UJO Reifendruckkontrollsystem?
Hi,
kann es sein das dieses "UJO Reifendruckkontrollsystem" d.h. das ohne Sensoren sondern durch ESP/Abrollumfang messende System (gabs wohl nur Kurzfristig bei bj2014) ein WITZ IST ???????
Oder ist es besonders schlau ????????? ->
ich wechselte gerade von 18" Sommer-Reifen(2,6/2,4bar) auf 16" Winter(2,4/2,2bar) - Lämpchen ging nicht an!
Ich veränderte den Luftdruck in den Winterreifen auf 2,5/2,3barr - kein Lämpchen ging an... (war mir zu weich so, nun etwas härter)
Oder liegt es daran das meine Änderungen immer gleich alle 4 Reifen betroffen haben????
Kann mich erinnern das das Lämpchen damals nach Kauf als ich wohl vorne mehr aufpumpen musste als hinten anging und dann angelernt werden musste...
37 Antworten
Nee, wie schnell das angezeigt wird, kann ich nicht sagen. Allerdings hatte mir das System schon einen abweichenden Druck angezeigt, die Funktion an sich ist also gegeben.
Zitat:
Adam meint wohl, man soll die Wartung der Sensoren jedes mal beim Räderwechsel durchführen...
Es steht aber in der Anleitung "...beim Ersetzen des Reifens...", also wenn neue Reifen auf die Felge gezogen werden.
ja, habe das falsch verstanden.. Das wenn ein neuer reifen auf die felge kommt der Sensor auch rein muss ist ja klar..
mh.. Ich war zuerst auch froh das alte System zu haben da einfach billiger... Aber je mehr man sich damit befasst umso lieber hätte ich doch das gescheite.. Gerade als ich die schraube in meinem Hinterreifen sah beim Wechsel letztens.. paar mm tiefer und Luft wäre langsam raus.. evtl bei 240km/h auf der AB... Da wäre mir ein gescheites System das sofort Alarm gibt schon lieber als meins das evtl erst losblinkt wenn ich schon durch die Gegend Schleuder...
überlegte schon mir so 4 ventilkappen die selbst messen zu kaufen plus so ne kleine Anzeige ins Auto rein.. Aber ist ja nix zugelassen.. Natürlich.. Beim opc schon gar nicht... nichtmal meine radkappen dürfen anscheinend drauf.. argh..
ps: meine freundin hat beim bj2013 Adam gar kein System und fährt seit 2 Wochen mit sicherlich nur 2.0/2.0bar herum vom wechsel Menschen noch.. Dabei braucht der adam hinten tatsächlich mehr als vorne.. 2.0/2.4 sollten bei ihren 14ner winterreifen sein..
ps: bei diesem indirekten System merkt man ja nicht mal ob ein anlernen klappte.. Nichts kommt da.. Man drückt anfangs und glaube es blinkt dann 3x und dann soll man ja 10min mit glaub über 25km/h fahren.. Aber ob das klappte erfährt man ja gar nicht...
werde es mal spaßeshalber morgen auf meinem 1.5km Arbeitsweg vorher klicken.. wette wenn ich dann abends einsteigen leuchtet wieder nichts obwohl es kaum was gelernt haben wird... So wars letztens schon..
Das selbstlernende (indirekte) System hat ja nicht sofort mit dem Knopfdruck gelernt!
Damit gibst Du erst das Kommando über die nächsten x-Kilometer die Daten von allen Rädern zu ziehen und im Speicher abzulegen (also auch das abspeichern eines Rades mit abweichenden Druck).
Im weiteren Betrieb werden dann diese Daten permanent mit den abgelegten verglichen. Driftet da ein Rad weg gibt es eine Warnmeldung.
astrad? Das drüber auch gelesen? schrieb doch genau das Gegenteil von 'mit Knopfdruck schon gelernt' ....
vergaß es vorhin natürlich aber testete das letztens schon und nach dem initialisieren gab's keinerlei Rückmeldung mehr.. d.h. Keine Ahnung welche Daten mein autole gerade für den Abgleich nutzt bzw ob da überhaupt welche gespeichert sind.. Meine Fahrstrecke war da definitiv viel zu kurz..
ps: 'permanent' wird da nichts abgeglichen sondern magere 1x pro Minute! 🙁
Nun wirds lustig.. Laut handbuch prüft das passive System doch ständig und das mit den sensoren nur 1x pro Minute...
bei den sensoren wird aber auch im stehen geprüfte und ansonsten immer. Beim passiven nur bei fahrt und nur ab X km/h... - häää?! ne Quark laut handbuch ist das genau andersherum! Das kann doch nicht stimmen?!
ps: man braucht gescheite Abkürzungen für die 2 Systeme..
RDKS - Reifendruck-Kontrollsystem = mit Sensoren
RDVÜS - Reifendruckverlust-Überwachungssystem = ohne Sensoren
😁 😁
Die Abkürzung für das indirekte System bei Opel
- das abgeschafft worden ist da nicht gemäß ECE R64 -
gibt es schon und lautet DDS.
Deflation Detection System - Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das will ich nicht unbedingt bestreiten. Es ist halt nicht alles logisch zu erklären. Aber wenn's tröstet: Das ist bei keinem Autohersteller so.
😉 hier übrigens mal die genauere EU Richtlinie:
Die erforderlichen Eigenschaften eines RDKS sind:
• Warnung bei Druckverlust eines einzelnen Reifens (innerhalb von 10 Minuten): 20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) oder bei 1,5 bar.
• Warnung bei Druckverlust aller vier Reifen (plötzlicher und schleichender Verlust): 20% geringer als Betriebsdruck (Pwarm) oder bei 1,5 bar.
• Feststellung von Druckverlust bei Geschwindigkeiten von 40 km/h bis zur maximalen Fahrleistung des Pkw.
• Datenübertragung mit 434 MHz.
Auch interessant :
Darf man im Notfall einen Ersatzreifen ohne RDKS montieren?
Auch wenn das Gesetz dazu keine ausdrückliche Regelung enthält, muss man anhand der bisherigen gefestigten Rechtsprechung zum Reserverad davon ausgehen, dass in Notfällen ein Reserverad ohne RDKS vorübergehend zulässig ist.
Was ist bei der Hauptuntersuchung, wenn RDKS nicht funktioniert?
Ein nicht funktionsfähiges RDKS gilt bei der jährlichen Hauptuntersuchung als geringer Mangel, der vom Fahrzeughalter unverzüglich zu beheben ist; die neue Plakette wird aber zugeteilt. Voraussichtlich ab 2018 werden Defekte am RDKS als erheblicher Mangel gewertet. Damit würde dann die neue HU-Plakette verweigert werden.
Gibt es ein Bußgeld, wenn RDKS nicht funktioniert?
Derzeit hat ein nicht funktionierendes RDKS keine eigene Tatbestandsnummer im Bußgeldkatalog. Eine Bestrafung wäre allenfalls nach allgemeinen Normen zum verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs denkbar. Eine Ahndung mit einem Bußgeld ist –derzeit –aber allenfalls in besonderen Ausnahmefällen vorstellbar.
quelle: adac juristische zentrale
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 11. November 2016 um 09:34:32 Uhr:
Nun wirds lustig.. Laut handbuch prüft das passive System doch ständig und das mit den sensoren nur 1x pro Minute...
Das aktive liefert standardmässig ~1x/min den Wert. Fällt der Druck schnell ab sendet der Sensor auch ausserhalb des Intervalls.
Zitat:
bei den sensoren wird aber auch im stehen geprüfte und ansonsten immer. Beim passiven nur bei fahrt und nur ab X km/h... - häää?! ne Quark laut handbuch ist das genau andersherum! Das kann doch nicht stimmen?!
Oder Du verstehst den Text nicht.
Was gibt's denn an 'prüft 1x/min ab Geschwindigkeit X'(mit sensoren) und 'prüft laufend rotationsgesch.'(ohne sensoren) falsch zu verstehen?
Ich empfehle ganze Kapitel im Kontext lesen. Extra fette Überschriften signalisieren neue Kapitel und ganz zufällig wird aus einem Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) ein ReifendruckverlustÜberwachungssystem und bei beiden wird es richtig beschrieben!
Sensoren bei Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) .... 1x/min ....
astrad sorry aber du neeervst... schreibs doch einfach richtig bzw was da falsch sein soll oder lass es einfach.. Dieses unnötige getippe bringt niemanden etwas.. Ich zog genau diese 2 Absätze raus die beide Systeme grob beschreiben.. siehe die Bilder drüber. Also ist das lt handbuch auch korrekt so.. stehts woanders dann anders dan ist das Handbuch halt fehlerhaft. vermutete eh schon drüber das da was durcheunandergebracht wurde.. Aber egaaaal..
Wir hatten ja mal einen gewissen Frieden geschlossen und - vor allem ich -wohl die Hände in Gips gelegt. Jetzt kommst Du wieder daher mit "ich nerve und tippe unsinnig". Das sind zwei Atribute die man wohl mehr Dir als mir zuschreibt! So mein empfinden.
Zum Kontext. Nein, Du hast (wieder mal) nicht richtig 2 "Absätze" herausgezogen. Du hast nicht wortgleich zitiert und die Quelle angegeben. Sondern durcheinander gestammelt.
Folgendes hast Du da zusammengetippt:
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 11. November 2016 um 09:34:32 Uhr:
Nun wirds lustig.. Laut handbuch prüft das passive System doch ständig und das mit den sensoren nur 1x pro Minute...bei den sensoren wird aber auch im stehen geprüfte und ansonsten immer. Beim passiven nur bei fahrt und nur ab X km/h... - häää?! ne Quark laut handbuch ist das genau andersherum! Das kann doch nicht stimmen?!
Was denn nun? Steht im Handbuch das richtige, steht das Falsche? Was meint man wäre für Dich falsch?
Wenn im Handbuch wirklich stehen soll das das passive System "nur bei fahrt und nur ab X km/h" warnt bitte ich um ein vollständiges Originalzitat mit Angabe der Handbuchversionsnummer. Das es nur bei Fahrzeugbewgung überhaupt funktionieren kann ist selbstredend, das es nur ab einer gewissen Geschwindigkeit arbeitet steht zumindest nicht in den Handbüchern auf die ich Zugriff habe.