Übersteuerter Niveauausgleich Omega B Caravan - wie beheben?

Opel Omega B

Hi,

seit einigen Tagen vernehme ich in meinem Omega B Caravan 2.5 TD nach dem Start ein kurzes Summen, das nach ca. 2-3 Sekunden wieder verstummt. Gleichzeitig habe ich festgestellt, das sich das Heck jeden Tag um einige Millimeter angehoben hat, so das der Wagen inzwischen hinten recht hochbeinig daherkommt.

Folgerichtig habe ich erkannt, daß die Niveauregulierung nun jeden Tag davon ausgeht, der Wagen wäre schwer beladen (ist aber leer) und dementsprechend das Niveau ausgleichen will...

Hatte jemand von euch schon das gleiche Problem und eine Lösung gefunden, ohne die Werkstatt aufsuchen zu müssen?

13 Antworten

Morgen!

Das hatten wir schon mal!

Schau mal hier ---> Anklicken und lesen!

Gruß

Frank

Also eine Niveauregelung habe ich auch aber verhindert denn nicht nur das wenn der wagen beladen ist wie normal federt und nicht weiter am wippen ist ?!

Die ältern Omi´s hatten doch so etwas ähnliches wie eine Luftpumpe oder eine Kurbek um das Fahrzeug anzuheben ! - Bin ich falsch informiert ?????????????????????

Bis gleich !

Hallo Drahke ,

hatte das Problem 2 x mit meinem OMI .

Beim 1. Mal war der Geber an der Achse DEFEKT . ( war noch Garantie )

Beim 2. Mal war das Kabel zum Geber durchgescheuert und je nach Wegstrecke pumpte sich der OMI ein Stück höher......... bis er ein absolutes Keilfahrwerk hatte .

mfg

Omega-OPA

Wenn ich das sol lese funktioniert meine Anlage nicht ! Da Pumpt sich gar nicht hoch !

Er pumpt aber erst wenn ich den Wagen anstelle oder
und was passiert wenn ich dann wieder Ausmache.
Fährt er sich dann runter ?

Ähnliche Themen

Das ist kein Citoen !

Der OMI pumpt sich erst unter Belastung hoch .

Wenn die Last bei stehenden Motor entladen wird , dauert es so ca. 1 km bis er wieder zurückgeht.

Wenn man bei laufenden Motor entläd dauert es ca. 20 Sekunden .

Das sind Werte von meinem OMI gewesen .

mfg

Omega-OPA

Bei welchem Gewicht wird er denn aktiv ?

Wenn ich das alos richtig lese muß beim starten ein Geräusch zu hören sein. Immer oder eben nur wenn schwer beladen !!

Das Gewicht ist nicht das Problem.

Mit der Hinterachse verbunden ist ein Sensor, der im Prinzip die Veränderung des Abstandes von Karosserie zur Hinterachse mit einen "Normalwert" vergleicht. Weicht der gemessene Wert davon ab tritt die Niveauregulierung in Kraft, d,H, ein Kompressor pumpt Luft in die hinteren Stoßdämpfer und läßt Luft ab. Setzt Du Dich also hinten auf die Ladekante, sinkt der Omi ein Stück ein und die Niveauregulierung sollte Dich wieder anheben.

Im Opel Bordhandbuch steht das die Niveauregulierung ab einer Beladung von 5 Personen zu arbeiten beginnt.
Das ist aber doch eher Theoretisch weil eben nicht das Gewicht gemessen wird.

Also erstmal checken ob sie überhaupt arbeitet.

->Zündung ein
->nach eine halben Minute mußt Du den Kompressor hören
->dann Abstand Fahrzeug -> Boden irgendwo hinten messen
->dann hinten ordentlich Kilos reinladen und wieder messen (gleiche Stelle :-) )
->nach einer Weile muß dann der Kompressor anlaufen und den Abstand wieder auf den zuerst gemessenen bringen
->dann wieder entladen, nach einer weiteren Weile muß dann die Niveauregulierung den jetzt zu hohen Omi wieder auf das erste Maß absenken.

Wenn das soweit funktioniert hat (incl. Sichtprüfung des Sensors, der Anschlußleitungen und der Schläuche zu den Stoßdämpfern), ist die Funktion der Niveauregulierung erstmal gegeben. Auch in den Opel Service Manuals steht keine andere Art der Prüfung !!!!!

Wenn das Heck immer noch zu steil steht (ist sehr subjektiv) würde ich mal den FOH mit Nachruck darauf ansprechen.

Gruß
Andib_1

Nach Adam Opel

muß der Kompressor ca. 20-30 Sekunden nach "Zündung ein" kurz anlaufen. Ist so eine Art Systemcheck.

Gruß
Andib_1

Ja, das der Kompressor nicht "fest" wird wenn er selten benutzt wird.

Gruß

Frank

Bin hier auf das Forum gestoßen und klinke mich hier mal ein. Ich hatte genau das selbe Problem mit dem Niveau. Das Heck pumpte sich sukzessive immer höher bis zum Anschlag. Ich kam da selbst nicht weiter und habe den FOH gefragt. Der konnte zunächst auch nichts finden.

Wie üblich passierte das einen Tag vor dem Urlaub. Ich habe mir dann erst einmal geholfen, in dem ich einach durch kurzes abziehen und wieder dranstöpseln des Luftanschlusses vom Kompressor den Druck wegnahm und den Wagen wieder "runterholte". Das war ca. einmal am Tag notwendig.

Nach dem Urlaub durfte dann der FOH wieder ran. Der ist beinahe verzweifelt, hat alle möglichen Teile ausgetauscht, die er dann wieder ausbauen durfte, weil es weder am Regler noch am Kompressor lag. Zu guter Letzt stellte sich heraus, dass es am Kabel der Stromzuführung zum Kompressor lag, dass hatte sich durchgescheuert und Kontakt gekriegt. Scheint also ein häufigeres Problem zu sein, habe das weiter oben genauso gelesen.

Wenn sich durch mechanische Einwirkung die Regelstange des Reglers nicht total verbogen hat, ist es absolut unwahrscheinlich, dass sich der Wagen bei defektem Regler bis zum Anschlag anhebt. Bei fehlender Funktion des Reglers wird ziemlich sicher gar nichts passieren, dass heisst, man hat dann quasi keine Niveauregulierung. Daher denke ich, dass in diesem Fall zuallererst nach einem Defekt in der Kabelzuführung zum Kompressor gesucht werden sollte.

Gruß sanftfuß

Zitat:

Original geschrieben von sanftfuß


Daher denke ich, dass in diesem Fall zuallererst nach einem Defekt in der Kabelzuführung zum Kompressor gesucht werden sollte.

Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum.

Nachdem ich an der Mechanik nichts auffällig finden konnte, mußte ich doch zur Werkstatt. Und tatsächlich stellte sich heraus, daß es in der Kabelzuführung zum Kompressor eine Scheuerstelle gab, wodurch es zu einem Massekontakt kam, der dann das ständige Hochpumpen auslöste....

Hallo ersteinmal!

Ich habe heute Morgen meine Winterreifen bekommen und draufgemacht dabei ist mir aufgefallen das ich an den Stossdämpfern kleine Schläuche habe , habe ersteinmal ins Ladeabteil gesehen ob da irgendwo ein Luftschlauch zum aufpumpen ist...,Fehlanzeige also gehe ich davon aus das dies Automatisch geschehen sollte, tut es aber nicht ! Ich transportiere im Heckabteil 3 Dobermänner ( zusammen so gut 100 Kg ) und der Omi sackt ein gutes Stück ab und bleibt in dieser Position ,ist das normal? Bevor ich heute entdeckt habe das ich solche Stossdämpfer habe hatte ich schon in erwägung gezogen Zusatzfedern von mad zu kaufen , liegen bei 130 Euro !

Ist es möglich das der Luftkompressor der Anlage hinüber ist?
Ach ja, ich habe ab Werk eine abnehmbare AHK verbaut , mein Omega caravan ist ein 2.2 16 V (FL)

Gruss, Michael

Hi Michael,
das nennt sich Niveaulift-System.

Du hast einen Sensor, einen Kompressor und ein Entlastungsventil im FZ verbaut.
Nutze unter entsprechenden Stichworten schon mal die Suche hier und lese dich zum Thema schon mal ein.
Das Niveau wird ausschließlich in den ersten Sekunden nach dem Zündung einschalten angeglichen.

Ist hier schon oft behandelt worden, in allen möglichen Problemchen und Fehlern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen