- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Ultimate, V-Power, Excellium
Ultimate, V-Power, Excellium
Hallo,
hier im Forum kursiert ja immer wieder der Tip, dass die Diesels mit den Hochwert-Dieseln besser, sparsamer, ruhiger und leistungsfähiger laufen sollen. Auch bei der Problematik mit den PD-Einheiten des 125KW 2.0 TDI wird dieser Tip gegen das Verkoken der Düsen gegeben.
Mich betreffend habe ich zuletzt den Tip erhalten diese teure Brühe zu verwenden, weil (angeblich) die werkseitige Standheizung mit dem Biodiesel-Anteil im normalen Diesel nicht zurecht kommt. OK, ich habe jetzt nach der Reparatur meiner SH die erste Tankfüllung SHELL-V-Power-Diesel getankt
Im Moment gibt es auf dem Markt an Hochwert-Dieseln folgende:
- ARAL Ultimate Diesel
- SHELL V-Power Diesel
- TOTAL Excellium Diesel
Die Unterschiede sind beträchtlich, für den Verbaucher allerdings hauptsächlich im Preis. Am Tag, wo ich tanken war kostete
- ARAL Diesel v/s ARAL Ultimate Diesel - 1,53 € v/s 1,65 €
- SHELL Fuel Save Diesel v/s SHELL V-Power Diesel - 1,46 € v/s 1,53 €
- TOTAL Diesel v/s TOTAL Excellium Diesel - 1,43 € v/s 1,47 €
Alle Tankstellen liegen in ca. 1,5 km Umkreis und die Preise alle am gleichen Tag innerhalb 30 Minuten. Also schon mal sehr beachtliche vom Preisunterschied.
Deswegen habe ich mich mal auf die Suche im Net gemacht, ob ich was zu Biodiesel-Anteil im normalen Diesel, zu "ohne Biodiesel-Anteil" in der teuren Suppe, zu mehr Leistung im Champagner-Diesel und zu mehr Sparsamkeit damit finde. Dabei bin ich auf
< diesen Bericht >auf der Seite der GTÜ in der Autozeitung gestoßen. Deisem Bericht nach ist einizig einigermaßen sinnvoll das Geld bei ARAL angelegt, die dafür aber auch nochmal einen gehörigen Zusatzaufschlag nehmen, wobei schon das normale Diesel sauteuer ist.
Nirgendwo konnte ich aber einen Hinweis auf Biodiesel finden. Kann mir einer dazu was sagen, dass über Stammtischparolen und Gerüchte hinweg fundiert ist?
Bekannt ist mir nur, dass vor Jahren VW mal gesagt hat, dass die Diesel alle Biodiesel tanken können und auf einmal ein Aufschrei aus dem Hause BOSCH kam, dass die Motoren das zwar können, aber BOSCH keine Freigabe für Biodiesel für ihre Einspritzpumpen gibt. Die Verteiler-Einspirtzpumpen der TDIs vor den Rumpeldüsen-TDIs kamen wohl mit Biodiesel nicht zurecht. Da mein Golf damals bei kalten Temperaturen mit dem Biodiesel schlecht ansprang und die ersten Sekunden polterte und sich schüttelte, dass ich Angst um alle Lagerstellen im Motor hatte, hatte sich Biodiesel für mich sowieso fortan erledigt.
Also: Was wisst ihr zu dem Thema. Bitte verseht eure Beiträge bitte mit Internetseiten, die eure Argumente stützen. Die Hinweise aus diesem Forum und von nem Bekannten seinem Schwager seinem Kollegen die kenne ich selbst. Mir gehts um die Standheizung, die ich erhalten möchte.

Danke für eure Beiträge jetzt schon!
Beste Antwort im Thema
Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.
Ähnliche Themen
133 Antworten
Da hast du leider schon den ersten Fehler gemacht Rainer.
Nur das Aral Ultimate Diesel ist ohne Bio Zwangsbeimischung, die anderen Premium Dieselsorten wie V-Power und Excellium enthalten nur eine andere Additivierung als der herkömmliche Diesel, basieren aber trotzdem auf dem gleichen Grunddiesel mit 7% Bioanteil.
https://ap.aral.de/ultimate/ultimate/ultimatediesel (Punkt 02.)
Da steht auch, daß es auf dem deutschen Markt der einzige Dieselkraftstoff ohne Biodieselanteil sei.Folglich haben alle anderen Premiumdiesel Bio drin.
Bei Shell und Total kann man nirgend etwas darüber finden, daß kein Biodiesel enthalten ist, also kann man sicher von einem Bioanteil ausgehen.
Ist etwas OT, aber hier in der Region liegt Aral preislich meist hinter Shell.
Die V-Power Produkte sind eigentlich immer ein paar Cent teurer im Vergleich zu den Ultimate Entsprechungen.
Bei mir ist es immer öfter so, dass shell und Aral preislich gleich sind. Ich habe auch des öfteren Shell-Diesel im Tank und muss sagen ( es kann natürlich auch rein subjektiv sein), dass ich länger fahren kann bevor ich wieder tanken muss und der Motor auch irgendwie runder läuft. Bei shell waren es knapp 200 km mehr die ich gefahren bin bei immer gleichen Streckenprofilen und Tageszeiten.
Ich würde beim Sprit nicht sparen. Die günstigen Tankstellen mögen vielleicht auch ihren Zweck erfüllen. Allerdings verbraucht sich deren Treibstoff schneller. das kann ma nmanchen wenn man sein Auto sowieso nicht oft bewegt. Aber mir wäre es auf Dauer zu teuer, billig zu tanken...
Also das Du mit Shellsprit 200 km weiter kommst halte ich für ein Gerücht.
Danke Loulou,
das ist doch mal ne klare Ansage.
Zu dem Weglassen von Bio-Anteilen kommt ja noch der Verbauchsvorteil und der (kleine) Leistungszuwachs, der mit Ultimate zu verzeichnen ist. (Quelle: mein Test, den ich weiter oben verlinkt habe).
Werde ich wohl, zumindest im Winter, in den sauren Apfel beißen.
Allerdings von einer größeren Reichweite im Bereich von >2-3% gehe ich mal nicht aus.
Ein Plus von 200km finde ich auch zu viel. Ich merke nicht mal eine unterschied von Normal-Diesel zu Ultimate.
Zu der Problematik mit dem Bioanteil im Diesel habe ich auch einen Langzeittest gemacht.
Nach Ultraschallreinigung der PDE´s beim habe ich für ca. 30TKm nur bei Shell getankt, hatte aber trotzdem wieder verkokte PDE´s. Jetzt hat mein 125kw TDI, mit ca. 100TKm auf der Uhr, vier neue PDE´s (Ich denke ihr kennt das alle selber
)
Seit dem an tanke ich Aral Ultimate und hab noch nichts negatives bemerkt. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich auch keine Vorteile zum normalen Diesel festellen konnte, weder in der Laufruhe, Leistungszuwachs oder in der Reichweite.
Aber wenn ich mir die 10 Cent mehr pro Liter auf 30TKm hoch rechne, ist das immernoch billiger als 400€ für ne Ultraschallreinigung.
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
(...)
Aber wenn ich mir die 10 Cent mehr pro Liter auf 30TKm hoch rechne, ist das immernoch billiger als 400€ für ne Ultraschallreinigung.
..... oder 1200 € für ne neue Standheizung oder 500 € für die Reparatur der selben.
Was sagt uns das?
Man sollte nie am falschen Ende sparen
Ne mal im Ernst, die Preis sind schon nicht mehr lustig. Ich hab erst letzte Woche einen Ölwechsel nur so zwischendurch gemacht(also bei 15TKm anstatt 30TKm), in der Hoffnung das es dem Auto gut tut und es mir durch ewige Haltbarkeit danken wird.
..bei uns liegt V-Power 19 Cent/l über dem FuelSave Diesel !!
insofern tanke ich meist Excellium und Ultimate.
Minderverbrauch ggü. "Standard" Diesel insignifikant, jedoch Leistungszuwachs deutlich spürbar bei allen Premiumsorten.
Also hier gibt´s kaum Preisunterschiede aber ich bleib beim Ultimate. Was nicht heißen soll das die anderen Sorten schlechter sind aber solange die PDE´s mitmachen bleibt´s dabei.
hallo rainer,
7,35 Aral Ultimate Sommerreifen 215
6,90 Shell normalo Winterreifen 205
gefühlt shell mindenstens genauso gut, wenn nicht besser (wenn überhaupt) => daher ab winterreifen nur shell
strecke immer rd. 110 km (einfach) bei max. tempomat 160 => 2800 umin u weitestgehend beachtung der km-beschränkungen
Hallo,
Habe beim 3,0TDI immer Aral Ultimate getankt.
Weniger verbraucht hat er nicht,aber er lief deutlich leiser als bei den ersten Tanken nach dem Kauf.
Ich denke die Motoren verbrennen einfach sauberer,weil kein Biodiesel enthalten sind.
Ich würde es immer wieder tanken.
Gruß Tobias.
Ich fahre zwar Benziner, aber bei mir kommt nur Super+ von der freien Tanke rein. Ich könnte auch E10 tanken...
Ich tanke super+, weil der Verbrauch mit 95Oktan etwas höher liegen soll (aber wohl glaubwürdige Aussagen) und somit keine Ersparnis vorliegt.
Mehr als 98Oktan muss aber sicher nicht sein, denn (und hier kommen wir wieder zum Champagner-Diesel):
Ich glaube nicht an diese Märchen und auch hier hat ja wieder (fast) niemand, wie vom TE gewünscht, Fakten belegt, sondern nur eigene unrepräsentative Erfahrungen gepostet.
Wenn ich höre, dass "Ultimate super ist, denn seit 5000km tanke ich das und habe keinen Motorschaden", dann beiß ich in den Tisch: Vielleicht ... ganz vielleicht ... wäre ja auch bei normalem Diesel oder Benzin KEIN Motorschaden eingetreten...
Das ist doch kein Argument!
Wenn die Plörre wirklich was taugen würde, dann hätten die Hersteller längst belastbare Fakten und Aussagen veröffentlicht. Das Zeug gibts ja nun schon ein paar Jahre, aber nicht einmal die Hersteller belegen die Wirkung auch nur ansatzweise.
Fazit: Alles nur ein hohles Versprechen. "Könnte Sprit sparen...dürfte dem Motor zu längerer Haltbarkeit verhelfen...aber garantieren tun wir nix!"
Gut, wenn es um Bioanteile und Standheizungen geht, ist das was anderes. Aber für normalen Fahrbetrieb konnte mir bislang niemand nachweisen, dass das Zeug einen zweiten Vorteil hat. Nur den einen: es füllt die Taschen der Mineralölkonzerne!
Und schließlich: Solange es so viele "Deppen" gibt, die wegen Ammenmärchen freiwillig Mörderaufpreise zahlen, werden die Konzerne über unsere Klagen über zu hohe Spritpreise nur müde lächeln. Wir hätten ja die Alternative, nämlich 98 Oktan oder gar E10 oder eben normalen Diesel. Wenn niemand mehr die Edelplörre kaufte, würden die sich was denken. Aber solange alle trotz Preisen jenseits der 1,50 sogar freiwillig nochmal 10ct draufpacken, ist uns nicht mehr zu helfen.
Als denkwürdig empfinde ich die Tatsache, dass der Literpreis in Rainers Artikel bei 1,15 EUR lag.
Hier mal noch eine Zusammenfassung vom ADAC:
http://www.adac.de/.../default.aspx
Im Test wird deutlich, dass gerade beim Premium-Benzin die versproche Besserung in allen Bereichen eher nicht erreicht wird.
Außerdem:
"Im Übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. Gleicher Preis für Shells beste Qualität – dieser Werbeslogan würde uns gefallen."
Der einzige Vorteil hier scheint mir, dass der Aral Ultimate Diesel frei von Biodiesel-Zusätzen ist.