Um- und Ausbau des Opel Vivaro-B und der baugleichen Fahrzeuge zum Campingbus - eine Ideensammlung
Hallo,
bei diesem Thema soll es um den Um- und Ausbau des Opel Vivaro B zum Campingbus gehen. Die Fahrer/innen der baugleichen Schwestermodelle sind ebenso angesprochen, hier ihre Um und Ausbauten zu präsentieren. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, das Aufzeigen von Möglichkeiten anhand von Bildern, das gemeinsame Lösen von Problemen und die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Campingausbau. Ich würde mich freuen wenn hier eine bunte Mischung von verschiedenen Möglichkeiten entsteht.
Mit freundlichem Gruß
Lasse
Beste Antwort im Thema
Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉
150 Antworten
Hi Mario,
vielen herzlichen Dank für Bilder und Beschreibungen. Die Bilder sind sehr gut, selbsterklärend und lassen keine Frage offen. Da mein Seitenmöbel fast bis an den Fahrersitz reicht, habe ich dort leider kaum Platz für die Heizung. Ich schau mal unter dem Fahrersitz. Ich habe hier noch 2 Bilder von derLage des D+_Signals beim Vivaro2-Trafic3. Kennst Du die "Aufbaurichtlinie Opel Vivaro" schon? Diese Dokumente sind im Internet als pdf zu finden und von dort habe ich die Infos.
Gruß
Pedro
Moin. Vielen Dank für die Info, da werd ich demnächst auch mal reinschauen.
Gestern habe ich die Standheizung fertig gestellt.
Da sie ja jetzt hinter dem Fahrersitz verbaut ist, wollte ich diese "Dreckecke" noch etwas schöner gestalten und habe mir überlegt, wie man das am besten machen könnte, damit alles noch seinen Platz hat wie vorher.
Anforderungen waren:
-jederzeit an die Heizung ran kommen
-Camping Stuhl muss wieder seinen Platz haben
-Feuerlöscher griffbereit
-Fensterlüftungsgitter griffbereit
-verbandskasten griffbereit
-originaler Werkzeugkoffer muss erreichbar sein
-zusätzliche Handylademöglichkeit während der Fahrt, bzw. Vom Drehsitz aus.
-Ausströmer der Heizung soll einen zentralen Platz haben um ihn entsprechend effektiv nutzen zu können.
Ich hab mir dann also ein paar Reststücke von meinem Ausbau geschnappt und losgelegt.
Jetzt ist alles an seinem Platz. Der kleine Schrank, in dem die Heizung jetzt verbaut ist, ist leicht in den Wohnraum geneigt, was natürlich gut für den Ausströmer ist. Oben drüber hab ich noch eine Ladeleiste mit 2 mal Power USB, Zigarettenanzünder und Ein/Aus Schalter verbaut.
Hinter der Heizung hängt der Ansaugschalldämpfer, der wirklich jede Menge bringt in Sachen Lautstärke. Ich musste ihn zwecks Platz 90 Grad nach oben verbauen, allerdings hat das keine Auswirkung auf Leistung oder Klang.
Ich hab alles unterbekommen. Der Camping Stuhl steht wieder hinter dem Fahrersitz, der Werkzeugkoffer passt wieder unter den Sitz, Lüftungsgitter kann man nun schön hinter das Podest schieben, also platztechnisch gab es trotz Standheizung keinen Nachteil.
Bis jetzt bin ich super zufrieden, werde das die Tage aber nochmal ausführlich im Freien testen. 🙂
Übrigens,... Theoretisch kann man die Heizung auch unter dem Fahrersitz verbauen. Sie passt gerade so rein von der Höhe und am Unterboden wäre nichts im Weg. Allerdings kann man dann keinen Schalldämpfer montieren und das Ansauggeräusch enpfand ich schon als recht laut. Aber wie gesagt, vom Platz her würde es gehen.
Hier noch ein paar Pics wie es nun entgultig ausschaut:
Gruß Mario
Hi Mario,
schaut sehr gut aus und ist noch richtig funktionell geworden, Deine Heizungsverkleidung.
Ich werd das Werkzeug unterm Fahrersitz woanders hin packen und dort meine Heizung hinbauen. Ich hab mir schon gedacht, daß dann kein Ansaugschalldämpfer hin passen wird. Kannst Du mir trotzdem verraten, wo Du den Schalldämpfer her hast?
Moin.
Also den Schalldämpfer habe ich zusammen mit dem Heizungskit bei tigerexped bestellt.
Man kann den Schalldämpfer auch in die Warmluft hängen, er muss nicht zwingend auf die Ansaugseite. Eventuell hast du ja in deinem Schrank Platz um die Verrohrung samt Schalldämpfer und Ausströmer unterzubringen. 😉
Gruß Mario
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. Fahre einen opel vivaro 2017, biturbo mit adbluetank.
Ich habe standheizung LFBROS 3kW verbaut.
Jetzt tue ich mir mit der dieselversorgung sehr schwer. Ich habe keinen zuheizer. Somit ist das anzapfen mittels t-stück nicht möglich oder?
Hat jemand schon mal einen webasto fuelfix am Tank des vivaros verbaut. Im netzt findet man den Einbau an allen möglichen campen, außer dem vivaro. In der Aufbaurichtlinie steht eindeutig der Tank darf nicht angebohrt werden.
Oder verbauen ich doch einen separaten ank im Innenraum. Vorteil: ich muss den kraftstofftank nicht abbauen und anbohren.
Kann mir jemand nützliche Tipps geben was das geschicktesten in meinem Fall ist
Moin. Da ich das gerade erst hinter mir habe,versuche ich mal darauf zu antworten.
Also ich habe mir die Aufbaurichtlinien für unseren Vivaro/Trafic eben nochmal genau durchgelesen.
Tasache,unser Rücklauf steht unter Druck. ( 0,5 bar) Aber ich denke mal natürlich nur,wenn der Motor läuft.
Laut der Einbauanleitung der Planar/ Autotherm 2d ,die ich habe, soll man nur drucklose Rücklaufleitungen anzapfen.Ansonsten in den Tank bohren. Das allerdings,so stehts in der Richtlinie,ist ja wieder verboten. So weit ,so gut.
In der Einbauanleitung der Webasto Airtop 2000,die weitgehend baugleich mit der Planar/Autotherm 2d ist, wird aber wiederum an genau dieser Rücklaufleitung genau dieses T Stück eingesetzt,um dort den Diesel anzuzapfen. Genau so habe ich es auch gemacht. Und dort steht nichts davon,dass der Rücklauf drucklos sein muss oder man die Heizung nur bei ausgeschaltetem Motor betreiben darf. Ich kann mir nicht vorstellen,dass bei der Variante irgendwas passiert.
Wer will,kann sich die Anleitung von Webasto gerne nochmal durchlesen,das ist der Einbau gut beschrieben und bebildert. Die Abnahmestelle für das T Stück ist auch dieselbe Stelle,wo man laut der Aufbaurichtlinie für Vivaro B nachträglich einen Zusatzheizer einbauen kann. Genau dafür ist diese Leitung serienmäßig mit einer Kupplung versehen. Und zwar bei allen Modellen,mit oder ohne Zusatzheizer.
Gruß Mario!
Hier die Einbauanleitung:
https://docplayer.org/...ic-opel-vivaro-fiat-talento-nissan-nv300.html
Hi diablo,
Siehe Bild im Anhang. Opel schreibt dass ich nur in Verbindung eines zusatzheizers eine standheizung installieren darf und diese Leitung anzapfen darf. Da ich diesen zusatzheizer nicht habe müsste ich mir das Ding extra kaufen und einbauen. Oder verstehe ich das falsch?
Hi. Ich hab auch keinen zusatzheizer. Und in der Webasto einbauanleitung, die ich verlinkt habe, steht auch nichts drin. Im Gegenteil, der Einbau ist einmal mit und einmal ohne zusatzheizer beschrieben und bebildert. Es steht nirgends was drin, dass man vorher noch einen zusatzheizer montieren muss.
Zum Thema Luftstandheizung: Hi Mario (diablo) , ich hab jetzt das Camperset auch von Tigerexped + Schalldämpfer bestellt und werde erstmal alles lose nebeneinander betreiben und testen und dann ins Fahrzeug einbauen, wenn das Wetter einigermaßen paßt. Da ich bereits einen Zuheizer im (unterm) Fahrzeug habe, muß ich ein weiteres T-Stück für die Kraftstoffleitung zur Luftstandheizung in den Diesel-Rücklauf des Fahrzeugs einbauen.
Ich komme nochmal zum allgemeinen Fahrzeugumbau. Ich erhielt einige Nachrichten mit der Bitte um Zeichnungen bzw Umbaupläne. Da ich keine Zeichnungen habe und alles frei Schnauze gebaut habe, lade ich hier jedoch für Interessierte ein paar Bilder hoch.
Hier die Bilderstrecke zum Bau der 3-teiligen Heckküche:
Einige Bilder zum Bau des Möbels im Fahrgastraum findet Ihr hier:
ich habe zuerst aus Abfallholz ein Dummy-Möbel "geschustert", um die Platzverhältnisse zu definieren.
Danach wurde das eigentliche Möbel aus Birke Multiplex 12mm und 15mm gebaut.
Immer wieder anpassen im Fahrzeug und weiterbauen.
Das Möbel wurde im geichen Farbton lasiert, wie die Heckküche.
Das einteilige Möbel ist 3x unten mit dem Holzboden (9mm-Siebdruckplatte mit PVC-Belag) sowie 3x seitlich mit dem Blech der Seitenwand hinter dem Fahrersitz (vorhandene Löcher der vorher montierten Kunststoffverkleidung) verschraubt. Durch das Entfernen der werksseitigen Kunststoffverkleidung kann nochmal 10 cm tiefer in das Möbel geladen werden (bis zum Blech).
Der Tisch mit Klappfuß sitzt auf einer von 2 Tischgleitschienen. Die 2. Gleitschiene ist dazu da, um den Tisch gut vom drehbaren Beifahrersitz aus nutzen zu können. Wird der Tisch nicht benötigt, verschwindet er hinter der Rücksitzlehne der 3. Sitzbank
Die Klappen oben auf dem Möbeln ermöglichen den Zugriff auf diese Fächer auch bei ausgeklapptem Bett.
Alle Scharniere und Schlösser sind von Reimo bzw anderen Campingausbau-Spezialisten.
Ich habe Wert darauf gelegt, daß keine einfachen Baumarkt-Scharniere sichtbar auf die Möbel geschraubt wurden, denn es sollte professionell aussehen, als ob ich den Ausbau fertig so gekauft hätte.
Aber hier muß jeder seinem Anspruch an sich selbst gerecht werden....
Und hier noch zur Elektrik:
die Zusatz"batterie" (100AH-Gel-akku) ist in einen Fach unter der hinteren Sitzbank.
Das Ladegerät "Votronic Triple" (VBCS 30/20/250) ist auch einem Fach unter der Sitzbank: Fach ganz links, in Fahrtichtung gesehen. Da hier wegen des großen Seitenmöbels im Bus kein Platz für eine Klappe mit Scharnieren zum Aufklappen ist, wird diese Möbel-Blende nur mit Haken eingehängt und Pushlock verriegelt. Hier unten ist auch ein Sicherungsverteiler.
Die Spannung der Starterbatterie habe ich vom Stecker unter dem Fahrersitz abgegriffen und brauchte somit keine 12V-Leitung in den Motorraum. Das D+-Signal (Signal"laufender Motor"😉 für den Ladebetrieb der Zusatzbatterie während der Fahrt habe ich von einem nicht verwendeten Stecker unterm Armaturenbrett Fahrerseite, links, neben der Tür.
Im Seitenmöbel integriert ist auch ein Bedienpanel mit Votronic Batteriecomputer und Schalterpanel für: Ambiente-LED-Licht (am Dachhimmel), Kühlbox, Wasserpumpe, USB-Ladestation (hier noch nicht zu sehen, wurde nachträglich eingebaut)
Die Profile für das Ambiente-Licht sind von Reimo (2 Stck je 1,5m). Darin habe ich ein handelsübliches kürzbares LED-RGB-Leuchtband verbaut. Kabel gehen dann vom Dachhimmel zur "Elektroklappe" unter der Sitzbank, wo auch das Ladegerät und der Sicherungsverteiler sitzen.
Die 5 Klappen unter der Sitzbank sind an einem Rahmen aus Stahl befestigt. Dieser Rahmen, der so breit wie die Sitzbank ist, wurde an die Beine der Original-Sitzbank geschraubt und verkleidet diese Sitzbank unten somit.
Das sieht toll aus! Uns würde die Lasur interessieren, also Hersteller und Produktbezeichnung?
Da stelle ich uns doch auch gleich mal vor :-) Wir sind zu dritt (mit Kind 8 Jahre) und seit Oktober Besitzer eines Vivaros mit langem Radstand. Die letzten Tage haben wir zur Planung genutzt und mit Kartons bereits simuliert. Das grobe Gerüst steht ;-)
Mich würde interessieren, ob sich jemand hier an das Thema Fenstertaschen gewagt hat? Im Caddy hatten wir die Packtaschen von VanEssa . Die waren super. Der Stauraum darin war groß! Für den Vivaro gibt es einen Hersteller, beide Seiten 600 Euro. Gebraucht gibt es keine, leider. Allerdings erscheint mir bei der Kauflösung der vorhandene Platz nicht wirklich sinnvoll genutzt, da nur im vorderen Teil Taschen angebracht sind. Ab hinter dem Gurt ist, wenn ich das auf den Fotos sehe nur so ein Einschub Fach. Und Stauraum benötigen wir zu dritt natürlich jede Menge ;-). Und sind für Erfahrungen /Ideen offen.
Viele Grüße die Müllers