit freundlichem Gruß
Lasse

Beste Antwort im Thema

Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉

Innenraum mit Gardinen u LED (z.Zt.blau)
Bett 1,4 x 1x8m
Heckküche aufgeklappt
+4
150 weitere Antworten
150 Antworten

Hier der Link zu meinem Beitrag im anderen Thread. Dort sind auch die Bilder des Standheizungs-Einbaus:
https://www.motor-talk.de/.../...achruesten-vivaro-b-t6259030.html?...

Hallo, ich bin neu im Forum und besitze seit einem Jahr einen Vivaro B Bj. 2016. 9 Sitzer
Ich bin wirklich begeistert von euren tollen Umbau Ideen und Umsetzungen.
Ich würde gerne mein Fahrzeug Stück für Stück Camping tauglicher machen. (Bett VanEssa, Markise und Vorhänge hat der Vorbesitzer schon von Fachbetrieben installieren lassen)
Ich würde gerne zuerst die Beifahrer Doppelsitzbank gegen einen Beifahrersitz evtl. mit Drehkonsole tauschen, um nach hinten durch zu gelangen. Die Angebote der Beifahrersitze sind spärlich und teuer.
Jetzt die Frage:
Könnte man auch einen Fahrersitz samt Konsole als Beifahrersitz verwenden?
Klar die Armlehne würde ich entfernen falls das geht und das Gurtschloss auf die linke Seite wechseln. Evtl wäre dann auch ne Sitzheizung mit drin, die bei den Beifahrersitzen selten ist.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Oder möchte gerade jemand einen Beifahrersitz gegen ne Doppelsitzbank tauschen?

Hi, ich hab einen 2015er Vivaro und hab die Doppelbank gegen eine Fahrersitz getauscht, ging ohne Probleme. Armlehne hat mir mein Kumpel umgebaut das einzige du hast die Bedienelemente für Lehne und Höhenverstellung auf der anderen Seite wie original aber damit kann ich leben.

Danke für die Antwort, hast mir erst mal weitergeholfen, dann schaue ich mal nach einem Fahrersitz

Ähnliche Themen

Hallo Kanute89,
Danke für das Thema. Wir haben nen Traffic. Den baut irgendwie keiner weiter zum Bus um drum findet man da nicht so viel.
Wir haben einen 9Sitzer und wenn wir gerade nicht "on Tour" sind mit dem Dachzelt, brauchen wir die auch alle. Daher suchen wir nach ner flexiblen Lösung um die Schrankmodule flexibel ein und aus zu bauen.
Hier meine Frage an euch: bekomm ich die Sitze gut rein und raus wenn die Bodenplatte fest drin ist oder sollte ich lieber über eine rausnehmbare nachdenken die ich mit Spannschrauben an denn Zurrösen im Boden festmache? Oder hat noch jemand andere Ideen oder Erfahrungen?
LG, Katja

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe wirklich tolle Ausbauten bei vielen von euch gesehen 🙂
Ich fahre auch einen Opel Vivaro Camper.

Dort würde ich gerne eine Markise anbringen.

Gibt es eine Möglichkeit die Halter der Dachträger zur Befestigung zu verwenden?

Habe leider derzeit keine besseren Bilder der Halterungen.

Liebe Grüße Max

Halterung

Zitat:

@ak-fan schrieb am 5. Januar 2021 um 12:36:24 Uhr:


Einige Bilder zum Bau des Möbels im Fahrgastraum findet Ihr hier:
ich habe zuerst aus Abfallholz ein Dummy-Möbel "geschustert", um die Platzverhältnisse zu definieren.
Danach wurde das eigentliche Möbel aus Birke Multiplex 12mm und 15mm gebaut.
Immer wieder anpassen im Fahrzeug und weiterbauen.
Das Möbel wurde im geichen Farbton lasiert, wie die Heckküche.
Das einteilige Möbel ist 3x unten mit dem Holzboden (9mm-Siebdruckplatte mit PVC-Belag) sowie 3x seitlich mit dem Blech der Seitenwand hinter dem Fahrersitz (vorhandene Löcher der vorher montierten Kunststoffverkleidung) verschraubt. Durch das Entfernen der werksseitigen Kunststoffverkleidung kann nochmal 10 cm tiefer in das Möbel geladen werden (bis zum Blech).
Der Tisch mit Klappfuß sitzt auf einer von 2 Tischgleitschienen. Die 2. Gleitschiene ist dazu da, um den Tisch gut vom drehbaren Beifahrersitz aus nutzen zu können. Wird der Tisch nicht benötigt, verschwindet er hinter der Rücksitzlehne der 3. Sitzbank
Die Klappen oben auf dem Möbeln ermöglichen den Zugriff auf diese Fächer auch bei ausgeklapptem Bett.
Alle Scharniere und Schlösser sind von Reimo bzw anderen Campingausbau-Spezialisten.
Ich habe Wert darauf gelegt, daß keine einfachen Baumarkt-Scharniere sichtbar auf die Möbel geschraubt wurden, denn es sollte professionell aussehen, als ob ich den Ausbau fertig so gekauft hätte.
Aber hier muß jeder seinem Anspruch an sich selbst gerecht werden....

Hallo AK-Fan,
Nach langer Zeit meines Busumbaus benötige ich mal wieder Inspiration und tummelte mich hier.

Die abgerundeten, metallfarbenen Zierleisten an den Ecken deiner Schränke - wie heißen die denn und wo gibt es die?

Ich hab Eckprofile gefunden, in die ich die Holzplatten einschiebe. Aber da berühren sich die Platten/Wände gar nicht, sodass ich nicht weiß, ob das so stabil genug ist. Am liebsten hätte ich solche Profile einfach nur zum Aufkleben.

Viele Grüße und danke vorab.

Die Magnete habe ich im Bus überall mit Hacken, gut für Lappen Klamotten Jacken Handfeger Mützen.....

Zitat:

@Kanute89 schrieb am 24. April 2020 um 21:48:42 Uhr:


Ein Magnet soll 30 kg halten können. Da wackelt nichts.

Hallo
Die Windgeräusche kämmen bei mir erst als ich mir vor das Dachzelt noch eine Terrasse gebaut habe. Da habe ich aber jetzt noch ein Spoiler gebaut jetzt ist relativ Ruhe. Aber der Verbrauch ist gestiegen, also ca 50-60km sind es jetzt weniger.

Zitat:

@Schlauchboottouren schrieb am 28. März 2021 um 13:57:42 Uhr:


Hallo Steilo
Dachreling findest du auf eBay in einer großen Auswahl. Windgeräusche habe ich keine. Die kommen erst wenn die Querträger montiert werden (ist aber auch nicht so schlimm). Deshalb habe ich nicht nur die Querträger sondern Reling und dafür die Querträger. An die Reling kann man eben auch mal was befestigen. Ist also von Vorteil und über die Höhe von 2 m kommt mach auch nicht (also ohne montierte Querträger)
Pxl-20210610-175627062-mp

So geht's uns auch, brauchen ihn als Familienauto , Transporter für Motorräder, und zum Campen.

Zitat:

@Katja878 schrieb am 16. April 2021 um 00:36:54 Uhr:


Hallo Kanute89,
Danke für das Thema. Wir haben nen Traffic. Den baut irgendwie keiner weiter zum Bus um drum findet man da nicht so viel.
Wir haben einen 9Sitzer und wenn wir gerade nicht "on Tour" sind mit dem Dachzelt, brauchen wir die auch alle. Daher suchen wir nach ner flexiblen Lösung um die Schrankmodule flexibel ein und aus zu bauen.
Hier meine Frage an euch: bekomm ich die Sitze gut rein und raus wenn die Bodenplatte fest drin ist oder sollte ich lieber über eine rausnehmbare nachdenken die ich mit Spannschrauben an denn Zurrösen im Boden festmache? Oder hat noch jemand andere Ideen oder Erfahrungen?
LG, Katja
Img-20191004

Zitat:

Zitat:

..Die abgerundeten, metallfarbenen Zierleisten an den Ecken deiner Schränke - wie heißen die denn und wo gibt es die?
Ich hab Eckprofile gefunden, in die ich die Holzplatten einschiebe. Aber da berühren sich die Platten/Wände gar nicht, sodass ich nicht weiß, ob das so stabil genug ist. ...


Hallo Oppi-Wan, die Profile sind von Reimo. Und ja: man schiebt die Holzplatten in die abgerundeten Eckprofile ein. Wenn Du unten einen Boden für den Schrank baust, verwindet sich das nicht mehr. Die Holzplatten habe ich mit Karosseriekleber in die Nut des Alu-Profils geschoben und durch das Aluprofil von innen, also auf der nicht sichtbaren Seite, verschraubt.
Die Schränke schauen mit den Profilen einfach besser aus und man stößt sich dann nicht mehr an Ecken und Kanten. Auch der TÜV findet sowas besser bei einer eventuellen WoMo-Zulassung.

Ich habe diese verwendet: https://www.reimo.com/.../...moebeleckprofil-2-2m-beidseitig-offen?...

Möbelbau

Alles klar, vielen Dank. Ja, perspektivisch soll es an die WoMo-Zulassung gehen :-)

Hallihallo, nachdem ich mir hier Inspirationen geholt habe, möchte ich "uns" auch kurz vorstellen.
Mein Opel ist ein Vivaro aus der A-Baureihe, Langversion, Bj. 2010, 2,5 Liter Diesel, knapp 150 PS, beim Kauf 250 Tkm runter. Dazu hat er den seinerzeit aktuellen Westfalia-Campingausbau, wobei ich das Wort "Ausbau" (vielleicht auch nur mit heutigen Maßstäben) ziemlich überbewertet finde. Jedenfalls war das der Grund, weshalb ich mich für das Auto interessierte - und merkte erst hinterher, dass der Ausbau für meine Verhältnisse unpraktisch ist. Aber gut, sei es drum, das Auto als Basisfahrzeug ist super.
Folgende Punkte waren beim Ausbau für mich relevant:
Reisen i. d. R. zu zweit oder allein, im Alltagsgebrauch aber jederzeit insgesamt vier Sitzplätze. Da die Bank verdammt schwer ist, muss sie also immer drin bleiben.
Die Bank hat das Problem gegenüber anderen Fahrzeugausstattungsformen, dass sie nur nach hinten zu klappen geht, was mir im Endeffekt Platz geklaut hat. Dazu hat sie nur zwei Positionen, auf der ich sie befestigen kann.

Schlafen und Heckgarage:
Ich habe die Schlafbankverlängerung rausgenommen und mir aus Aluprofilen ein Gestell gebaut, dass einerseits als Auflage und Verlängerung für die Sitzlehne der Rückbank dient, sodass ich eine Liegefläche von 2 m bekomme. Da habe ich eine Matratze rübergelegt.
In dieses Gestell habe ich mittels Schwerlastauszügen und Stapelboxen Stauraum geschaffen - in der ersten Praxis zwei Mal Kleiderboxen, eine Badbox, eine Staff-Box und ein Porta Potti. Das ganze Gestell habe ich so modular gebaut, dass es zwei Teile sind, die ich alleine rein- und rausheben kann. Das dauert ca. eine Viertelstunde inkl. Befestigung. Befestigt/gesichert sind die Gestelle mittels Winkeln an der Sitzbankschiene sowie an den Seiten an den Aufnahmen für die Original Liegeflächenverlängerung.
Links und rechts der Liegefläche habe ich noch zwei kleine Regale gezimmert, die zusätzlichen Stauraum bieten. Das Originalstauraumfach neben der Schiebetür ist mit Autokram (Öl, Lampen etc.) bestückt.
An den Heckscheiben habe ich vor den Thermomatten Kofferraum-Organizer mittels Saugnäpfen und Klett angebracht. Die Klettstreifen kleben auf Sperrholzplatten, die im unteren Bereich hinter die Verkleidung geschoben sind.

Thermomatten:
Mit dem Thermomattenbastelset von Fritz Berger selbst gemacht. Mal gucken.

Küche und Kochen:
Dazu habe ich mir für den Fahrgastraum einen Küchenblock gezimmert, in dem eine Kühlbox auf Teleskopauszügen und eine Schublade integriert ist. Zusätzlich ein Waschbecken mit elektrischer Tauchpumpe in 12 L-Frischwasserkanister und 12 L-Abwasserkanister. Perspektivisch soll die Schublade für die WoMo-Zulassung irgendwann mal den Kocher beinhalten, dann natürlich alles ausgekleidet mit Edelstahl, aber derzeit dient sie als Küchenschrank. Gleichzeitig ist es die Tischverlängerung, die Teleskopauszüge kann ich mit 50 kg belasten.
Unter der klappbaren Sitzbank sind meine Vorräte und der restliche Küchenkrempel verstaut.
Dazu dient eine Ecke dort zusätzlich als Schuhschrank.
An der Originaltischhalterung hab ich eine kleine Verlängerung des Küchenblocks gebastelt, der das Ganze besser aussehen lässt.

Stromversorgung:
Hier habe ich mir große Gedanken gemacht, ob Festeinbau oder mobil. Fpr den festeinbau habe ich keine Ahnung, war damit beschäftigt, mich einzulesen, als die Jackery Explorer 500 auf den Markt kam. Die hatte von der Größe und Kapazität genau das, was ich suchte und da hab ich zugeschlagen. Ich habe sie in einer kleinen Behausung zwischen den Sitzen vorn zu stehen. Bislang bin ich mit der Leistung sehr zufrieden. Ich lade sie während der Fahrt bzw. hab ich das passende tragbare Solarmodul gleich mitgekauft.
Ein großes Problem, welches noch nicht abschließend gelöst ist, ist das Vorhandensein von zwei 12V-Zigarettenanzündersteckern (Kühlbox und Wasserhahn). Die Jackery hat aber nur einen Ausgang. Ich habe mehrere Verteiler ausprobiert, da sind die Buchsen aber immer zu kurz gewesen. Blöd, wenn die Kühlbox da immer rausrutscht .... In letzter Konsequenz habe ich beim Baumarkt nen Dreier-Verteiler gefunden, der einigermaßen passt. Aber perspektivisch will ich da die DC-Stecker anbauen, für die die Jackery auch nen Ausgang bietet. Wenn ich wieder zu Hause bin.
Die Beleuchtung bewerkstellige ich mit einer Oriignal-Innenraum-Leuchtstoffröhre, die aber über die Fahrzeugbatterie läuft. Da ich sie nicht so oft benötige, sollte das kein Problem darstellen. Ansonsten hab ich noch ne Lichterkette fürs Ambiente gespannt.

Fahrradträger:
Den hab ich auch noch, von Fiamma den CarryBike oder BikeCarry, aber jetzt im Urlaub nicht dabei. Dafür aber zwei SUPs, die wahlweise auf der Rücksitzbank, im Fußraum oder im Kofferaum während der Fahrt liegen.

Das Ganze wiegt all in 2.600 kg.

Wir sind gerade im ersten Testurlaub, müssen uns finden und organisieren. Aber momentan haben wir noch gut Luft, dass wir gut zurecht kommen. Aber die ersten Ideen für die Optimierung sind schon da. Z. B. würde es mich reizen, den Küchenblock etwas schlanker zu gestalten und den Rahmen auch aus Aluprofilen zu bauen....

Opel Vivaro in lang.....jpg
Fahrgastraum im Fahrbetrieb.jpg
Innenraum im Schlafbetrieb.jpg
+2

Hier weitere Bilder, da ich in den ersten Post nur fünf anhängen konnte.

Die Stromversorgung zwischen den Vordersitzen.jpg
Stromversorgung.jpg
Kuechenblock fertig gebaut.jpg
+2

Moin Campergemeinde,

nachdem mein Nachwuchs ausgewandert ist und ich nun allein nicht mehr so richtig mit Wohnwagen allein rangieren kann, hab ich mir nen Traffic Baujahr 2018 geholt. Diesen möchte ich nun zu nem flexiblen Camper umbauen. Anregungen hab ich ne Menge gefunden und hier in diesem Forum sind eure Beiträge einfach super um gestalten zu können.

Zumindest hab ich schon die 2.te Sitzreihe ausgebaut und auf den kompletten Boden OSB Platten ausgelegt. Ausserdem hab ich mir ne Verdunkelungsfolie mit Gutachten vom Fachmann anbringen lassen.

Das nächste Ziel ist ne Schlafgelegenheit über die dritte Sitzreihe zu bauen. Auch dafür sind hier viele Anregungen vorhanden :-)

Späteres Ziel ist ne Stromversorgung und ne Standheizung einzubauen.

 

Bilder werden auf jeden Fall noch folgen.

 

Gruß aus Lohmar an euch alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen