Um- und Ausbau des Opel Vivaro-B und der baugleichen Fahrzeuge zum Campingbus - eine Ideensammlung

Westfalia Opel Vivaro

Hallo,
bei diesem Thema soll es um den Um- und Ausbau des Opel Vivaro B zum Campingbus gehen. Die Fahrer/innen der baugleichen Schwestermodelle sind ebenso angesprochen, hier ihre Um und Ausbauten zu präsentieren. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch, das Aufzeigen von Möglichkeiten anhand von Bildern, das gemeinsame Lösen von Problemen und die Beantwortung von Fragen rund um das Thema Campingausbau. Ich würde mich freuen wenn hier eine bunte Mischung von verschiedenen Möglichkeiten entsteht.

Mit freundlichem Gruß
Lasse

Beste Antwort im Thema

Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉

Innenraum mit Gardinen u LED (z.Zt.blau)
Bett 1,4 x 1x8m
Heckküche aufgeklappt
+4
150 weitere Antworten
150 Antworten

Hier ist wieder AK-fan, zurück aus dem Urlaub (an der Mosel): die Umbauten haben bestens funktioniert. Da wir als 2 Erwachsene mit 2 Hunden unterwegs waren, haben wir die Funktion "Biwak-Bett" genutzt, um mehr Platz im Innenraum zu haben. Dabei steht die Heckklappe ein wenig auf und das Brett, welches normalerweise in den Fahrgastraum ragt, wird hinten an der Heckküche angesetzt. Als Wetter- bzw Sichtschutz werden dann kleine Dreiecke aus Zeltstoff an die Heckklappe gehängt. Anbei ein paar, hoffentlich, selbsterklärende Bilder. Ansonsten bei Fragen einfach fragen

Bett 1,4 x 1,8m nach hinten raus gebaut
Platz wie in einem H1L2
Sichtschutz Wetterschutz nachts
+4

Es war einfach herrlich. Parken direkt an der Mosel mit Blick auf Mosel und die Weinberge. Hier auch nochmal ein paar Bilder vom normalen Bettbau, also in den Innenraum hinein unter Verwendung der Bettplatte, die an der Platte der Rücksitzlehnenplatte mit Scharnieren fest gemacht ist.
Ach: die Drehkonsole von Scopema ist mittlerweile auch eingebaut, vom TÜV abgenommen und in die Papiere eingetragen. Auch wenn sie ein wenig wackelig wirkt und "knatzt", möchte ich sie nicht missen. Da es die einizige Konsole mit Prüfgutachten ist, die ich fand, gab es auch keine Alternativen. Ohne dieses Vorgutachten hätte mir der Tüv das nie abgenommen.

Traumabend im Vivaro
Frühstück machen mit der Heckküche
Tischplatte verstauen für Fahrt
+3

Hier noch ein paar abschließende Bilder vom Urlaub, auf denen die Aufteilung des Wohnraums im "Tagmodus" besser ersichtlich ist.
Da ich, wie User "Hitzi" keinen Vollzeitcamper, sondern ein DIY Minicamper gebaut habe und ich ebenfalls alles nur mit handlesüblichem Werkzeug gebaut habe, waren dem Ganzen natürlich Grenzen gesetzt. Toilette ist aber an Bord. Das Bett ist in <1 min aufgebaut. Da ich eher auf nomalen Parkplätzen stehe und jeden Tag weiterfahre, kann ich kein Tarp oder Vorzelt aufbauen und auch keine Tische u Stühle rausstellen. So habe ich mich eher auf einen funktionalen und wohnlichen Innenraum konzentriert.

Ambientebeleuchtung
Tischgleitschienen
Frühstück f 2 Personen

Radeberger und fit 😁 😁

Sehr schöne Bilder! Sieht gut aus der Ausbau!

Ähnliche Themen

Vielen Dank für das Kompliment, AAM-Besitzer.
Radeberger und Fit nehme ich aber nicht zusammen ein ;-)
Ich hätt auch noch Bautz`ner Senf im Angebot ....

@Hitzi: die Idee mit Radkästen isolieren nehme ich gern bei mir mit auf. Hinten komme ich da auf alle Fälle trotz Wohnmobil-Umbau noch ran. Deine Holzleisten und Bretter für den Bett-Umbau finde ich auch sehr... .... na halt sehr funktionell.

Hallo old-k,
nun folgen endlich die Bilder vom Dachspoiler. Da wir Corona-bedingt in diesem Sommer zu Hause geblieben sind, musste ich den Spoiler erstmal "ausgraben" und aus der Garage holen. Eine pdf-Datei kann ich hier leider nicht zeigen. Und aus einer pdf-Datei eine jpeg zu basteln ist mir leider nicht gelungen. Notfalls drucke ich die Zeichnung aus und fotografiere sie noch.

Rimg0312
Rimg0314
Rimg0317
+2

Hallo!
Ich fange jetzt auch an mein Vivaro auszubauen. Vielleicht weiss einer von euch ob ich dieses Blechteil zwischen a und b Säule (siehe Foto), laut TÜV, entfernen darf?
Vielen dank!
Jantje

https://photos.app.goo.gl/hoR1Ba2gQVhFuuqN9

Das scheint der Seitenwand Stabilität zu verleihen.

Was haste denn vor, vielleicht muss es ja nicht ganz weg!?

Erstmal danke für die Antwort. Ja Stabilität habe ich mir auch gedacht aber würde es echt gerne komplett entfernen 😁
Würde dadurch 10 cm Bodenlänge gewinnen. In die Ecke soll die Hunde transportbox. Wäre halt 10 cm extraplatz für unsere geplante sitzarea.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 30. August 2020 um 23:07:59 Uhr:


Das scheint der Seitenwand Stabilität zu verleihen.

Was haste denn vor, vielleicht muss es ja nicht ganz weg!?

Am einfachsten is, du fragst mal bei'm TÜV an - also wirst mal vorstellig und die sollen mal'n Blick drauf werfen.

Oder machst es einfach raus und verstärkst bzw. stützt die Seitenwand auf Bodenhöhe noch bissl ab mit dem vorhandenen Blech und baust dein Zeug rein. Weiß am Ende wahrscheinlich eh niemand, ob dort'n Blech war oder sein soll.

Hallo!
Hat hier jemand Erfahrung mit Ausbau der Beifahrer Sitzbank (2 Plätze) und Ersatz durch einen drehbaren Beifahrersitz (1 Platz)? Bzw. Ist es kompliziert?
Würde mich sehr über Feedback freuen 🙂 Vielleicht hat der eine oder andere diese Transition schon gemacht. Habe ein Vivaro B.
Liebe Grüße!

Zitat:

@Kanute89 schrieb am 8. Mai 2019 um 15:38:55 Uhr:


Hallo stanniatze,
bei dem Vivaro-B-Combi kann die mittlere Sitzbank leider nicht umgeklappt werden. Auch kann die hintere Sitzbank nicht in der mittleren Position eingebaut werden.

Hallo stanniatze,
Beim Modell Vivaro Life X82 gibt es eine 3 Bank zum verschieben auf Schienen Die auch zum Schlafen ist ca.1.5 x 1.9 .Und man kann diese auch heraus nehmen.

Zitat:

@ak-fan schrieb am 18. Juni 2020 um 08:59:57 Uhr:


Hallo Campervans,
ich habe 2019 einen Vivaro L1H1 BJ 2018 als 8-Sitzer gekauft, die mittlere Reihe rausgeschmissen und seit Januar zum Camper umgebaut. Die dritte Sitzreihe habe ich drin gelassen, so daß ich nach wie vor einen 5-Sitzer habe. Was habe ich umgebaut:
- Eigenbau-Heckküche, ähnlich Vanessa, jedoch mehr Funktionalität (Korpus 3-teilig mit Schnellverschluß, um einfacher und leichter Ein-Ausbauen zu können und die Elemente platzsparender lagern zu können, mehr Ablageflächen zum Ausklappen, bessere Spüle usw
- Bett über herutergeklappter 3. Sitzreihe, ähnlich VAnessa, jedoch mit mehr Funktionalität (Bett kann wahlweise auch nach hinten raus unter die Heckklappe gebaut werden, ähnlich Kompanja-Trafic. Tisch kann bei Nichtgebrauch an der Bettplatte eingehängt werden)
- Bodenplatte mit PCV-Belag
- Ambientebeleuchtung
- Stauklappen unter der 3. Sitzreihe
- Zweitbatterie 100AH
- Votronic-Triple-Ladegerät mit Bedienteil
- Eigenbau-Möbel im Wohnbereich auf der Fahrerseite
- Gardinen Eigenkonstruktion ohne Bohren
Was noch fehlt:
- Drehkonsole Beifahrerseite (das leidige Thema "Drehkonsole und Beifahrerairbag..."😉

Hallo AK Fan. Sehr toller Ausbau und auch unsere Inspiration für unserem Umbau des B Vivaro BJ2017. Eine Frage noch: hast du die Seitenvekleidung hinten im Kofferraum entfernt oder wie hast du die Konstruktion befestigt? Gibt es eine Möglichkeit in Kontakt zu treten bei weiteren Fragen? Viele Grüße, Martin

Hallo Martin,
ich habe Dir eine PN geschickt.
Danke für das Lob. Die Seitenverkleidung hinten im Kofffraum li+re habe ich gelassen. Die 3-teilige Heckküche mit Ihren 1,22m paßt genau dazwischen. Ich hab sie nicht mal festgeschraubt, da sie bei geschlossener Heckklappe nirgends hin kann. Nach vorn kann sie auch nicht, weil da die 3. Sitzreihe ist.
Ich bin froh, keine Küche im Seitenmöbel zu haben, wie die fertigen Campingbusse von Westfalia usw., weil:
- keine beengten Platzverhältnisse beim Kochen
- keine Kochgerüche im Fahrzeug
-Durch die Heckküche habe ich bei offener Heckklappe meine Stehhöhe beim Kochen.
Ist die Heckklappe auf, wächst der Vivaro von 5m auf 6,5m.
Wenn ich ein Aufstelldach hätte, würde ich zudem jedem signalisieren, daß hier gecampt wir. Also bin ich auch froh, das Aufstelldach nicht zu haben. Auf dem Vanessa-ähnlichen Bett schläft es sich zudem viel besser als oben (vorausgesetzt, man reist nur zu zweit+Hunde)

Hallo zusammen. Ich bin über Google zufällig hier gelandet, hab seit über 10 Jahren mal wieder mein Motortalk Account aktiviert und versuche nun auch mal, unseren Camper Umbau hier vorzustellen.

Wir hatten vorher einen Wohnwagen. War ne schöne Zeit, aber der Drang zum Bus wurde immer größer. Also Alltagsauto und Wohnwagen verkauft und einen Renault Trafic 3 gekauft. Bj. 2015 mit dem 1.6 Liter und 120 PS. Handwerkerbus mit LKW Zulassung. Vom Zustand war er recht gut, hat ne tolle Aussenfarbe und einen Dachgepäckträger.

Ich hatte vorher wochenlang Ausbauvideos studiert und irgendwann stand dann der Plan.
Die Liste an Anforderungen war sehr lang:
- alles muss zugänglich sein
- tagsüber Couch, abends Bett ohne Umbauaktion
- Elektroanlange mit Landstrom, Ladebooster und Solar um immer Strom zu haben
-genügend Steckdosen
-Toilette
-Dusche
-KEINE Außenküche, alles muss von innen erreichbar sein
-2 Campingstühle und ein Tisch muss immer an Bord sein
-Drehkonsole Beifahrersitz
-genügend Sitzmöglichkeiten auch bei schlechtem Wetter
-Außenmarkise
-Anhängerkupplung
-coole Optik und innen gemutlich
-Durchlademöglichkeit, um Fahrräder oder ein Moped mitnehmen zu können
Eins vorweg,.. ALLES wurde erfüllt.

Tja, dann gings los.
Wie haben alles selber gebaut, jeden Schrank, jede Holzblende, jede Abdeckung, alles extra angefertigt.
Wir haben mit Alubutyl die grossen Flächen entdröhnt und dann mit Armaflex gedämmt. Boden ist auch gedämmt. Die Elektroanlange hat eine 150 ah AGM Batterie mit 110 w Solarpanel, Voltronic Ladebooster um die Batterie während der Fahrt zu laden und einen Landstromanschluss im Motorraum. Ich habe auch die Kiravans Drehkonsole verbaut, dadurch bekommt man so viel mehr Platz. Als Kühlschrank haben wir ums eine Dometic Kompressorkühlbox gekauft, die per Schwerlastauszug aus und eingefahren werden kann. Küchenschublade und Tisch kann man ebenfalls ausziehen, um vom Beifahrersitz aus frühstücken zu können.
Die Couch ist 1,9m lang und lässt sich per ausziehbaren Lattenrost auf 1,3m zum Bett ausziehen. Der Lattenrost liegt dann gegenüber am Schrank auf. In diesem Schrank auf der Schiebetür Seite befindet sich ein 25 Liter wassertank für die Außendusche, ein kleiner Kleiderschrank mit aus klappbarer Tischplatte, ein Batteriecomputer von Voltronic und noch einige versteckte Fächer für Badzeug usw. Tatsächlich kommt man wirklich überall dran, auch wenn das Bett noch ausgeklappt ist. Vor der Schiebetür flacht der Schrank um die Hälfte ab, dort ist die Spüle untergebracht und 12 Liter Ab und Frischwasser.
In der Mitte ist ein langer Durchgang, um sperrige Sachen zu transportieren. Unter anderen stand da Tatsache auf dem ersten Trip unsere Honda Monkey mit drin. Zusätzlich habe ich einen Sitzhocker gebaut, in dessen Inneren sich ein Portapotti befindet. Der Sitzhocker kann variabel hin und her geschoben werden, draußen als Fußauflage benutzt werden oder wie auch immer.
Wir sind zu zweit mit Hund und die Größe reicht locker. Waren dieses Jahr in Italien und einige Male in Deutschland unterwegs, teilweise wildcampen, teilweise auf Plätzen. Bis jetzt macht der Bus einen RIESEN Spaß. Ich versuche mal Bilder einzufügen.
Ich hoffe der Text ist euch nicht zu lang. Aber ein paar Erklärungen wie s dazu kam müssen schon sein finde ich.
Gruß Mario

Img-20200503
Img-20200416
Img-20200415
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen