Überspannung?

Opel Astra J

Hallo,

ich habe ein USB-Ladegerät im Fahrzeug das die Bordspannung anzeigt. Bei einer gestrigen Fahrt zeigte das Gerät 15,14V an.
Heute früh war die Batterie leer. Auto sprang nicht an und habe fremdstarten müssen. Habe über "Carscanner" und Dongle die Eingangspannung Steuergerät unter der Fahrt messen können. Schwankt zwischen 15,06V und max. 15,14V. Im Standgas zwischen 14,98V und 15,02V. Wenn Motor aus, dann auf 12,6V

Ist es die Batterie, LiMa oder Spannungsregler? Kann das die leere Batterie erklären? Es kam auch keine Fehlermeldung. Weiß da jemand bescheid?

Viele Grüße

27 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:15:27 Uhr:



Zitat:

@markus113 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:10:23 Uhr:


Hallo zusammen,

habe heute Termin beim FOH. Neue Batterie kommt rein. Ist ja eh schon 7 Jahre alt. Lasse die Ladespannung auch messen. Laut FOH wären 15V definitiv zu viel.
Gebe abends hier bescheid was rausgekommen ist.

Viele Grüße


@markus113

Deine FOH kannst du in die Tonne kloppen.
Null Ahnung.
Sage dem mal der soll in das GDS Handbuch mal schauen, kleine Weiterbildung kann nicht schaden.
Lass dir gerne per PN was zukommen.

Wo kriegt man das Handbuch?

@Kodiac2

Ich meinte natürlich das der FOH in seinem PC schauen soll und dann auf dem Server von Opel, da wo GDS ist Online.
Es gibt sowas auch für Privatpersonen.

https://www.acdelcotds.com/subscriptions#

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:22:23 Uhr:


https://www.acdelcotds.com/subscriptions#

Nein das meine ich nicht.
Die DVD oder Download Angebote aus der Bucht meine ich, sind Handbücher die man am PC lesen und drucken kann.

Kostenpflichtig😠

gds (gm) bzw. diagbox (psa) ist die Software für die mdi Schnittstelle. tis2web (gm) und servicebox (psa) die technische Dokumentation bzw. das dms der foh.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:12:15 Uhr:


Kostenpflichtig😠

Nein.

Diese hier meine ich.

https://www.ebay.de/.../402594088693?...

Na wer wird denn hier auf Raubkopien verweisen 😉
Wer für den alten Kram (Datenstand ist Ende 2011) als Download Geld ausgibt ist selbst schuld.

... vorallem muss man auch noch ein Uralbetriebssystem (max. Win7) am laufen halten ... und wenn es dann blöd läuft un der Rechner auch noch platt geht hat man teilweise probleme den Clone auf neuer Hardware (MoBO&CPU) am laufen zu bekommen da Treiber da die Treiberunterstützung fehlt (zu mindest bei einigen AMD ein Problem).

@gott in rot

Ja mit der 33b ist mit 2011 Ende.
Aber das Angebot beinhaltet ja die Version V36.
Ich habe aber die Informationen, die mir der FOH nicht gibt bzw. er nicht weiß wenn er das TISWEB2 nicht bedienen kann.
Wovon ich rede weiß ich, habe mal damit arbeiten können.

@Astradruide

Wo ist das Problem mit der Installation??
Habe Windows 7 separat auf einer Festplatte installiert nur für sich Standalone.
Beim hochfahren wähle ich im Bootmenü mit F12 die Festplatte separat aus und fahre nur das System mit Windows 7 und TISWEB2 bzw. GDS hoch.
So komme ich mit meinem normalen Windows 10 BS nicht in die quere und das alles auf einer Hardware separat.
Eine alte Festplatte ist immer irgendwo vorhanden die man anschließen kann, am besten eine kleine SSD, damit läuft die Datenbank besser.

Oder eben halt als virtuelle Version mit VM Ware, dann passiert gar nichts mit der Windows 10 Installation.
Diese geht bis 2019!!

https://obd2diagnoseshop.com/.../...ows-systeme-ab-windows-7-nur-64bit

@hwd63 ... lese doch nochmal die Stelle wo ich beschrieben habe das es blöd laufen kann.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 31. Dezember 2020 um 13:39:59 Uhr:


@hwd63 ... lese doch nochmal die Stelle wo ich beschrieben habe das es blöd laufen kann.

@Astradruide

Man kann einen Uralt PC für weniger als 50 Euro kaufen.

https://www.ebay.de/.../303406742787?...

Das sind 24/7 PC aus der Industrie, die laufen ewig und Treiber sind kein Problem.
Habe bisher alles am laufen bekommen, ausser die alten Canon und der Profi Plustek Scanner, die laufen nicht mehr unter Windows 10, nur noch unter Windows 7.

Meine 2 PC's sind mit Hardware von vor 2010 und laufen immer noch einwandfrei, Intel Quad Core 8300 und Core™2 Quad Prozessor Q6600.
Wo ist das Problem sich einen kleinen PC zusammen zu bauen, wenn man Anleitungen benötigt??
Virenscanner installieren und man ist zum Teil geschützt und mit einem Backup, kann man immer zurück auf den alten Stand.
Aber bei einer virtuellen Maschine, spielt das keine Rolle.
Man startet immer vom zuletzt gespeicherten Zustand.
So läuft bei mir erWIN für meinen Audi stabil auf einen der PC parallel zum GDS.
Und einer separaten Platte läuft Linux, alles auf einer Hardware.
Unter Linux kann ich auch die GDS Software laufen lassen, ebenso erWIN, da ja virtuell!!!

Was nützt in die GDS2 wenn es keine Global Tis mehr gibt 😉
Das GDS (Diagnosesoftware) ist was anderes als die TIS (Technische Informationen) 😉

Deine Antwort