Um- und Ausbau des Opel Vivaro-B und der baugleichen Fahrzeuge zum Campingbus - eine Ideensammlung

Westfalia Opel Vivaro

Hallo,
bei diesem Thema soll es um den Um- und Ausbau des Opel Vivaro B zum Campingbus gehen. Die Fahrer/innen der baugleichen Schwestermodelle sind ebenso angesprochen, hier ihre Um und Ausbauten zu präsentieren. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, das Aufzeigen von Möglichkeiten anhand von Bildern, das gemeinsame Lösen von Problemen und die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Campingausbau. Ich würde mich freuen wenn hier eine bunte Mischung von verschiedenen Möglichkeiten entsteht.

Mit freundlichem Gruß
Lasse

Beste Antwort im Thema

Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉

Innenraum mit Gardinen u LED (z.Zt.blau)
Bett 1,4 x 1x8m
Heckküche aufgeklappt
+4
150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@Schlauchboottouren schrieb am 28. Januar 2021 um 21:50:00 Uhr:


Hallo an "Alle" Busausbauer. Ich bin durch Zufall hierauf gestoßen und freue mich sehr viele Gleichgesinnte zu finden.
Ich selbst habe den Fiat "Talento L2H1 Family" Bj 2018. Auch bei mir soll er als Wochenendcamper zusätzlich zum Wohnwagen dienen.
Nutzen wollte ich diesen als Familienfahrzeug (4 Personen und 1 Hund), als Transporter und eben als Camper.
Dazu habe ich die 3. Sitzreihe belassen (2. ist raus) und mir aus Multiplexplatten was steckbares gebaut. Der Kofferraum sollte unbedingt erhalten bleiben. Dazu eine Kompressorkühlbox, WC, Zweitbatterie und Standheizung (WSH und LSH)
Alles in allem soll es bei Bedarf schnell ausgebaut werden können.
Neu dieses Jahr kommt von Decathlon das aufblasbare Dachzelt VAN 500 hinzu (Lieferung etwa März). Ist nicht jedermanns Sache, aber für meine Zwecke hoffentlich das richtige.
Zum Kochen habe ich mir eine Kochbox gebastelt um flexibel vom Standort zu sein.
Den ganzen Ausbau mit vielen Bildern findet man hier:
https://wasserwandern.jimdofree.com/ausbau-fiat-talento/

Eine Frage habe ich aber an alle Mitleser: Habt ihr Probleme mit Kondenswasser unter eurem Dachhimmel? Das ist bei mir leider jeden Winter schlimm.(und da schlafe ich nicht im Bus)

Das ist ja lustig. Wir haben einige Gemeinsamkeiten beim Setup. Auto ist zwar ein Trafic Spaceclass L1, so dass wir ein Bett bereits an Bord haben. Ansonsten haben wir aber
- das gleiche Vorzelt (aktuelles Modell)
- das gleiche Dachzelt bestellt
- Matratze auch gleich/ähnlich
Als Küche hab ich mir einen Ikea Bürocontainer umgebaut. Infos sonst unter trafic_3_vanlife bei Instagram.

Viele Grüße

Falls jemand auch diese Armlehnen hat, welche nicht höhenverstellbar sind.... Ich habe auf YouTube eine Anleitung gefunden, wo eine individueller Umbau der etwas zu tiefen Armlehnen zeigt. Ich selber habe es heute gemacht und muss sagen, es ist nicht so schwer wie es aussieht. Dauer pro Sitz ca. 20 Min.
Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=sNZRBWg9Mow&feature=youtu.be

Zitat:

@Schlauchboottouren schrieb am 28. Januar 2021 um 21:50:00 Uhr:


Den ganzen Ausbau mit vielen Bildern findet man hier:
https://wasserwandern.jimdofree.com/ausbau-fiat-talento/

Hi Schlauchboottourentourer,

danke für den Link zu Deinem Umbau. Die steckbare Holzkonstruktion für Deinen Talento finde ich aus handwerklicher Sicht super. Vor allem, wenn Du das Fahrzeug schnell wieder in einen Transporter/Van verwandeln willst.

Du kannst sehr gut mit Holz umgehen. Wenn ich das mit der Oberfräse machen würde, sähe mein Ergebnis bestimmt nicht so exakt und paßgenau aus.

Über eine Luftstandheizung in der Box habe ich auch nachgedacht: Ich weiß aber nicht, wohin mit der Box und den ganzen Schläuchen. Mir scheint zudem, daß der Einbau der Heizung in die Box nicht paßt; Auspuffanschluß und Brenner-Zuluft nach oben ist lt. Anleitung nicht i.O.

Eine Montage zwischen den Sitzen, wie bei Deiner fest eingebauten Webasto wäre bei mir auch nicht zielführend; sie wäre nur im Weg, da ich mich beim campen auch mal zwischen den Sitzen nach hinten bewege.

Bitte nimms mir nicht übel: alles in allem schaut das Ganze aber wie eine Rumpelkammer aus. Die wilde Ansammlung sich aufdrängender Warmluftschläuche im Innenraum und die freudlose Anordung der sonstigen Einbauten (außer der Bettkonstruktion) würde sicher keinen Preis bei "Schöner Campen" gewinnen. Verreisen möchte ich so nicht.

Da ich nun schon wieder meine Klappe extrem aufgerissen habe, bin ich Euch natürlich meine Lösung des Heizungseinbaus schuldig. Ich bitte noch um etwas Geduld. Ich gerade über den Arbeiten drüber.

Grüße

Pedro

Guten Morgen zusammen.
Ich wollte nochmal kurz einen kleinen Erfahrungsbericht zur Autotherm Air 2d Standheizung geben.
Ich hatte sie ja jetzt im Winter verbaut und noch nicht richtig testen können, da die Straßen ständig zu waren, Salz ect. Und ich keinen Bock hatte den Bus einzusauen.
Aber letzte und vorletzte Woche war endlich mal die Gelegenheit.
Ich habe die Standheizung ja wie oben beschrieben hinter dem Fahrersitz verbaut, Dieselleitung per Webasto-Abzweigstück im Dieselrücklauf und nur ein Ausströmer.

Schöner sonniger, aber arschkalter Sonntag morgen. Draußen minus 3 Grad, schönes Plätzchen in der Natur gesucht, vorher beim Bäcker Brötchen geholt.
Ich hab die Standheizung erst eingeschaltet als der Motor aus war und wir standen. Anfangs hatten wir im Bus, bedingt durch die Fahrt, ca. 10 Grad plus im Wohnraum.
Nach ca. 15 min mit voll aufgedrehter Standheizung ging es schon langsam in Richtung 20 Grad rauf. Hab dann runtergedreht auf Stufe 3 und sie so laufen lassen.
Schön gefrühstückt, dann ne grosse Runde mit dem Hund gelaufen. Nach einer Stunde waren wir wieder am Bus, da hatten wir innen 30 Grad.
Also das Ding ballert schon wirklich sehr gut. Selbst mit einem Ausströmer. Bin voll zufrieden damit.
Ich weiss immer noch nicht ob es zwingend notwendig ist, aber ich schalte die Standheizung immer erst aus, bevor wir wieder losfahren. Das Runterfahren der Heizung dauert exakt 3 min, so viel Zeit nehme ich mir vor der Abfahrt einfach. Ich denke zwar nicht das es der Heizung schadet, wenn mal kurz Druck in der Rücklaufleitung ist, aber sicher ist sicher.

Ich würde das Teil sofort wieder verbauen,es ist einfach ein riesen Komfortgewinn, genauso wie der Drehsitz.

Ähnliche Themen

Zusätzlich habe ich noch einige weitere Verbesserungen durchgeführt, um den Bus noch etwas schöner zu machen. Kleinigkeiten, die mir im Winter so eingefallen sind.
Ich hatte ja nur das billige DIN1 Werksradio verbaut. Das habe ich gegen ein DIN1 DAB+ Radio von Alpine samt Lenkradfernbedienungsadapter und neuen JBL Boxen getauscht. Die vorderen Türen habe ich in dem Zuge auch gleich mit Alubutyl und Armeflex gedämmt, damit nichts scheppert. Der Sound ist so unglaublich besser geworden, jetzt macht das richtig Spass mal Musik zu hören.
Die originalen Gummifußmatten habe ich gegen schöne schwarze, super passgenaue Velourmatten getauscht, dazu noch Fußraumbeleutung installiert, damit die langen Fahrten etwas schöner werden.

Eine Dachbox kam nun auch noch dazu, um bei Reisen mit den Motorrädern auf dem Anhänger nochmal etwas mehr Stauraum zu bekommen für Helme, ect. Damit man auch an die Dachbox vernünftig drankommt, habe ich mir aus schwarz eloxiertem Aluprofilrohr eine passgenaue Leiter gebaut, um bequem auf den Dachträger zukommen. Die Leiter wird bei Nichtgebrauch in zwei U Profile geschoben, die an der Unterseite des Dachträgers befestigt sind. Somit verschwindet die Leiter zwischen Dach und Dachträger.

Und da ich eh schon auf dem Dach war, habe ich noch zwei Zusatzscheinwerfer montiert im " A-Team" - Look. 😉

So ist der Bus nun perfekt für unsere Reisen gerüstet. Hoffentlich kann man dieses Jahr irgendwann mal wieder richtig wegfahren.

Gruß Mario

Img-20210123
Img-20210123
Img-20210210
+7

Hi Mario, ich finde die Sache gelungen und ärgere mich, daß ich nicht auch einen günstigen Transporter anstelle PKW-Ausstattung gekauft habe. Dann hätte ich das Geld lieber für eine Schlafsitzbank und mehr Platz für größere Möbel investiert. Naja ....
Frage bzgl. Standheizung:
Hast Du auf den Kraftstoff-Filter verzichtet? (ich hatte ihn zwischen provisorischer Kraftstoffversorgung mittels 5L-Tank und Pumpe und hatte Probleme, das System zu entlüften. Ich war wohl zu doof. Hab ihn dann weggelassen. )
Welchen Ruhestrom zieht die Planar/Autoterm2D im ausgeschalteten Zustand? Ich brauch sie ja fast nie und will nicht, daß sie bei längerem Stillstand des Fahrzeugs immer an der Zusatzbatterie nuckelt.

Ich habe mir zum Tigerexpedcamperkit noch eine Texbox2 (Edelstahlkasten, fast 100€) und einen Silent-Schalldämpfer fürs Abgas (fast 100€) geleistet.
Habe die Heizung und das Abgas nur provisorisch unter dem Auto hängen. Texbox2 muß erst angebaut werden. Hier aber ein par Bilder von der Installation im Innenraum (Suchbild: wo ist die Heizung?)

Innenraum Suchbild Heizung
Innenraum Heizung schon zu sehen?
Innenraum: Ausströmer u Bedienung

Sieht doch gar nich schlecht aus! Aber warme Füße wird bei der Höhe nix...

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 8. März 2021 um 15:26:05 Uhr:


... Aber warme Füße wird bei der Höhe nix...

Hmmm, ich weiß. Unten liegen nachts die Hunde im Fußraum und die wollte ich nicht mit der Heizung direkt anpusten. Die kochen mir sonst ab. Schlafen tu ich ja auf Höhe des Ausströmers. Deshalb so weit oben. Wärme steigt ja schlußendlich auch nach oben; das weiß ich ja auch...

Auch wollte ich die ganzen Bodenbeläge (von unten nach oben: Karrosserie-Blech, Serienmäßiger Gummibelag, Siebdruckplatte, PCV-Boden und vielleicht noch das Möbel, das drauf steht) nicht beschädigen. Ich kann die Heizung und auch sonst alles rückbauen ohne Granattrichter.

Da ich die Heizung nicht im Fahrzeug unterbekam, soll sie Unterflur montiert werden. Deshalb die VA-Box ("Texbox2"😉. Und weil Geld nun schon fast keine Rolle mehr spielt und ich beim Stealth-Camping oder normalen Stellplatz niemanden aufmerksam machen oder gar stören möchte, hab ich mir auch den teuren VA-Abgas-Schalldämpfer (für den Heizungsauspuff) für fast nen Hunni gegönnt. Aber diese beiden Dinge müssen erst noch fest montiert werden.
Hier ein paar Bilder von der Ansaug- u Warmluftführung hinter dem Möbel. Theroretisch kann das auch jeder so machen, der ein Serienfahrzeug hat, da alles hinter die Serien-Kunststoffverkleidung passen würde.
Rechts: kalte Ansaugseite. Schalldämpfer aus zusammengerolltem Schaumstoff selber gebaut mit Ansaugstutzen aus dem Warmluft"rohr" und dem entnommenen Ansauggitter der Standheizung.
Links: Warmluftausblas-Seite mit "Schlafgut"-Warmluftschalldämpfer aus dem Shop mit den schwarz-gelben Tigerstreifen. Das Warmluftrohr ist mit Glasfaserband umwickelt, damit die ganze Wärme am Ausströmer ankommt und nicht schon unterhalb des Schiebefensters an die Karosserie abgegeben wird.
Nun meckert hoffentlich weder die Frau innen oder Passanten außen.

Warmluftführung Ganze Ansicht
Warmluftschalldämpfer u Rohrführung
Kaltluftansaugung mit Selbstbauschalldäm

Hi.
Auch nicht schlecht, die Ecke da unter dem Fenster für die Heizung zu nutzen.
Also hast du jetzt 2 runde Löcher in den Unterboden geschnitten, da wo dann später die Heizung hängt, um das Ansaug und Abluftrohr zu befestigen, richtig?
Hast du denn jetzt auch due Autotherm Air 2d gekauft?
Machst du das ganze jetzt mit separaten Diesel Kanister, oder gehst du dann auch an den Rücklauf?
Ich habe übrigens auch keinen Filter mit verbaut. Wir leben ja nicht im Van. So selten wie wir mal die Heizung benutzen, ich glaube da brauch man das nicht. Ausserdem ist der Weg von der Rücklaufleitung zur Heizung so mega kurz, dass ich den Filter da fast gar nicht mehr dazwischen bekommen hätte.

Was die Heizung ausgeschaltet zieht? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Der Voltronik Computer zeigt zumindest nichts an. Wenn man ganz sicher gegen will, zieht man einfach die Sicherung so lange raus, solange man die Heizung im Sommer nicht nutzt.

Bin mal gespannt wie so deine Erfahrungen dann sind mit der Heizung unter dem Auto.
Gruß Mario

Ja, ich habe die Autotherm Air 2d als sogenanntes Camperset gekauft (mit 2 Ausströmern, Schlauch, Y-Stück) und den Warmluftschalldämpfer, und den leisesten Auspuffschalldämpfer und die Edelstahlbox als Einhausung mit dem wohlklingenden Namen "Texbox2".
Die 2KW-Heizung ist auch von den Baumaßen her kleiner als die 4KW-Variante und die ganzen Chinaheizer. Und die 2KW-Heizung hat nur 60mm-Anschlüsse. Das bringt entsprechend Vorteile bei der Montagegestaltung.
Zum Testen hab ich einen separaten Dieselkanister daneben gestellt. Nach Festanbau der Heizung schließe ich die Versorgung an den Dieselrücklauf an.
Ich habe am Unterboden zur Seite hin 2 Löcher Drm 60mm für Kalt- und Warmluft. Dort habe ich eine sogenannte "Warmluftdurchführung 60mm eingeklebt u geschraubt. Die Schläuche werden da bloß aufgesteckt.
An einem Knotenblech habe ich noch ein 68mm-Loch gebohrt und mit Kunststoff- UB-Schutz versiegelt. Das ist nur eine Durchführung für das Warmuftrohr. Siehe Bilder.
Warmluft geht Richtung Heck.
Kaltluft kommt vom Bug, sorry, von vorne...

60mm-Loch für Kaltluft
Kaltluftseite mit Durchführung u Heizung
Warmluftseite m Durchführg u Knotenblech

Hallo liebe Gemeide

Hat zwar nix mit dem eigentlichen Ausbau zu tun sondern eher mit einem "Aufbau".
Aber das Decathlon Dachzelt ist angekommen. Ich möchte hier auch nicht über Vor- und Nachteile eines solchen (Dach)zeltes diskutieren, sondern nur kurz meine erste Erfahrung damit weitergeben.
- Aufbau geht wirklich in ca. 15 Min (Abbau ebenso)
- Qualität ist angemessen (wie eben alle Zelte von Decathlon)
- der Lattenrost mit der Matratze ist sehr bequem
- zu zweit ist es schön kuschelig (ca 120-130m Breite)
- Lüftung ist gut (habe bei 4°C eine Probenacht verbracht, keine Kondenswasserbildung)
- mein Dach habe ich vorher mit etwas Schutzfolie beklebt

Ein paar Bilder mehr sind hier: https://wasserwandern.jimdofree.com/ausbau-fiat-talento/

Hallo Schlauchboottouren,

welche Dachreling hast Du da verbaut. Bin nämlich grad am überlegen ob ich eine Dachreling oder feste Querträger hinbau. Auch wegen Windgeräusche und Verbrauch. Hab schon bei einem gesehen, der hatte nur noch die "Sockel" dran.

Habt Ihr da Vorschläge und Erfahrungen?

Hallo Steilo
Dachreling findest du auf eBay in einer großen Auswahl. Windgeräusche habe ich keine. Die kommen erst wenn die Querträger montiert werden (ist aber auch nicht so schlimm). Deshalb habe ich nicht nur die Querträger sondern Reling und dafür die Querträger. An die Reling kann man eben auch mal was befestigen. Ist also von Vorteil und über die Höhe von 2 m kommt mach auch nicht (also ohne montierte Querträger)

So, meine Heizung ist fertig eingebaut. Da AAM-Besitzer das Thema "Warme Füße" ins Spiel gebracht hat, dauerte es etwas länger wegen 2. Ausströmer u Regelklappe.
Beschreibung u Bilder habe ich aber in den Extra Thread "Standheizung Nachrüsten Vivaro B" gestellt.
(nur wie verlinke ich da rüber?)

So, meine Heizung ist fertig eingebaut. Da AAM-Besitzer das Thema "Warme Füße" ins Spiel gebracht hat, dauerte es etwas länger wegen 2. Ausströmer u Regelklappe.
Beschreibung u Bilder habe ich aber in den Extra Thread "Standheizung Nachrüsten Vivaro B" gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen