1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Überspannung?

Überspannung?

Opel Astra J

Hallo,

ich habe ein USB-Ladegerät im Fahrzeug das die Bordspannung anzeigt. Bei einer gestrigen Fahrt zeigte das Gerät 15,14V an.
Heute früh war die Batterie leer. Auto sprang nicht an und habe fremdstarten müssen. Habe über "Carscanner" und Dongle die Eingangspannung Steuergerät unter der Fahrt messen können. Schwankt zwischen 15,06V und max. 15,14V. Im Standgas zwischen 14,98V und 15,02V. Wenn Motor aus, dann auf 12,6V

Ist es die Batterie, LiMa oder Spannungsregler? Kann das die leere Batterie erklären? Es kam auch keine Fehlermeldung. Weiß da jemand bescheid?

Viele Grüße

27 Antworten

15,x kommt mir zu hoch vor.

Siehe auch

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bordnetz

Zitat:

Wird eine Batterie über das Bordnetz geladen, liegt die tatsächliche Spannung über der Nennspannung, z. B. bis zu 14,4 V beim Pkw-Bordnetz mit 12-V-Batterie.

Aber ich denke die Batterie sollte nicht das erste Bauteil sein welches es nicht überlebt.
Da denke ich eher an Licht oder..
Hmmm, LED Lampen?

Dein Astra hat ein Lademanagment, da sind bis 15,5v normal.
Ist keine Überspannung.
Batterie laden und mal vernünftig den Ruhestrom messen. Und zwar nicht mit irgendwelchen billig Ladebuchsen oder mit ominösen OBD Steckern, sondern klassisch mit nem Multimeter

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:45:11 Uhr:


15,x kommt mir zu hoch vor.
Siehe auch
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bordnetz

Temperaturen beachten:

https://www.elkoba.com/pdf/service/Temperatur-Ladeschluss.pdf

... bis etwas über 15V können bei modernen Lademanagementsystem normal sein.

Mit sinkenden Temperaturen geht die Kappa eh noch in die Knie. Ist die Batt. schon im betagtem Alter (mit hohem Kapazitätsverlust) schlägt das nun bei frostähnlichen Temperaturen doppelt zu buche.

Als Dauerladung ist 15 und mehr zu hoch ,kurzfristig ist das mit Lademanagement normal.

Wenn die Batterie keine Ladung aufnehmen kann, weil defekt, wäre die Ladespannung dann auch so hoch?

Zitat:

@markus113 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:12:59 Uhr:


Wenn die Batterie keine Ladung aufnehmen kann, weil defekt, wäre die Ladespannung dann auch so hoch?

Ich habe der Frage gestern ein Danke gegeben, weil ich diese Frage für sehr gut halte.
Und den Hintergrund für plausibel.

Eigentlich hoffte ich auf eine klare Antwort.

Da diese noch nicht gekommen ist würde ich es einfach mit einer neuen Batterie probieren.
Ja, ein Ladegerät zu probieren wäre auch eine Option.
Aber es gibt nicht sooo viele potentielle Fehlerquellen die bei 15V ein laden der Batterie verhindern.

Sulfatierungen sind kein defekt, sie sind eine Alterungserscheinung. Ich erwarte aber nicht das das Lademanagement Sulfatierung diagnostizieren kann sondern die Ladespannung rein nach Aussentemperatur, Stromfluß und berechneter Kapa anpasst. Geht der Strom runter, wird auch eher die Ladespannung sinken da dies das Zeichen für "hohe ladekapa" ist.

Zitat:

@markus113 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:12:59 Uhr:


Wenn die Batterie keine Ladung aufnehmen kann, weil defekt, wäre die Ladespannung dann auch so hoch?
@markus113

Ist alles in Ordnung, selbst die Spannung hoch bis auf 15,5 Volt.
Hatte ich bei meinem Insignia so und bei dem Astra J vom Sohn.
Habe extra per OPCOM im KI freigeschaltet und weiß es auch den Unterlagen von Opel im GDS/ TIS.

Hallo zusammen,

habe heute Termin beim FOH. Neue Batterie kommt rein. Ist ja eh schon 7 Jahre alt. Lasse die Ladespannung auch messen. Laut FOH wären 15V definitiv zu viel.
Gebe abends hier bescheid was rausgekommen ist.

Viele Grüße

Hallo,

war beim FOH. Batterie getauscht. Ladespannung wurde gemessen. Alles i.O.
Die Bordspannung allerdings, war tatsächlich auf 15V. Also auch Billig USB-Ladegeräte müssen nicht unbedingt Schrott sein ;-)
Bordspannung bei der Fahrt ist nach Wechsel der Batterie trotzdem immer noch bei 14,4V. Konnte mir der FOH auch nicht erklären warum. Im Ruhezustand passt es bei 12,6V. Werde am Wochenende mal den Ruhestrom mit Multimeter messen. Vielleicht ergibt sich ein Hinweis.

Viele Grüße

Bei 14,4 würde ich mir keine Gedanken mehr machen.
Siehe oben.
https://www.motor-talk.de/.../ueberspannung-t7009122.html#post60755976

Gegenstimmen?

Die Bordspannung bei laufendem Motor wird, je nach Ladezustand und Temperaturen, so ziemlich jeden Wert zwischen 13V und 15.x einnehmen. Und bei Motorstop und z.B. Abblendlicht an wird man auch sehen wie die Spannung schnell auf ca. 12,6V abfällt und dann langsam weiter sinkt ... je nach Temp. auch mal knapp unter 12V.

Zitat:

@markus113 schrieb am 29. Dezember 2020 um 15:45:10 Uhr:


Bordspannung bei der Fahrt ist nach Wechsel der Batterie trotzdem immer noch bei 14,4V. Konnte mir der FOH auch nicht erklären warum.

Weil die Batt noch lange nicht an der 100%-Kapa angekommen ist. Die wird vielleicht bei irgenwas um 80% liegen und das Lademanagement nimmt nun die Spannung zurück um den ladestrom zusenken. Bei hoher Fahrleistung wirst Du auch irgendwanns ehen das die Spannung unter 14V geht.

Zitat:

@markus113 schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:10:23 Uhr:


Hallo zusammen,

habe heute Termin beim FOH. Neue Batterie kommt rein. Ist ja eh schon 7 Jahre alt. Lasse die Ladespannung auch messen. Laut FOH wären 15V definitiv zu viel.
Gebe abends hier bescheid was rausgekommen ist.

Viele Grüße

@markus113

Deine FOH kannst du in die Tonne kloppen.
Null Ahnung.
Sage dem mal der soll in das GDS Handbuch mal schauen, kleine Weiterbildung kann nicht schaden.
Lass dir gerne per PN was zukommen.

Deine Antwort