1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Ultimativer Oelfilterschlüssel

Ultimativer Oelfilterschlüssel

VW Golf

Hallo,
vielleicht bin ich hier falsch, aber ich habe heute Motoroel gewechselt und hatte enorme Mühe, den Oelfilter von meinem Golf- Plus 1,6 ab zu kriegen. Dazu hatte ich einen Oelfilterschlüssel mit selbstspannender Feder genutzt, der riss mit seinen Zacken ein Loch ins Filtergehäuse und erst nach viel Mühe bekam ich den ab.
Warum der so stramm auf dem Gewinde saß, weiß ich nicht.
Vielleicht hatte ich den beim letzten Wechsel selber zu stramm angeschraubt.....
Na ja, jedenfalls suche ich jetzt einen Oelfilterschlüssel, mit dem ich auf alle Fälle einen Filter ab bekomme, egal wie stramm der drauf sitzt.
Was gibt es denn da außer diesem mit der Feder und den mit dem Riemen?
Gibt es da noch bessere Lösungen? Das Problem liegt eigentlich nur darin, daß der Filterschlüssel rutscht.
Ich hätte auch einen Schraubendreher ins Gehäuse gejagt, wenn genug Platz gewesen wäre.
Aber von oben ist es sehr eng.
Any hints?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Du kannst mal Hazet - Ölfilter - VW googeln oder dir die Variante von
BGS Ölfilterschlüssel mit Kette universal Best.-Nr. 60170400550 anschauen.
Letzterer lässt sich auch selbst nachbauen.

Das fängt ja schon beim anziehen an ob man den mit mormalem Werkzeug losbekommt. Hatte auch mal so ein Problem mit 2 Mann 2 Werkzeugen und viel Kraft knapper Not losbekommen --- der war sehr Alt und FESTGEROSTET man glaubt nicht das es sowas gibt.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 13. März 2018 um 09:11:21 Uhr:


Das fängt ja schon beim anziehen an ....

Richtig.

Steht irgendwo, vielleicht sogar auf dem Filter selbst.

Dichtung leicht einölen, dann andrehen, bis die Dichtung anliegt, dann noch eine halbe Umdrehung weiterdrehen. Fertig! (Auch wenn es noch fester ginge, trotzdem JETZT aufhören!)

Danke, vermutlich hatte ich den selber beim letzten Wechsel zu stramm angezogen,denn das Oel wechsel ich immer selber.
Da weiß man wenigstens, was man hat.
Ich sauge das übrigens mit einer Oelpumpe ab, geht sehr gut.
Das Altoel bringe ich dann alle paar Jahre zum Recyclinghof.
Es gibt zwar einige Vorbehalte gegen Abpumpen, aber meines Wissens machen das die Werksvertretungen ebenfalls.

Zitat:

@rekar schrieb am 13. März 2018 um 12:36:19 Uhr:


Danke, vermutlich hatte ich den selber beim letzten Wechsel zu stramm angezogen,denn das Oel wechsel ich immer selber.
Da weiß man wenigstens, was man hat.
Ich sauge das übrigens mit einer Oelpumpe ab, geht sehr gut.
Das Altoel bringe ich dann alle paar Jahre zum Recyclinghof.
Es gibt zwar einige Vorbehalte gegen Abpumpen, aber meines Wissens machen das die Werksvertretungen ebenfalls.

Unser Recyclinghof nimmt kein Altöl mehr an. Der sagt, das muss da abgegeben werden, wo es gekauft wurde.

Beim Golf V R32 steht in der Anleitung, dass das Altöl abgelassen werden muss, absaugen/abpumpen ist nicht gestattet. Beim Smart kommt durch Absaugen mehr raus aus durch Ablassen, das liegt da an der Konstruktion der Ölwanne.

Bei meiner AUDI- Werkstatt wird grundsätzlich NICHT abgepumpt sondern abgelassen.

Jeder wie er will, ich denke, wichtiger ist, dass die Ölwechselintervalle eingehalten werden, also das Öl nicht zu lange gefahren wird. Ob da beim Absaugen/Ablassen dann 100 Milliliter mehr Altöl drin bleiben oder nicht ist dagegen zu vernachlässigen.

Völlig richtig!
Daß dein Recyclinghof kein Altöll annimmt, verwundert mich doch schon etwas.
Können da nicht alle Gefahrstoffe abgegeben werden, wie auch z.B. alte Farbtöpfe, Chemikalien wie Ethanol, Kaltreiniger usw?
Fällt ja alles in die selbe Kategorie....
Ja, absaugen vs, ablassen ist eine lange Geschichte.
Ich habe mal von einem User hier im Forum gelesen, daß er die Restmenge nach dem Abpumpen mit etwas weniger als einen Plastikbecher, also etwa 100- 150ml ausgemessen hat. Er hat nach dem Absaugen noch die Ablassschraube rausgenommen und das Restöl abgelassen, wenn ich richtig erinnere.
Bei meinen 4,5 Ltr Neuöl ist das wohl vernachlässigbar.
Ich weiß aber nicht, wie es auf dem Wannenboden aussieht, ob da nicht Ölschlamm liegt.
Sollte aber doch nicht sein, wenn man den Motor vor dem Absaugen warm gefahren hat.
Dann sollte doch alles verwirbelt sein und mit der Kanüle abgesaugt werden....

Zitat:

@rekar schrieb am 13. März 2018 um 18:03:22 Uhr:



a.) Daß dein Recyclinghof kein Altöll annimmt, verwundert mich doch schon etwas.
Können da nicht alle Gefahrstoffe abgegeben werden, wie auch z.B. alte Farbtöpfe, Chemikalien wie Ethanol, Kaltreiniger usw?
Fällt ja alles in die selbe Kategorie....
b.) Ich weiß aber nicht, wie es auf dem Wannenboden aussieht, ob da nicht Ölschlamm liegt.
Sollte aber doch nicht sein, wenn man den Motor vor dem Absaugen warm gefahren hat.
Dann sollte doch alles verwirbelt sein und mit der Kanüle abgesaugt werden....

zu a.) Bei uns kann man beim Recyclinghof bzw. Schadstoffmobil nur Altöl-RESTE abgeben. Was nicht geht ist Altöl in beim Ölwechsel anfallenden Mengen. Siehe Bild.

zu b.) Richtig gedacht, der "Ölschlamm" ist beim warmgefahrenen Motor in der Schwebe im Öl, der geht beim Absaugen mit raus.

Altoel

Tja, das Bild nennt keine konkreten Mengen, nur Restöl.
Für mein Verständnis wäre ein 5 Ltr Kanister so eine Restmenge, ein 10 oder 20 Ltr Kanister hingegen nicht.
Bei unserem Recyclinghof gibt es übrigens eine ganz ähnliche Regelung:
Es wird nur eine "haushaltsübliche" Menge angenommen.
Ich bin mit 3x5 Ltr vorgefahren und habe denen die Kanister gezeigt. So viel kommt in drei Jahren auf.
Problemlos.
Hätten die was gesagt, hätte ich gefragt, warum ich dann dreimal fahren müsste, um das Öl abzugeben.
Ist doch auch umweltschädlich. Nicht zu vergessen jene Schweine, die ihren Müll einfach in den Graben werfen...
An deiner Stelle würde ich es einfach versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen