Übertemperatur/Wassermangel - Akustische Warnung nachrüsten!
Hallo ihr T3-Fahrer. Da ich einen schweren Fall in der Kundschaft habe, der gerne mal sein Gefährt heiß fährt, will ich ihm zu der optischen Warnung noch eine akustische Warnung mit verbauen. Hat jemand von euch soetwas schon mal gemacht? Ich hätte folgende Varianten gedanklich vorbereitet:
- An die Leuchtdiode mit ranhängen. Ist das möglich? Wäre die schnellste, Möglichkeit mit wohl bester Wirkung und ich hätte Übertemperatur und Wassermange mit einer Klappe geschlagen. Nachteil: Pfeift auch beim Check während des Startvorganges!
- An den Temperaturschalter für die Zusatzwasserpumpe mit dranhängen. Dann hätte ich halt nur die Übertemperatur, was theoretisch auch reichen würde. Nur, wann schaltet der Schalter durch? Bei wieviel Grad? Und wie hoch ist dann die Temperaturanzeige schon?
- Einen zusätzlichen Temp-Schalter im Kühlsystem verbauen, der passen würde vom Temp-Wert. Nur so einen muss man erstmal finden!
Wer kann dazu was beitragen? Wer hat soetwas schon mal gemacht? Weiß jemand die Temp-Werte für die Schalter?
19 Antworten
Moin,
das die blitzsauber sind ist schon mal gut. Was ist wenn Du die beiden Fühlerkontakte elektrisch verbindest? Genau das macht nämlich das Wasser so es denn in ausreichender Menge vorhanden ist.
Gruß
Michl
Hi Michl
Wasser ist im Überfluß da ;-) hab nämlich anfangs nicht genug gewartet und vorsichtig an dem oberen Deckel gedreht, bis es rausgesuppt hat ... nach einer Stunde war der Motor dann soweit kalt.
Kann ich überbrücken, sobald die Kiste wieder da ist. Keine Gefahr eines Kurzschlußschadens oder so ??
Immerhin weiß ich jetzt, daß mein Radio n Wackelkontakt hat - hast Du vielleicht eins?
Ulrich
Moin,
wie mein Vorredner schon schreibt, macht der Fühler nichts anderes als die beiden Fühlerkontakte elektrisch zu verbinden und stellt so fest ob der Behälter voll ist.
Da aber jetzt Wasser rausgekommen ist, solltest Du das System wieder entlüften. Stell den Bulli so, daß die Vorderräder höher stehen als die Hinterräder.
Starte dann den Motor und löse die Entlüftungsschraube vorne links auf der Oberseite vom Kühler. Lass einen zweiten Mann oder Frau Gas geben bis nur noch Wasser aus dem Gewinde der Entlüftungsschraube kommt.
Dann schraube (während der Motor hoch dreht) zuerst die Entlüftungsschraube zu und dann den Deckel vom Druckbehälter ab. (Es wird kein Wasser herauskommen)
Fülle jetzt bei hochdrehendem Motor solange Wasser nach bis der Behälter überläuft und schließ dann den Deckel. Dann erst das Gas wegnehmen.
Wenn die Wasserleuchte dann immer noch blinkt, ist wahrscheinlich das Fühlerkabel defekt
Gruß
Michl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger-michl
Moin,wie mein Vorredner schon schreibt, macht der Fühler nichts anderes als die beiden Fühlerkontakte elektrisch zu verbinden und stellt so fest ob der Behälter voll ist.
Da aber jetzt Wasser rausgekommen ist, solltest Du das System wieder entlüften. Stell den Bulli so, daß die Vorderräder höher stehen als die Hinterräder.
Starte dann den Motor und löse die Entlüftungsschraube vorne links auf der Oberseite vom Kühler. Lass einen zweiten Mann oder Frau Gas geben bis nur noch Wasser aus dem Gewinde der Entlüftungsschraube kommt.
Dann schraube (während der Motor hoch dreht) zuerst die Entlüftungsschraube zu und dann den Deckel vom Druckbehälter ab. (Es wird kein Wasser herauskommen)
Fülle jetzt bei hochdrehendem Motor solange Wasser nach bis der Behälter überläuft und schließ dann den Deckel. Dann erst das Gas wegnehmen.
Wenn die Wasserleuchte dann immer noch blinkt, ist wahrscheinlich das Fühlerkabel defekt
Gruß
Michl
mach ich, Michl - bin zwar jetzt schon wieder 50km gefahren, aber ich hoffe, das macht nix.
Danke für Deine klaren Sätze - versteh ich gut + kanns auch umsetzen (hab sogar diesen kleinen Hebel gefunden, um das Gas hinten im Motorraum festzustellen !!)
Ulrich