Ultimate oder Normal

Hab mal eine Frage!!

Ich fahre einen 143PS Diesel! Bei der Zapfsäule meiner BP-Tankstelle stellt sich mir immer die Frage welchen Sprit ich nehmen soll! Entweder Ultimate- oder Normaldiesel! Es heißt zwar, dass der Ultimate besser ist aber ich finde dass er dadurch mehr noch mehr braucht als sonst! Ist der Ultimate es wirklich werd?
Hoffe auf eine baldige Antwort!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


mit den additiven wie die Zauberatome 🙂

Strom... Atome. Wenn alle so helle wären wie Du würden wir uns noch mit Bärenfellen bekleiden 😛.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alwi


Wenn ich meinen Sprit selber zahlen müsste würde ich das wahrscheinlich anders sehen ;-)

Ich liebe es, wenn Mitarbeiter so verantwortungsbewußt mit anderem Geld umgehen!

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm



Zitat:

Original geschrieben von Alwi


Wenn ich meinen Sprit selber zahlen müsste würde ich das wahrscheinlich anders sehen ;-)
Ich liebe es, wenn Mitarbeiter so verantwortungsbewußt mit anderem Geld umgehen!

Es ist Geld, das die Mitarbeiter selbst erwirtschaften!!!

Tanke ausschließlich V Power Race... ebenfalls Firmenkarte.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Ich liebe es, wenn Mitarbeiter so verantwortungsbewußt mit anderem Geld umgehen!

Es ist Geld, das die Mitarbeiter selbst erwirtschaften!!!
Tanke ausschließlich V Power Race... ebenfalls Firmenkarte.

Wenn man ein Fahrzeug hat welches lt. Hersteller 98 Oktan fahren muß und Tankkarten bedingt nur bei Shell tanken kann, hat man keine andere Wahl als V Power Racing mit 100 Oktan zu tanken da Shell kein "normales" SP 98 anbietet. Beim Diesel ist das etwas anderes, die haben meines Wissens nach alle die gleichen Ansprüche an den Kraftstoff und da ist diese V Power Geschichte reiner Luxus und der zu erwartende Vorteil dadurch steht in keinem guten Verhältniss zum zusätzlichen Nutzen-daher würde ich es selbst wenn die Firma keine Einwände hat nicht tanken. Es spricht m.E. nach nichts dagegen mit Firmenresourcen genauso sorgfältig umzugehen wie mit eigenem Geld.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


Es spricht m.E. nach nichts dagegen mit Firmenrsourcen genauso sorgfältig umzugehen wie mit eigenem Geld.
Gruß Frank

jepp, genau das tue ich.

Ähnliche Themen

Auch wenn ich eine Firmentankkarte von Shell habe und keiner was sagt, vermeide ich das extra-teuere Vpower Diesel zu tanken!

Ich habe es 3x mal hintereinander getankt und nichts ausser anderen Klang bemerkt.

Lächerlich finde ich auch dass der VPower-Diesel in Holland z.b. nur 6-7 cent teuerer als der normalie Diesel ist und hier fast 20 Cent! Die deutschen zahlen schon... Auch deswegen vermeide ich die Mineralölkonzerne zu unterstützen.

Und am Ende kotzt mich das so richtig an dass an unserer Shell-Tanke von 8 Dieselpistolen nur noch 2 für den normalen Diesel übrig geblieben sind - 2 sind für LKW und 4 für das UltimateEdelFastSinnlosZeugs

Viele Leute berichten hier von anderem Klang!
Das gibt mir schon zu denken auf - da muss ja wirklich irgendwas grundsätzlich anders sein!

Ich selbst hab heute das 1. Mal Ultimate Diesel getankt - mal sehn.

Hab aber auch schon öfter mal gehört, dass man mit Ultimate Diesel weiter kommen soll.
Ein objektiver Vergleich ist - wie schon geschreiben - nur schwer möglich.

In meinem jugendlichen Wahn hatte ich es mal über längere Zeit ausprobiert:

Damals mit einem Lupo 3l TDI

Premiumdiesel:
durchschnitt 4,12l auf 17.080km

normaler Diesel und ab und zu mal Pflanzenöl vom ALDI:
durchschnitt 4,44l auf 42.430km

wer Lust hat kanns unten in der Signatur kontrollieren, da ist ein Link zum Spritmonitor.
Premiumdiesel war damals entweder der VPower von Shell oder der Ultimate von Aral.

Streckenprofil war 20% Überland und 80% Autobahn.
Ich selbst fahre nicht zu schnell, aber recht zügig 😉

okay, dann mal meine Erfahrungswerte:
Ich bin von Beginn an V Power Racing gefahren
Durchschnitt über die ersten ca. 12.000 km: 11,1 Liter/100km nach Bordcomputer.
Dann habe ich in diesem Forum in einem anderen Thread gelesen, dass diese Premiumkraftstoffe nur Blenderei sein sollen. Also dachte ich drüber nach und bin die folgenden ca. 8.500 km ausschließlich Super mit ROZ 95 gefahren (von Aral und Shell). Nun, nach diesen 8.500 km: Durchschnittsverbrauch nach BC 12,4 Liter/100km. Seitdem nur noch VPower Racing, aktueller KM-Stand knapp 23 TKm.

Soweit zu den Fakten. Nun noch etwas zu den Rahmenaspekten:
- Streckenprofile und Fahrstile haben sich über beide lange Distanzen durchschnittlich nicht unterschieden
- die erste Phase war die des Einfahrens, wo ein Motor ja eigentlich von Natur aus schon ein wenig mehr Sprit braucht.

Meine Einschätzung/Kalkulation:
Mehrverbrauch durch "normales" Super 95 = 1,3 Liter/100km, entspricht 11,7%
Bei einem Preis für ROZ95 von 1,40 Euro/Liter darf das VPower Racing maximal 1,56 Euro/Liter kosten (breakeven) Das VPower kostet aber derzeit 1,59 Euro. Also rein kalkulatorisch sollte auch ich die Finger vom VPower lassen.
Fazit: Sch...ss auf die 3 cent/Liter! Dafür läuft der Wagen ruhiger, hat ein besseres Ansprechverhalten, ne höhere Vmax. und ich ein subjektiv besseres Umweltgewissen, wobei man bei diesem echten Spritverbrauch nicht wirklich von Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein sprechen kann. Aber das ist ein anderes Thema...

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


okay, dann mal meine Erfahrungswerte:
Ich bin von Beginn an V Power Racing gefahren
Durchschnitt über die ersten ca. 12.000 km: 11,1 Liter/100km nach Bordcomputer.
Dann habe ich in diesem Forum in einem anderen Thread gelesen, dass diese Premiumkraftstoffe nur Blenderei sein sollen. Also dachte ich drüber nach und bin die folgenden ca. 8.500 km ausschließlich Super mit ROZ 95 gefahren (von Aral und Shell). Nun, nach diesen 8.500 km: Durchschnittsverbrauch nach BC 12,4 Liter/100km. Seitdem nur noch VPower Racing, aktueller KM-Stand knapp 23 TKm.

Soweit zu den Fakten. Nun noch etwas zu den Rahmenaspekten:
- Streckenprofile und Fahrstile haben sich über beide lange Distanzen durchschnittlich nicht unterschieden
- die erste Phase war die des Einfahrens, wo ein Motor ja eigentlich von Natur aus schon ein wenig mehr Sprit braucht.

Meine Einschätzung/Kalkulation:
Mehrverbrauch durch "normales" Super 95 = 1,3 Liter/100km, entspricht 11,7%
Bei einem Preis für ROZ95 von 1,40 Euro/Liter darf das VPower Racing maximal 1,56 Euro/Liter kosten (breakeven) Das VPower kostet aber derzeit 1,59 Euro. Also rein kalkulatorisch sollte auch ich die Finger vom VPower lassen.
Fazit: Sch...ss auf die 3 cent/Liter! Dafür läuft der Wagen ruhiger, hat ein besseres Ansprechverhalten, ne höhere Vmax. und ich ein subjektiv besseres Umweltgewissen, wobei man bei diesem echten Spritverbrauch nicht wirklich von Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein sprechen kann. Aber das ist ein anderes Thema...

Ein Tipp zum V-Power Racing: An manchen Tankstellen verteilen die Tankwarte die Shell neuerdings dort einsetzt eine Art Rabattkarten - habe vor 2 Wochen beim Tanken vom 3,2 dadurch immerhin 5 ct/L gespart, wird bei der Bezahlung abgezogen, waren in meinem Fall immerhin EURO 3,00. Und das ohne den Tankwart welcher immer direkt ans Fahrzeug eilt zu nutzen.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von audilover1996


Hab mal eine Frage!!

Ich fahre einen 143PS Diesel! Bei der Zapfsäule meiner BP-Tankstelle stellt sich mir immer die Frage welchen Sprit ich nehmen soll! Entweder Ultimate- oder Normaldiesel! Es heißt zwar, dass der Ultimate besser ist aber ich finde dass er dadurch mehr noch mehr braucht als sonst! Ist der Ultimate es wirklich werd?
Hoffe auf eine baldige Antwort!

Unter Laborbedingungen konnten tatsächlich höhere Brennwerte und (unter gleichem "Fahrprofil"😉 marginal geringere Verbräuche nachgewiesen werden. Im realen Fahrbetrieb kaum nachweisbar, viel Subjektivität im Spiel. Sieht halt eindrucksvoll aus, so ein kristallklarer Dieselkraftstoff. Effektiv lohnen tut der relativ heftige "Ultimate"-Aufschlag beim Diesel wohl kaum.

Dagegen sieht die Sache beim 100 Oktan Ultimate für Ottomotoren etwas anders aus (auch wenn das hier nicht die Frage war). Brennwert- und Verbrauchsvorteil ähnlich wie beim Diesel, aber zusätzlich sieht die Rezeptur dieses Ultimate Super ein paar zusätzliche Additive vor, welche Ventilschäfte und -sitze von betriebsbedingten Verunreinigungen befreien. Eine Serie von 4-5 Tankfüllungen mit Ultimate oder >3000km Betrieb mit diesem Kraftstoff kann Fahrzeugen gut tun, die über längere Zeit vorwiegend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt wurden. Ist insofern auch ein empfehlenswerter Kraftstoff, wenn Kurzstreckenbetrieb über eine längere Periode absehbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


okay, dann mal meine Erfahrungswerte:
Ich bin von Beginn an V Power Racing gefahren
Durchschnitt über die ersten ca. 12.000 km: 11,1 Liter/100km nach Bordcomputer.
Dann habe ich in diesem Forum in einem anderen Thread gelesen, dass diese Premiumkraftstoffe nur Blenderei sein sollen. Also dachte ich drüber nach und bin die folgenden ca. 8.500 km ausschließlich Super mit ROZ 95 gefahren (von Aral und Shell). Nun, nach diesen 8.500 km: Durchschnittsverbrauch nach BC 12,4 Liter/100km. Seitdem nur noch VPower Racing, aktueller KM-Stand knapp 23 TKm.

Soweit zu den Fakten. Nun noch etwas zu den Rahmenaspekten:
- Streckenprofile und Fahrstile haben sich über beide lange Distanzen durchschnittlich nicht unterschieden
- die erste Phase war die des Einfahrens, wo ein Motor ja eigentlich von Natur aus schon ein wenig mehr Sprit braucht.

Meine Einschätzung/Kalkulation:
Mehrverbrauch durch "normales" Super 95 = 1,3 Liter/100km, entspricht 11,7%
Bei einem Preis für ROZ95 von 1,40 Euro/Liter darf das VPower Racing maximal 1,56 Euro/Liter kosten (breakeven) Das VPower kostet aber derzeit 1,59 Euro. Also rein kalkulatorisch sollte auch ich die Finger vom VPower lassen.
Fazit: Sch...ss auf die 3 cent/Liter! Dafür läuft der Wagen ruhiger, hat ein besseres Ansprechverhalten, ne höhere Vmax. und ich ein subjektiv besseres Umweltgewissen, wobei man bei diesem echten Spritverbrauch nicht wirklich von Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein sprechen kann. Aber das ist ein anderes Thema...

Zauberwort

Gasfuß

aber vergess nicht deinen KFZ Brief umschreiben zu lassen wenn deine Vmax steigt 😁
selten so einen Müll gelesen
und schau das deine Reifen für deine Vmax zugelassen sind 😁

Illegales V Power Tuning nenn ich sowas 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


Zauberwort
Gasfuß

aber vergess nicht deinen KFZ Brief umschreiben zu lassen wenn deine Vmax steigt 😁
selten so einen Müll gelesen
und schau das deine Reifen für deine Vmax zugelassen sind 😁

Illegales V Power Tuning nenn ich sowas 🙂

*rofl*

wer lesen kann ist klar im Vorteil... aber verstehen ist nochmal ne weitere Herausforderung.

1. schrieb ich, dass Streckenprofile und Fahrstile im Durchschnitt sehr ähnlich waren

2. wird man über 12 TKm bzw. 8 TKm nicht wirklich einerseits Schleichgas und andererseits Vollgas fahren können. (obwohl... Counderman kann das vielleicht)

Zitat:
selten so einen Müll gelesen

ich empfehle deine Beiträge ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Counderman


Zauberwort
Gasfuß

aber vergess nicht deinen KFZ Brief umschreiben zu lassen wenn deine Vmax steigt 😁
selten so einen Müll gelesen
und schau das deine Reifen für deine Vmax zugelassen sind 😁

Illegales V Power Tuning nenn ich sowas 🙂

*rofl*
wer lesen kann ist klar im Vorteil... aber verstehen ist nochmal ne weitere Herausforderung.
1. schrieb ich, dass Streckenprofile und Fahrstile im Durchschnitt sehr ähnlich waren
2. wird man über 12 TKm bzw. 8 TKm nicht wirklich einerseits Schleichgas und andererseits Vollgas fahren können. (obwohl... Counderman kann das vielleicht)

Zitat:
selten so einen Müll gelesen

ich empfehle deine Beiträge ;-)

er hat geschrieben

und wer das glaubt ist selbst schuld 😁

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Dagegen sieht die Sache beim 100 Oktan Ultimate für Ottomotoren etwas anders aus (auch wenn das hier nicht die Frage war). Brennwert- und Verbrauchsvorteil ähnlich wie beim Diesel, aber zusätzlich sieht die Rezeptur dieses Ultimate Super ein paar zusätzliche Additive vor, welche Ventilschäfte und -sitze von betriebsbedingten Verunreinigungen befreien. Eine Serie von 4-5 Tankfüllungen mit Ultimate oder >3000km Betrieb mit diesem Kraftstoff kann Fahrzeugen gut tun, die über längere Zeit vorwiegend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt wurden. Ist insofern auch ein empfehlenswerter Kraftstoff, wenn Kurzstreckenbetrieb über eine längere Periode absehbar ist.

Wieder ein Werbetext? 😉

Quellenangabe wäre zielführend.

Ultimate ist besser. Sagt doch der Name schon 🙄

MfG
roughneck

Deine Antwort
Ähnliche Themen