Überstehendes Felgenhorn

Audi A6 C8/4K

Moin!

Habe mir einen A6 gekauft und bei der Werkstatt meines Vertrauens neue Felgen gegönnt.

Avus AF20 9x21 auf 245/35.

Die Kombi gibt es bei diversen Onlineshops und auch Eintragungsfrei. Aber irgendwie bin ich mit der Optik komplett unzufrieden und wütend. Das sieht furchtbar aus! Liegt das an den Contis oder braucht es breitere Schlappen oder ist das Felgenhorn einfach so?

Wollte zuerst die entsprechende Felge bei LS bestellen aber dachte mir, ich unterstütze den Händler neben an. Das ging daneben!

Wie sieht es aus mit einem Widerrufsrecht aus? Er hat ja auch die Ware nur bezogen…. Will damit eigentlich nicht rumfahren.

Manche mögen den stretch look - ich mag es bündig.

Was sollte ich tun?

Felge1
Felge2
Felge3
42 Antworten

@LordRange - nochmal: Welche Einpresstiefe (ET) haben deine Felgen?

Die Achslast in den Papieren muss der Reifen aushalten - die AHK Lasterhöhung spielt da nicht mit rein. Du kannst mal bei den Reifengrößen in deinen Papieren schauen - dort ist auch die Traglast eingetragen - wenn da auch 96 steht, hast du Pech gehabt. Sollte dort eine höhere Traglast stehen, könntest es probieren.

Die Auflagen im Gutachten erfordern lediglich die Begutachtung durch einen Prüfer (§19.2 Abnahme). Das wollte dir der Händler wohl ersparen. Wenn die Räder "passen", sprich nicht zu weit aus dem Radkasten stehen, nicht schleifen, etc. dann brauchen die Auflagen auch nicht umgesetzt werden. Aber das stellt dann der Prüfer fest und stellt ein entsprechendes Dokument aus. Mit der exakten Typbezeichnung deines A6 sowie einer exakten Bezeichnung deiner Felgen (eben mit Einpresstiefe) und Reifen können wir dir hier im Forum schon mal sagen, ob etwaige Auflagen umgesetzt werden müssten oder ob mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich alles passt und nichts gemacht werden muss - hier haben schon soooo viele alle möglichen Rad-/Reifenkombinationen drauf, da gibt es genug Schwarmwissen.
Und ob das Fahrzeug in D oder AT zugelassen ist (oder gar ein ganz anderes Land?) ist natürlich auch wichtig zu wissen.

Liegt der Reifen überhaupt richtig am Felgenhorn an?
Es sieht für mich so aus als wenn nicht genug Luft auf dem reifen gepumpt wurde,
um den Reifen ans felgenhorn zu drücken bei der Montage.

so sieht ein 245er ohne Felgenschutzrippe auf einer 9J Felge halt aus, der liegt schon richtig drauf, eben nur etwas gezogen. Ist auch die Mindestbreite bei 9J, da wundert es mich nicht.

Nein, minimal ist ein 235er bei 9 Zoll vorgesehen, 245 und 255 gilt als "optimal"

Hier z.B. gleiche Breiten, auch ohne Felgenschutz

https://opel-gt-windschott.de/product_info.php?...

Warum steht da das Felgenhorn nicht über?
Ich find's immer noch merkwürdig.

Ein nicht komplett aufgezogener Reifen wäre aber vermutlich gar nicht fahrbar, oder?

Wäre es nicht sinnvoll, wenn der TE mal ein Foto von der Reifenflanke postet, wo die Größe zu sehen ist und im besten Fall noch die Felgengröße von der Innenseite fotografiert.

Dann können sämtliche Spekulationen ausgeräumt werden.

Das Foto von der verlinkten Opelseite würde ich jetzt nicht als Beispiel nehmen. Das ist ein Produktfoto, was nicht unbedingt die angebotene Rad-/Reifenkombination darstellt. Die Fotos am Fahrzeug sind auch nicht besonders hochauflösend, so dass man das nicht erkennen kann.

Hier mal zwei "echte" Fotos von einer 9x21 mit einem 245/35 MIT Felgenschutz. Der Reifen ist schon ordentlich gezogen. Denkt man sich den Felgenschutz weg, steht das Horn so über wie bei dem TE.

1
2

Den Vorschlag mit den Fotos finde ich richtig gut! Könnte so langsam mal bei der Lösung des Rätsels weiterhelfen. 😉

Nochmal zu den Dimensionen:
- 9 Zoll sind 22,9 cm. Gemessen wird innen zwischen den Felgenhörnern.
- Der 245er Reifen ist 24,5cm breit, gemessen wird hier an der breitesten Stelle, also an der Flanke.
--> so richtig gezogen wird der Reifen da noch nicht, da breiter als die Felge.
--> erst ab 8mm Felgenhorndicke dürfte das Felgenhorn weiter außen stehen als der Gummi, was auf den Fotos ja deutlich so aussieht.

das ist in der Theorie so korrekt. Aber dennoch gibt es Toleranzen in der Breite zwischen den Reifenherstellen
Sprich: ein 245/35 ist nicht grundsätzlich 245mm breit.

Hierzu gibt es eine interessante Seite: https://bimmerguide.de/reifen-unterschiede-gleicher-groesse/

Moin. Anbei Bilder von Pneu.

Felge komm ich nicht an die Innenseite ran. Ist aber Avus Af 20 in 9x21 ET37.

Bild1
Bild2

Zitat:

@sTTefan:


Hierzu gibt es eine interessante Seite: https://bimmerguide.de/reifen-unterschiede-gleicher-groesse/

Wirklich eine interessante Übersicht!

Die Breite scheint aber bei ausnahmslos allen Herstellern nach oben zu streuen, was meine Darstellung ja weiter bestätigt.

Vielleicht haben sie ja doch versehentlich die Version 9,5 Zoll ET31 erwischt?
Auf dem ersten Foto oben sieht man die KBA Nummer, leider aber nicht lesbar. Die würde wahrscheinlich schon reichen.

Ich habe mich über den Geschwindigkeitsindex der Reifen gewundert mit W

Ich habe mal auf der Conti Seite nachgesehen, dieses Format gibt es nur mit Volvo Kennung VOL, warum kaufst Du Volvo Reifen für einen Audi?

Zitat:

@cbmobil schrieb am 9. Mai 2023 um 18:16:19 Uhr:


Ich habe mich über den Geschwindigkeitsindex der Reifen gewundert mit W

Warum denn?

bis 270 kmh reicht doch?

Die Frage ist allerdings, warum ein Volvo mit seiner Limitierung auf 180 solche Reifen brauchen sollte... 😉

Zitat:

@cbmobil schrieb am 9. Mai 2023 um 18:19:49 Uhr:


Ich habe mal auf der Conti Seite nachgesehen, dieses Format gibt es nur mit Volvo Kennung VOL, warum kaufst Du Volvo Reifen für einen Audi?

Ich habe mir nur die Felgen ausgesucht. Der Händler hat die als optimal empfunden.

Ist ja totaler Quatsch. Oh man. Alles muss man selber machen. Hätte ich bei LS bestellt. Hätte 255/265 mit ABE auf 9x21. Verdammt.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 9. Mai 2023 um 15:22:14 Uhr:



Vielleicht haben sie ja doch versehentlich die Version 9,5 Zoll ET31 erwischt?
Auf dem ersten Foto oben sieht man die KBA Nummer, leider aber nicht lesbar. Die würde wahrscheinlich schon reichen.

doch kann man. KBA 53716 und ist eine AF20 in 9x21 ET30

Laut KBA könnte man auch einen 255 / 35 oder 265 / 30 fahren.

An den TE... Würde in den sauren Apfel beißen und noch mal die Reifen wechseln

Jo, stimmt, wenn man es weiß, kann man es halbwegs lesen...

Wenn das so richtig ist, dann ist das tatsächlich die Version mit ET30 (nicht 37!) und dann gibt es sogar schon bei 245ern erhebliche Auflagen zur Herstellung der Radabdeckung und Freigängigkeit.
K1a
K2b
K5c

Das wäre dann auf jeden Fall Grund genug zu wandeln.

Et30
Et30
Et30
Deine Antwort