UJO Reifendruckkontrollsystem?
Hi,
kann es sein das dieses "UJO Reifendruckkontrollsystem" d.h. das ohne Sensoren sondern durch ESP/Abrollumfang messende System (gabs wohl nur Kurzfristig bei bj2014) ein WITZ IST ???????
Oder ist es besonders schlau ????????? ->
ich wechselte gerade von 18" Sommer-Reifen(2,6/2,4bar) auf 16" Winter(2,4/2,2bar) - Lämpchen ging nicht an!
Ich veränderte den Luftdruck in den Winterreifen auf 2,5/2,3barr - kein Lämpchen ging an... (war mir zu weich so, nun etwas härter)
Oder liegt es daran das meine Änderungen immer gleich alle 4 Reifen betroffen haben????
Kann mich erinnern das das Lämpchen damals nach Kauf als ich wohl vorne mehr aufpumpen musste als hinten anging und dann angelernt werden musste...
37 Antworten
Nach Korrektur des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel muss das System initialisiert werden: Zündung einschalten, Taste DDS für ca.4 Sekunden drücken, Kontrollleuchte blinkt dreimal😉
Darum ging es Adam nicht. Es geht um die Frage das, wenn man komplett wechselt, oder komplett den Druck ändert keine Warnung erfolgt Das ist logisch wenn sie die modifizierten Reifen relativ gleich zu einander verhalten wi die unmodifizierten.
Theoretisch hätte er auch 9" 😁 mit entsprechendem Druck drauf schrauben können und das System würde es nicht merken wenn die Umdrehungsverhältnisse aller Reifen weiterhin gleich sind.
@Adam.123
Ich denke die Erklärung von Wiki gibt Dir die Antwort:
Indirektes System
Abrollumfang: Im Falle eines Druckabfalls in einem Reifen verringert sich dessen Außendurchmesser, wodurch die Drehzahl dieses Rades in Relation zu den anderen ansteigt. Es wird also festgestellt, wenn ein Rad sich im Vergleich zu den anderen drei Rädern durch Luftverlust des Reifens schneller dreht. Dieser Drehzahlanstieg wird als Druckabfall interpretiert und der Fahrer wird gewarnt. Da dieser Effekt nur auf dem Vergleich der Raddrehzahlen untereinander basiert, wird ein gleichzeitiger Druckverlust in allen Reifen (z. B. durch vernachlässigte Reifendruckkontrolle durch den Benutzer) nicht erkannt.
Quelle:
Reifendruckkontrollsystem
Im Prinzip ist es dem System egal ob Du 18 oder 16 Zoll Reifen montiert hast.
Gruß
Daniel
Zitat:
Nach Korrektur des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel muss das System initialisiert werden: Zündung einschalten, Taste DDS für ca.4 Sekunden drücken, Kontrollleuchte blinkt dreimal😉
muss es eben nicht! 🙁
es MUSS erst wenn das lämpchen auch angeht und es verlangt.. und das tat es auch nach 100km mit den neuen reifen nicht... ich initialisierte es dann irgendwann von hand aber nötig wars nie..
und das 16" mit 2,4/2,2 dem selben abrollumfang wie 18" mit 2,6/2,4 haben ist doch extrem unwahrscheinlich?! aber die erklärung mit "nicht bei allen 4 gleichzeitig" klingt plausibel..
Bedienungsanleitung lesen hilft! Und da steht es genauso drin wie von Haribo geschrieben wurde!
Wenn du meinst du brauchst es nicht, warum fragst du dann!?
lol.. Lieber gt... Weil das absoluter Schwachsinn ist und das kein Mensch einfach mal so, also ohne Warnmeldung machen wird.. Nie im Leben.. Darauf weist 100pro auch kein einziger reifen-wechsel-dienst hin! 90% der fahrer/innen wissen ja nicht nichtmal ob sie so ein System überhaupt verbaut haben und das sieht auch kein wechsel-dienst... Und solange da nichts aufleuchtet wird sich kein Mensch damit auseinandersetzen...
Aber steht tatsächlich so drinn.. Nach jedem Reifenwechsel anlehnen da sonst keine Funktion und das anscheinend ohne warn-Lämpchen.. Somit ist dieses System absolut schwachsinnig von opel umgesetzt worden.. keine Funktion und dazu keine Warnung.. Und damit soll die EU Vorgabe erfüllt sein??? klingt also könnte man so einfach das System ohne es zu wissen bzw zu merken deaktivieren ...
ps: nach radwechsel muss das Auto 20min stehen und 10min brim fahrwn angelehnt werden.. lächerlich..
pps: an alle mit sensoren: demontiert ihr die auch brav nach jedem Reifenwechsel und wartet diese?? ebenfalls ein Witz das.. reifen von felge runter, dinger ausbauen, warten(?), wieder alles drauf und auswuchten lassen. Jedes Jahr bzw 2x im Jahr?? für so 200euro?! Ist opel krank? 😉
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 9. November 2016 um 23:14:12 Uhr:
@Adam.123
[...]Quelle:
ReifendruckkontrollsystemIm Prinzip ist es dem System egal ob Du 18 oder 16 Zoll Reifen montiert hast.
Muß wohl mal wieder die Wiki aktualisiert werden 😁
Denn, zumindest von meinem Corsa weiß ich, das nicht nur Druckabfall an einem Reifen als Fehler interpretiert wird sondern auch wenn man - "spaßeshalber" - einen Reifen aufdrückt.
Die nächste unglückliche Steigerung des Kompromisses ist das man sowohl Über- als auch Minderdruck eines einzelnen Reifens einfach so wegkalibrieren kann.
Da ich das allerdings nicht mit extremen probiert habe, weiß ich nicht ob ein schlauer Softwareentwickler noch maximal zulässige Unterschiede im Radsignal einprogrammiert hat. 10km mit nur 1 bar wollte ich nicht gerade fahren. Dafür habe ich meine Reifen zu lieb.
denke das System mit den sensoren wird ordentlich arbeiten und alles sofort brav melden..
Die spar-Version ohne sensoren ist hingegen absoluter Müll... funktioniert auch nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit.. Hier mal alles aus dem handbuch dazu. Die 2 Systeme werden erwähnt aber ob die restlichen Infos für beide gelten darf man sich wohl selbst aussuchen..
Zitat:
@Adam.1234 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ndruckkontrollsystem-t5859595.html?...]
pps: an alle mit sensoren: demontiert ihr die auch brav nach jedem Reifenwechsel und wartet diese?? ebenfalls ein Witz das.. reifen von felge runter, dinger ausbauen, warten(?), wieder alles drauf und auswuchten lassen. Jedes Jahr bzw 2x im Jahr?? für so 200euro?! Ist opel krank? 😉
Eine vernüftige Werkstatt macht das, da man ja auch "normale" Ventile erneuert wenn die Schluffen gewechselt bzw. ummontiert werden 😉 Also was du als Witz bezeichnest ist also keiner. In dem Fall ist der Hersteller also nicht "krank".
Adam meint wohl, man soll die Wartung der Sensoren jedes mal beim Räderwechsel durchführen...
Es steht aber in der Anleitung "...beim Ersetzen des Reifens...", also wenn neue Reifen auf die Felge gezogen werden.
Ich habe bei meinem Astra J zum Glück keine Reifendrucküberwachung serienmässig, denn auf das manuelle Anlernen der Sensoren bei jedem Räderwechsel hätte ich keinen Bock.
Statt dessen nutze ich die Reifendrucküberwachung des Happyblue-Moduls, welches auf ABS Werte zugreift.
Mit ein wenig Verständnis der technischen Gegebenheiten komme ich damit gut zurecht.
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 10. November 2016 um 19:08:13 Uhr:
Ich habe bei meinem Astra J zum Glück keine Reifendrucküberwachung serienmässig, denn auf das manuelle Anlernen der Sensoren bei jedem Räderwechsel hätte ich keinen Bock.
BJ 2012? Dann hätte der noch das selbst anlernende System bekommen!
Meiner ist nur 6 Monate älter - ich schraube einfach die Radsätze um und gut ist. Nix anlernen. Ein paar km fahren und die neunen Werte sind da.
Zitat:
Statt dessen nutze ich die Reifendrucküberwachung des Happyblue-Moduls, welches auf ABS Werte zugreift.
Mit ein wenig Verständnis der technischen Gegebenheiten komme ich damit gut zurecht.
Wenn man allerdings zu den ganz Wartungsfaulen gehört und nie den Druck prüft (und auch die Inspektion hinauszieht) besteht durchaus die Gefahr das alle Reifen rel. gleichmässig viel Luft verlieren was dann sicher nicht mehr erkannt wird, denn gleichmäßig platt macht im geradeauslauf keinen Unterschied und ich kann mir kaum vorstellen das HB auch noch den Lenksäuleneinschlag mit auswertet.
Ich sagte doch mit ein wenig Verständnis...
Natürlich ersetzt mir das Happyblue nicht die regelmässige Luftdruckkontrolle, aber es zeigt mir doch recht zuverlässig, falls mal ein Reifen abweicht.
Es war auch mehr der Allgemeinheit gewidmet. Bei weitem nicht jeder Blickt die Technik und Logik dahinter und wiegt sich in einem völlig falschem vertrauen. Man sieht ja immer wieder Autos herumfahren dehnen man ansieht das sie seit 'nem Jahr (oder mehr) keinen Luftprüfer mehr gesehen haben.
Kannst Du eine Aussage treffen wie schnell das System anspricht wenn Du mal 0,5 bar ablässt und sofort wieder losfährst?