Überstehendes Felgenhorn

Audi A6 C8/4K

Moin!

Habe mir einen A6 gekauft und bei der Werkstatt meines Vertrauens neue Felgen gegönnt.

Avus AF20 9x21 auf 245/35.

Die Kombi gibt es bei diversen Onlineshops und auch Eintragungsfrei. Aber irgendwie bin ich mit der Optik komplett unzufrieden und wütend. Das sieht furchtbar aus! Liegt das an den Contis oder braucht es breitere Schlappen oder ist das Felgenhorn einfach so?

Wollte zuerst die entsprechende Felge bei LS bestellen aber dachte mir, ich unterstütze den Händler neben an. Das ging daneben!

Wie sieht es aus mit einem Widerrufsrecht aus? Er hat ja auch die Ware nur bezogen…. Will damit eigentlich nicht rumfahren.

Manche mögen den stretch look - ich mag es bündig.

Was sollte ich tun?

Felge1
Felge2
Felge3
42 Antworten

Ich fasse mal mein Verständnis zusammen:

Felgen-ET ist 30 und nicht 37? Klärung TE
Dieses Gutachten ist das richtige? https://files.pneu.jfnet.de/pdf/00371752/00371752.pdf

Wenn das so stimmt, wäre
1) Keine Kombination "Eintragungsfrei", denn A01 Auflage gilt für ALLE Reifenkombinationen und schreibt eine Änderungsabnahme durch einen Sachverständigen vor
2) Die Auflagen für die Reifenversionen nicht wesentlich unterschiedlich, sprich "Flaps" wären lt. Ka1/Kb2 auch als Alternative zum Ausstellen der Frontschürze erforderlich

Da gemäß diesen Auflagen die GESAMTE Breite der Rad-/Reifenkombi durch den Kotflügel abgedeckt sein sollte, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass diese Abdeckung ohne zusätzliche Maßnahmen nur durch 245er erreicht werden kann, insbesondere wenn nach Aussagen des Werkstattmenschen die 265 genauso aussähen, was meines Erachtens totaler Unsinn ist. Sehr wahrscheinlich stehen die 265 gerade und bündig mit dem Felgenhorn und erhöhen die gesamte Breite somit nicht. Sprich, wird die 9J/ET30 Felge durch den Kotflügel abgedeckt, ändert ein 245er oder 265er Reifen nichts daran.

Mich irritiert allerdings die ET30, zum mal der TE schreibt, er hätte ET37 gekauft. Jedenfalls würde die ET37 noch weiter innen stehen und damit die Wahrscheinlichkeit eines Überstandes der Rad-/Reifenkombi gegenüber der ET30 nochmal deutlich verringern. Dies entspräche auch meinen persönlichen Erfahrungen (Winterfelge), wo 9Jx21 ET36 mit 255er Reifen sehr deutlich und sichtbar vom Kotflügel abgedeckt werden und somit weder "Flaps" noch irgendwelche Kotflügelarbeiten erforderlich waren - einfach montieren und beim Prüfer vorstellen und abnehmen lassen - fertig.

Wichtig sind die Auflagen K5x bzgl der Freigängigkeit. Wenn im Gutachten Bördeln vorgeschrieben wird, hat der Gutachter erheblich weniger Ermessensspielraum, als bei den Vorgaben bzgl. Rad-/Reifenabdeckung.

Oha, danke Jungs für die Hilfe.

Ja krass. Vielleicht liegt da der Fehler.

Ich habe ET37 gekauft aber unter der KBA Nummer kommt tatsächlich ET30 raus. Spielt die ET bei der Felgenbreite denn eine Rolle? Wenn ja, dann würde es ja einiges erklären. Rufe den Händler mal in der Mittagspause an…

Nein, die Einpresstiefe hat mit der Felgenbreite nichts zu tun.
Sie bezieht sich auf den Abstand zwischen der Radmitte und der Anlagefläche der Felge am Fahrzeugnabenflansch.
Die Einpresstiefe beeinflusst die Position des Rades im Radkasten und somit die Spurweite des Fahrzeugs. Eine niedrigere ET bedeutet, dass die Felge weiter nach außen ragt und das Rad somit weiter aus dem Radkasten heraussteht. Eine höhere ET hingegen führt dazu, dass das Rad weiter nach innen rückt.

Zitat:

@LordRange schrieb am 10. Mai 2023 um 10:16:06 Uhr:


Oha, danke Jungs für die Hilfe.

Ja krass. Vielleicht liegt da der Fehler.

Ich habe ET37 gekauft aber unter der KBA Nummer kommt tatsächlich ET30 raus. Spielt die ET bei der Felgenbreite denn eine Rolle? Wenn ja, dann würde es ja einiges erklären. Rufe den Händler mal in der Mittagspause an…

Auch ET 37 hat die KBA Nummer 53716 😉

https://...tes.felgenkonfigurator.info/...-bis-2021-376811-380485.html

Schade, eine falsche ET wäre ein schöner Grund für eine Wandlung gewesen.

Da auch bei ET 37 mit 255ern schon das Umlegen der Radhauskanten drin steht, bleiben wohl tatsächlich nur möglichst breit bauende (s.o.) 245er mit ausgeprägtem Felgenschutz.
Bei einem RS war mir neulich eine Mega-Felgenschutzrippe aufgefallen.
Ist dafür vielleicht eine bestimmte Reifenmarke bekannt?

Die Pirelli PZero mit Felgenschutzrippe und A0 Kennzeichnung haben einen schönen Felgenschutz.
Das Bild zeigt den 255/35 21“ Reifen auf einer originalen Audi 8.5J Felge.

Img

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 10. Mai 2023 um 16:16:02 Uhr:


...Da auch bei ET 37 mit 255ern schon das Umlegen der Radhauskanten drin steht, bleiben wohl tatsächlich nur möglichst breit bauende (s.o.) 245er mit ausgeprägtem Felgenschutz.

Das würde ich so nicht unkommentiert stehen lassen wollen. Der geneigte Leser möge einen Blick auf meine 22 Zoll Felgen 9,5Jx22 ET36 mit 265er Reifen in meinem Profil werfen. Da standen alle diese Auflagen, einschließlich umlegen der Radkauskante (bördeln), auch drin. Ich habe diese Felgen-/Reifenkombi "Plug'n Play" montiert, das Fahrzeug noch ca. 25mm tiefer legen lassen(!) und bin damit zum DEKRA Prüfer. Kurze Sichtprüfung, auf der Bühne verschränkt, alles passt ohne Karosseriearbeiten, "Flaps" oder sonstigem Umbau. Ich habe meine Änderungsabnahme, einschließlich Rad-/Reifenkombi sowie Tieferlegung, bekommen, bin dann gleich zur Zulassungsstelle und habe mir die Kombi in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.

Es kann also auch ganz einfach "funktionieren".

EDIT: gerade noch diesen Beitrag gefunden, wo ein anderer ebenfalls die Änderungsabnahme ohne Karosserie-/ oder Umbauarbeiten bekommen hat - ich bin also kein Einzelfall ;-)
https://www.motor-talk.de/.../22-zoll-felgenthread-t6452590.html?...

ist aber tatsächlich auch ein erheblicher Ermessensspielraum des Prüfers mit dem ich auch schon meine eigenen Erfahrungen machen musste.

An meinem damaligen Audi A3 8P habe ich ein originales 18" Rad vom S3 8P in Verbindung mit dem originalen Fahrwerk montiert und bin damit beim Tüv vorstellig geworden.

Wer zufällig den Tüv hinter Brabus in Bottrop kennt, weiß, dass dort die Freigängigkeit durch Fahrmanöver auf der Brabus Teststrecke durchgeführt werden. So auch mit meinem A3. Er kam wieder und sagte, dass er mir die Räder nicht abnehmen kann. Es würde im Radhaus schleifen. Mit einem Originalrad wohlgemerkt!

Eine andere Tüvstation hat mir das problemlos abgenommen.

Wie gesagt hat mir der TÜV Hessen 9x21 ET 35 mit 255/35 ohne weiteres angenommen. Die strengen Auflagen gelten nur nach EG Recht und Länderrecht sticht das aus. Es muss lediglich die Lauffläche voll bedeckt sein.

Zitat:

@sTTefan schrieb am 11. Mai 2023 um 07:29:57 Uhr:


ist aber tatsächlich auch ein erheblicher Ermessensspielraum des Prüfers mit dem ich auch schon meine eigenen Erfahrungen machen musste.

An meinem damaligen Audi A3 8P habe ich ein originales 18" Rad vom S3 8P in Verbindung mit dem originalen Fahrwerk montiert und bin damit beim Tüv vorstellig geworden.

Wer zufällig den Tüv hinter Brabus in Bottrop kennt, weiß, dass dort die Freigängigkeit durch Fahrmanöver auf der Brabus Teststrecke durchgeführt werden. So auch mit meinem A3. Er kam wieder und sagte, dass er mir die Räder nicht abnehmen kann. Es würde im Radhaus schleifen. Mit einem Originalrad wohlgemerkt!

Eine andere Tüvstation hat mir das problemlos abgenommen.

Spräche in dem Fall etwas dagegen, einfach zum nächsten Prüfer zu gehen?

Man sollte immer bedenken, dass so ein Gutachten auch nicht aus der Luft gegriffen ist. Radabdeckung ist natürlich völlig egal (abgesehen von evtl drohenden Mängelberichten), aber ein an Karosserieteilen schleifender Reifen ist nicht witzig.
Ohne vorhandenen Achsversatz ist immer noch mindestens eine Stufe Luft zum Gutachten, aber dann wird es einfach eng.
Selbst mal vorab zu prüfen, ob die Achse symetrisch steht, ist immer eine gute Idee. Bis zu 10mm Versatz ist z.B. laut Audi Stand der Technik. Bei vorhandenem Versatz sind die Angaben im Gutachten gerne mal das absolute Limit.

Und trotzdem, ja, allermeistens klappt es. Auch meine aktuellen Spurplatten sind 5mm zu breit.
Aber als absolute Wahrheit sollte man das an nicht so risikofreudige Forenmember lieber nicht verkaufen.

Kleines Update:

Der Händler hat mir meine alten Orginalfelgen aufgezogen. Die 245er nimmt er zurück, obwohl knapp 500 Km gefahren. Dafür besorgt er mir jetzt 255 mit Felgenschutz. Macht sich aber Sorgen wegen TÜV, da er nicht wieder auf einem Satz sitzenbleiben will.

Werde wieder berichten.

Wow, das nenne ich mal Kulanz. Danke für das Update.

Deine Antwort