Um- und Ausbau des Opel Vivaro-B und der baugleichen Fahrzeuge zum Campingbus - eine Ideensammlung

Westfalia Opel Vivaro

Hallo,
bei diesem Thema soll es um den Um- und Ausbau des Opel Vivaro B zum Campingbus gehen. Die Fahrer/innen der baugleichen Schwestermodelle sind ebenso angesprochen, hier ihre Um und Ausbauten zu präsentieren. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, das Aufzeigen von Möglichkeiten anhand von Bildern, das gemeinsame Lösen von Problemen und die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Campingausbau. Ich würde mich freuen wenn hier eine bunte Mischung von verschiedenen Möglichkeiten entsteht.

Mit freundlichem Gruß
Lasse

Beste Antwort im Thema

Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉

Innenraum mit Gardinen u LED (z.Zt.blau)
Bett 1,4 x 1x8m
Heckküche aufgeklappt
+4
150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@TheMuellers schrieb am 7. Januar 2021 um 16:58:34 Uhr:


Mich würde interessieren, ob sich jemand hier an das Thema Fenstertaschen gewagt hat? Im Caddy hatten wir die Packtaschen von VanEssa . Die waren super. Der Stauraum darin war groß! Für den Vivaro gibt es einen Hersteller, beide Seiten 600 Euro. Gebraucht gibt es keine, leider. Allerdings erscheint mir bei der Kauflösung der vorhandene Platz nicht wirklich sinnvoll genutzt, da nur im vorderen Teil Taschen angebracht sind. Ab hinter dem Gurt ist, wenn ich das auf den Fotos sehe nur so ein Einschub Fach. Und Stauraum benötigen wir zu dritt natürlich jede Menge ;-). Und sind für Erfahrungen /Ideen offen.

Viele Grüße die Müllers

Da kann ich einen Fremdlink weiterempfehlen, den ich gefunden habe und der mir gut zusagt:
https://...erinsaenity.wordpress.com/.../
Wie gesagt, ist nicht meine Idee und bezieht sich auf den Vivaro A/Trafic B. Aber als Inspiration geht das ja allemal. Ich werde das ganze wahrscheinlich mit ner Klappe versehen, dass ich das auch zumachen kann und nicht nur nen offenes Regal habe.

Hi Müllers,
die Farbe ist Marke Vincent (gekauft in der Baywa) und die Art "Gartenmöbellasur". Hier ein Link:
https://www.baywa-baumarkt.de/.../Gartenmoebel-Lasur-grau-750-ml.html
Das Holz (Multiplex Birke)habe ich 2 mal damit gestrichen. Da das Holz die Farbe nicht sofort aufsaugt, habe ich nach jedem Anstrich (Pinsel) die Farbe mit einem Lappen SOFORT (vor dem Trocknen) wieder runtergewischt, damit die Holzmaserung schön rauskommt. Im Sommer lagen zwischen beiden Anstrichen jeweils nur 1 Std., da das Zeug schnell trocknet. Ist auf Wasserbasis.
Mit Beize hatte ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die Innenseiten der Möbel sind, ohne diese Lasur holzfarben, nur mit Treppen- und Parkettlack gestrichen.

Die Fensterlösung aus Holz finde ich super. Da hätte ich mir meine aufwändigen Gardinen an den hinteren Scheiben sparen können, hätte ich das eher gesehen....

Zitat:

@Oppi-Wan schrieb am 7. Januar 2021 um 20:58:33 Uhr:


Da kann ich einen Fremdlink weiterempfehlen, den ich gefunden habe und der mir gut zusagt:
https://...erinsaenity.wordpress.com/.../
Wie gesagt, ist nicht meine Idee und bezieht sich auf den Vivaro A/Trafic B. Aber als Inspiration geht das ja allemal. Ich werde das ganze wahrscheinlich mit ner Klappe versehen, dass ich das auch zumachen kann und nicht nur nen offenes Regal habe.

Mir fällt dazu ein, wer es etwas rustikaler, abenteuermäßiger mag, kann sich ja auch die Packtaschen von Tasmanian Tiger (Tasmanian Tiger TT MODULAR POUCH SET VL Unisex - Packbeutel) besorgen. Die haben Klettflächen an der Rückseite, man bespannt die Grundplatte mit Klettflächen und pappt sich die Taschen dann so ran.

Danke für die tollen Ideen. Bei uns ist um das Fenster viel weniger Plastikverkleidung, wie auf den Bildern von dem Link. Hat sich das vom Vivaro A zum B geändert?
Da ist bei uns nur Blech. Wäre dann die Frage wie man da eine Grundplatte bzw. den Schrank befestigt.

Ähnliche Themen

Wäre ja zu begrüßen, dass weniger Plastik verbaut ist. Schafft Platz und ein bisschen besseres Raumgefühl. Aber weiß ich nicht, kenne live nur das A-Modell.

Für die B-Variante hab ich folgende Fenstertaschen gefunden :

https://www.outdoor-living.it/.../...vivaro-talento-ab-2014-langer-rad

Edit: ich sehe gerade, dass das wahrscheinlich die Taschen sind, bin denen du schriebst - 600 € für beide Seiten

Hi Leute. Danke auch für die Bilder vom Heckküchenumbau, sieht echt gut aus. 😉

Nochmal wegen der Standheizung....,
Leider gibt es ja im Moment keine Möglichkeit das mal ordentlich zu testen. Ausgangsperre, Reiseverbot usw. Ihr wisst was ich meine.

Da ich ja noch ein Alltagsauto habe, wo ich vor ein paar Tagen Wartungsarbeiten erledigen musste, habe ich in der Garage mal schnell die Plätze getauscht. Den Trafic raus aus der Garage, Alltags karre rein in die Garage.
Da der Trafic nun eine Nacht draußen im Freien stand dachte ich mir, jetzt wäre mal die passende Gelegenheit die Standheizung auf Herz und Nieten zu testen.
Außentemperatur war - 3 Grad, im Bus waren - 1 Grad.
Standheizung eingeschaltet und auf Volllast laufen lassen. Bin dann wieder in der warmen Garage verschwunden und hab am Alltagsauto rumgeschraubt.
Nach 2 Stunden habe ich dann draußen mal nach dem Trafic geschaut. Da waren es drinnen mittlerweile kuschelige 18 Grad plus. Also das funktioniert schon echt ganz gut. Und das ganze nur mit einem Ausströmer.
Geräuschkulisse außen:
relativ unauffälliges, aber konstantes Rauschen. Mich würde es nicht stören, aber ich denke mal, spießige Dauercamper könnten sich irgendwann, geplagt von ihrer Langeweile, davon gestört fühlen und morgens anfangen zu meckern.
Geräuschkulisse innen:
Durch die Verwendung des Schalldämpfers hört man eigentlich nur noch das Lüftergeräusch. Damit kann ich aber leben, denn da ich die Heizung ja in einem Kasten verbaut habe, schluckt dieser auch nochmal einiges an Lautstärke. Wenn man dann die Heizung runterregelt auf Stufe 2 bis 3, läuft der Lüfter ja nochmals langsamer und ruhiger. Da kann man schon ganz gut schlafen denke ich.

Hoffentlich kann man irgendwann endlich mal wieder über Nacht wegfahren.

In diesem Sinne, bleibt alle gesund, Gruß Mario.

Hallo, wir haben auf unseren Alltags Vivaro Life ein SCA Faltdach montieren lassen.
Küche wollten wir keine da wir eh nicht im Fahrzeug kochen.
Die Mittelsitze bleiben zu Hause und die Bank schieben wir nach vorne. Zusätzlich habe ich noch eine Drehkonsole für den Beifahrersitz eingebaut. So sitzt man sehr bequem im Fahrzeug,
Wir sind sehr zufrieden.

Img-20200805-wa0003

Zitat:

@ak-fan schrieb am 10. August 2020 um 14:27:08 Uhr:


Hier ist wieder AK-fan, zurück aus dem Urlaub (an der Mosel): die Umbauten haben bestens funktioniert. Da wir als 2 Erwachsene mit 2 Hunden unterwegs waren, haben wir die Funktion "Biwak-Bett" genutzt, um mehr Platz im Innenraum zu haben. Dabei steht die Heckklappe ein wenig auf und das Brett, welches normalerweise in den Fahrgastraum ragt, wird hinten an der Heckküche angesetzt. Als Wetter- bzw Sichtschutz werden dann kleine Dreiecke aus Zeltstoff an die Heckklappe gehängt. Anbei ein paar, hoffentlich, selbsterklärende Bilder. Ansonsten bei Fragen einfach fragen

Hallo AK-Fan!
Ihre Ausführungen und Einbauten sind vorzüglich. Könnten Sie mir eventuell die Masse von den Einbauschränkchen zukommen lassen. Diese Ausführungen würde ich gerne nachbauen, wenn Sie es erlauben.
Danke

Zitat:

Ich....Ich erhielt einige Nachrichten mit der Bitte um Zeichnungen bzw Umbaupläne. Da ich keine Zeichnungen habe und alles frei Schnauze gebaut habe, lade ich hier jedoch für Interessierte ein paar Bilder hoch.....

Hallo FJ54,

danke für die Komplimente. Zum Thema Maße: siehe oben.

Das Seitenmöbel ist etwa 1m breit und hoch bis zum Fenster, siehe Bilder aus den vorhergegenden Bildern. Tiefe des Seitenmöbels: ein Teil ist 20cm tief und 60 cm breit. der andere Teil (hinter dem Fahrersitz) ist 40 cm breit und 40 cm tief

Hallo an "Alle" Busausbauer. Ich bin durch Zufall hierauf gestoßen und freue mich sehr viele Gleichgesinnte zu finden.
Ich selbst habe den Fiat "Talento L2H1 Family" Bj 2018. Auch bei mir soll er als Wochenendcamper zusätzlich zum Wohnwagen dienen.
Nutzen wollte ich diesen als Familienfahrzeug (4 Personen und 1 Hund), als Transporter und eben als Camper.
Dazu habe ich die 3. Sitzreihe belassen (2. ist raus) und mir aus Multiplexplatten was steckbares gebaut. Der Kofferraum sollte unbedingt erhalten bleiben. Dazu eine Kompressorkühlbox, WC, Zweitbatterie und Standheizung (WSH und LSH)
Alles in allem soll es bei Bedarf schnell ausgebaut werden können.
Neu dieses Jahr kommt von Decathlon das aufblasbare Dachzelt VAN 500 hinzu (Lieferung etwa März). Ist nicht jedermanns Sache, aber für meine Zwecke hoffentlich das richtige.
Zum Kochen habe ich mir eine Kochbox gebastelt um flexibel vom Standort zu sein.
Den ganzen Ausbau mit vielen Bildern findet man hier:
https://wasserwandern.jimdofree.com/ausbau-fiat-talento/

Eine Frage habe ich aber an alle Mitleser: Habt ihr Probleme mit Kondenswasser unter eurem Dachhimmel? Das ist bei mir leider jeden Winter schlimm.(und da schlafe ich nicht im Bus)

Hallo zusammen. Falls ihr für die Standheizung nicht den Rücklauf der dieselleitung benutzt muss es so aussehen. Den tank an sich darf man keinesfallls anbohren!

Moin zusammen, bin bei meiner Suche nach bewegten Bildern zu dem Thema auf folgende 'Reihe' gestoßen:

https://youtube.com/playlist?list=PLobiPgI-XB9cZGxPvMZx82KOZB-0yIQ80

Sind ein paar nette Sachen dabei, vielleicht auch die ein oder andere Idee für einen von euch.

Gruß
kP

Und so sieht es von unten aus

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen