Überzogene Rechnung von MB?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
mein Opa hat vor einigen Tagen seine C-Klasse (C 200 CDI Bj. 98 126000km) bei einer MB Niederlassung zur Inspektion gegeben. Nun hat er für alle Arbeiten zusammen rund 2400,-€ bezahlt. Als ich das gehört habe bin ich fast umgekippt. Ich habe mir dann mal die Rechnung angesehen und möchte nun von euch gerne wissen, ob die Preise im Rahmen liegen oder doch überzogen sind. Vorweg aber noch eines: mein Opa hat alle Inspektionen machen lassen und ist das absolute Gegenteil von einem Raser.

Folgende Posten wurden zusätlich zur Inspektion abgerechnet:

Bremsscheiben vorne und hinten: 355,18€ (excl. Mwst./ inkl. Arbeitslohn)

Bremsklötze vorne und hinten: 156,04€ (excl. Mwst./ inkl. Arbeitslohn)

Bremsentest, Bremsschläuche (2), Bremsflüssigkeit: 157,68€ (excl. Mwst./ inkl. Arbeitslohn)

Lager der Motoraufhängung neu: 487,70€ (excl. Mwst./ inkl. Arbeitslohn)

Kann es sein, dass die Motoraufhängung bzw. deren Lager nach rund 126000 km ausgetauscht werden müssen?
Abgesehen von den oben aufgeführten Positionen wurden auch noch 1 Injektor (rund 320€ inkl. Mwst.) und der Keilriemen (80€ inkl. Mwst.) ausgetauscht.

Ich hoffe, ich habe euch nicht mit all den Zahlen erschlagen. Vielleicht kann ja der ein oder andere nen Statement dazu abgeben.
Vielen Dank schonmal im Voraus.

Mfg
Hammel

P.S.: Komme selber aus der Golf IV Ecke und habe daher nicht so große Erfahrungen mit MB Reperaturpreisen 🙂

Beste Antwort im Thema

Damals war das Auto erst 10 Jahre alt...der Thread ist 3 Jahre alt...🙄

19 weitere Antworten
19 Antworten

Nun ja, für MB sind die Preise der einzelnen Positionen durchaus ok und auch marktüblich. Der Service mit den drei Buchstaben würde wohl ähnlich liegen.

Wenn der Service die Punkte vorher angekündigt hatte und Opa einverstandehn war ist das soweit OK.
Und die Gummiklötze von den Motorlagern können bei dem Kilometerstand wirklich runter sein, hab meine bei 150.000 erneuern lassen (aber nicht beim "Freundlichen"😉, mit den Motorvibrationen war es ein Riesenunterschied.

Hallo,

mein Beileid. Diese Rechnung ist wirklich der Hammer, sofern alle Arbeiten ohne vorherige Rücksprache durchgeführt wurden. Diese Summe erwartet man nicht nach einer normalen Inspektion. Ich habe selber gerade die Motorlager erneuern lassen bei ca. 180000 km, aber in unserer Werkstatt währe niemand auf die Idee gekommen die Lager im Rahmen einer Inspektion zu wechseln. Das wurde auf meinen Wunsch hin gemacht.
Zum Vergleich mal die Preise, die bei uns schon mal angefallen sind.

Bremsscheiben vorne: Stck. 47,91 € + 8 AW

Bremsklötze vorne: Stck. 59,91 € + 6 AW, hinten: Stck. 46,88 € + 4 AW

Bremsflüssigkeit: 1L 9,90 € + 5 AW

alles excl. Mwst.

Lager der Motoraufhängung: habe die Rechnung gerade nicht vorliegen, gesamt ca. 385 € mit Mwst.
Allerdings beim Sechszylinder, dort ist der Arbeitsaufwand deutlich höher.

Ich glaube die AW liegt irgendwo bei 7,xx €.

mfg
Holger

Wobei ich für eine Inspektion mit Bremsen und ein paar nicht nennenswerten Kleinteilen auch schon über 1000€ (mit MWSt) gelöhnt habe. Zuzüglich der knap 600€ für die Motoraufhängung, da kommt schon was zusammen. Was dazu geführt hat, dass ich auf den Stern im Stempelheft keinen so großen Wert mehr lege...

Hallo,
die entscheidende frage ist: Was hat dein Opa in Auftrag gegeben?.
Selbst bei einer Inspektion, sollten eigentlich alle arbeiten, die darüber hinaus gehen mit dem Kunden abgesprochen werden.
Besonders die Material u. vor allem die Lohnkosten für die Instand Setzung der Bremsanlage würde ich mal genau hinter fragen.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Antworten!
Mein Opa wurde darüber befragt, ob die genannten Arbeiten durchgeführt werden sollen und er hat dies, da man ihm sagte es sei dringend nötig, in Auftrag gegeben. Von daher ist Mercedes kein Vorwurf zu machen.
Ich habe mich allerdings gewundert, dass bereits nach rund 126000 km die Lager der Motoraufhängung gewechselt werden müssen (zu einem Preis von ~ 487€ + Mwst.). Bisher habe ich nicht einmal gewusst, dass dieser überhaupt gewechselt werden sollten.
Bezüglich der Arbeiten an den Bremsen machte mich einfach der, auf den ersten Blick, hohe Preis stutzig.

Kleine Notiz am Rande: Für das Austauschen des Verbandskastens wurde neben den Materialkosten auch ein Arbeitswert in Höhe von 8,70€ veranschlagt 🙂 Das Austauschen der Batterie in der Funkfernbedienung mit einem Arbeitswert von 9,50€ - ohne Mwst. versteht sich.

MfG
Hammel

Guten Abend,

die Motorlager sind eben Verschleißteile.  Die gehen nicht nur in Abhängigkeit der Laufleistung kaputt. Auch das Alter spielt eine Rolle. Bei meinen Benzen waren die auch nach 10 Jahren einmal nach 400 000 km und nun eben bei 155 000 km im wahrsten Sinne des Wortes platt.

Den Verbandkasteninhalt läßt man ja wohl auch nicht beim Freundlichen wechseln. Selbst wenn man handwerklich 2 linke Hände hat, dann schafft man das doch selbst?

Bei der relativ geringen Laufleistung Scheiben und Beläge zu wechseln hat schon einen Umsatzbeigeschmack: Es gibt ja schließlich vom Hersteller genaue Maßangaben, bei welchen Maß die Bremsscheibe tatsächlich verschlissen ist und getauscht werden MUSS. Aber wer fragt denn den netten "Service - Meister" bei der Auftragsvergabe???

Gruß Horst

Hallo,
bei den Löhnen für die arbeiten an der Bremse, frage ich mich ob da nicht einiges doppelt berechnet wurde!.
Ich würde da mal vorbei fahren (wenn es dein Opa will) u. mal ganz freundlich fragen, ob man einem langjährigen Kunden nicht einwenig entgegenkommen könnte..., im Interesse der Kunden Bindung..... .

Grundsätzlich, sagt die Laufleistung einer Bremsanlage wenig über ihren zu stand aus. Extreme Belastung schädigen eine Bremsanlage genauso, wie permanente unter Forderung. Da hilft nur ein Blick auf die alt Teile.

MfG Günter

Mal so nebenbei, Du sagst, die angegebenen Positionen fallen zusätzlich zur Inspektion an.
Dann bleibt immer noch eine gute Differenz zum Gesamtbetrag. Woraus besteht denn dann der Rest? Wir haben bisher nie mehr als mal max. 750 Euro für eine große Inspektion bezahlt, einschließlich der Bremsen.
Die Geschichte sieht schon stark nach Abzocke aus. Zufällig sind die Bremsen einschließlich Scheiben vorne und hinten gleichzeitig fällig. Zum Wechsel der Bremsflüssigkeit müssen noch „2“ Schläuche getauscht werden, und das wird mit Test zu dem Preis berechnet!!!
Die Motorlager kosten Stck. ca. 70 Euro plus Arbeitsaufwand. Laut Aussage unseres zuständigen Meisters ist ein 180er dabei deutlich günstiger als ein Sechszylinder, und für den haben wir inkl. Mwst. und Arbeitslohn nur ca. 385 Euro bezahlt. Weitere Kleinigkeiten vom Radiowechsel bis zum Tausch einer Glühbirne werden durch unsere Werkstatt dabei ohne Berechnung erledigt.
In der Niederlassung würden die mich nie wieder sehen.

Ich finde es eine Frechheit einem alten Menschen alle erdenkbaren Reparaturen aufzuschwatzen.
Es hätte auf alle Fälle der Reparaturpreis, bzw. der ungefähre Gesammtpreis genannt werden müssen.
Ich würde die Rechnung nicht bezahlen, ich würde mit dem Boss persönlich sprechen.
Ich finde EINE BODENLOSE FRECHHEIT UND ABZOCKE:

Gruß RollyHH

hi wollte meinen senf auch mal dazugeben aneres thema aber doch gleich
habe beim freundlichen nachgefragt was es kostet mir die fensterchromleisten abzumachen (wegen folierung des fahrzeugs) wusste nicht wie das geht klammern oder schrauben ?
die antwort kam promt 300 euronen pro seite .mir fiel die kinnlade runterund ,sagte ihm ich wollte keine neuen ,sondern nur ab .habe mir dann ne kaffee marke geben lassen mich bedankt und hab es im forum nachgelesen wie es geht ,und siehe da beide seiten in 12 minuten =600 euronen gespart
fand ich gar nicht lustig gruss pit

Hallo!

MB-Mitarbeiter sind gut bezahlte Servicekräfte, die entweder nur gut reden und Kaffee kochen (Büroleute, Verkäufer) oder Teile tauschen können (Kfz-Mechatroniker in der Werkstatt).
Also was erwartest du?
Wer mit einer 13 Jahren alten Kiste mit Restwert zw. 500...3000€ zu einer MB-Werkstatt geht ist selbst schuld. Wer das im gesetzten Alter noch nicht weiß, der sollte noch viel mehr bezahlen, damit er es lernt.
Ob die Reparaturen wirklich hätten sein müssen kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen. Sofern sie aber berechtigt waren geht der Preis in Ordnung. Wer sich Reparaturstau leisten kann, jedoch auf einen Stempel im Serviceheft scharf ist, dem tut auch eine saftige Rechnung nicht weh, da er augenscheinlich völlig schmerzfrei ist.
Teile hätten (in vergleichbarer Qualität) im Zubehör keine 500,-€ gekostet.
Einbau inkl. Inspektion in einer freien Werkstatt nochmal 500,-€.
Wer es selbst nicht kann oder sich dafür zu schade ist muss es eben bezahlen - wer es selbst in die Hand genommen hätte wäre mit 300...400 € davon gekommen (Preise vergleichen vorausgesetzt).

Gruß Peter

Hallo,
ich hatte mit der Motoraufhängung mit meinen C-280 nie Probleme.Gekauft habe ich das Auto 3 jährig mit 50.000 km,abgegeben habe ich Ihn mit 13.Jahren und 355.000 km.
Was die Preise bei Mercedes angeht naja es ist eben nicht günstig zu Mercedes zugehen.Was übertrieben von dem Mercedes-Händler halte ist der Arbeitslohn für den Wechsel der Batterie der Fernbedienung und dem Verbandskasten,das sollte eigntlich eine Serviceleistung des Händlers sein,für mich eine glatte Unverschämdheit,bei solch einer Rechnung,zumal dein Opa das Auto lückenlos bei Mercedes hat warten lassen.
Als mit Kundenfreundlichkeit hat es der Mercedes-händler wohl nicht zu sehr.
Normalweise bieten die meisten Mercedes-Händler und Niederlassungen Festpreise an für den Wechsel der Bremsscheiben und Beläge,für den Bremsflüssigkeitswechsel und für den Ölwechsel an.
Dein Opa wird wohl da auch nicht nachgefragt haben ob es solche Angebote gibt,schade drum hätte Er sicher den ein-oder anderen Euro sparen können.
Tja eine freie Werkstatt hätte das qualitativ genauso gut hinbekommen,aber eben erheblich günstiger,ich denke dein Opa hätte mindestens 800€ einsparen können.
Ich bin ein Vertreter derer der sein Auto nach Ablauf aller Garantien in eine freie Werkstatt bringt ich habe in den letzten 10 jahren sehr gute Erfahrungen damit gemacht,klar man muss natürlich bei der Wahl der Werkstatt ein wenig Glück haben,das gilt aber auch für die Mercedes-Händler.
Die Mercedes-Werkstatt deines Opa´s ist ein ziemlich kleinlicher Vertreter der sich jeden kleinen Handgriff auch noch finanziell bezahlen lässt,wie beim Batteriewechsel und Verbandskastentausch,der sollte sich was schämen,dafür Geld zu verlangen,da der schon bei den Ersatzteilen Geld verdient.
Ein solchen Händler würde ich zuküntig meiden,da gibt es auch bessere Mercedesvertretungen,bei denen solche Dienstleistungen,mit den Materialkosten beglichen sind.

Gruss Uwe

Ich finde es schon etwas übertrieben, wie hier Einige, ohne die Fakten zu kennen, wieder über die Werkstatt herziehen. Ein 13 Jahre altes Auto mit Wartungsstau in der Mercedeswerkstatt warten zu lassen ist nunmal teuer. Inspektion + komplette Bremsen + Injektor. Ja was glaubt Ihr denn was das kostet. Wobei ich die 300 Euro für den Injektor kaum glauben kann. Das ist normalerweise teurer. Es wäre hilfreich, mal eine Kopie der Rechnung hier zu sehen. Vorher über die Werkstatt herzuziehen empfinde ich als Unverschämtheit.

Wie könnt ihr anhand der Rechnung einen Wartungsstau erkennen? Nicht, dass mein Wagen auch einen hat und ich davon noch nichts weiß. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen