Übersicht Bridgestone Potenza auf der Limo inklusive Erfahrungsbericht
Also ich bin ja wirklich Bridgestone Potenza-Fan. Meine 6 Reifen der letzten 6 Jahre von links nach rechts:
S001, RE002, RE070, RE050A und oben der Ausrutscher Michelin Pilot sport3
Der Franzose ist am schnellsten abgefahren und bietet beim Grip nicht mehr als der haltbarste (S001) Japaner, deswegen "Ausrutscher" 😉
Der RE050A ist der kompletteste, der funktioniert bei allen Bedingungen sehr gut, Kälte, Hitze, Nässe, aber nach 15.000km ist er auf Antriebsachse platt (Treadwear 140 = Verschleißindex). Ich gehe aber auch nicht zimperlich damit um.
Der S001 hält doppelt so lange (Treadwear 280), ist bei Nässe genau so gut, fällt aber bei Trockenheit 10...20% ab. Der RE002 liegt bei der Haltbarkeit zwischen den beiden (Treadwear 180), auch beim Trocken-Grip, fällt aber beim Aquaplaning 10...20% ab. Das Profil ist sehr schick 😁
Der RE070 ist eigentlich für den Subaru Impreza entwickelt und ist wirklich verdammt gut. Braucht ein klein wenig Temperatur, kann kaum überlastet (durch Hitze) werden, ist bei Kälte und Nässe unauffällig (da ist der RE050A besser) und sollte mit Treadwear 140 auch flott abgefahren sein. Der Normalfahrer darf meine km-Angaben mit 1,5-2 multiplizieren.
Und der Michelin war nach 10.000km runter, fährt sich sehr gleichmäßig ab, ist gut bei Nässe, kommt aber bei Trockenheit nicht mit den Bridgestone mit. Dafür fährt sich der 3er sehr neutral und komfortabel. Aber auf einem 325d darf der Reifen für mich gern mehr leisten. Es ist aber auch immer "nur" die Minimal-Größe 225/45R17 gewesen, als 255er in 18 oder 19Zoll sieht es sicher anders aus. Da sollte er für 430Nm/204PS ausreichend sein.
Aus meiner Sicht kommt Bridgestone zu selten auf den E90 und die alte RFT-Ausführung des RE050a hat als Holzreifen wenig gute Werbung gemacht. Trotzdem, bezieht beim nächsten Kauf doch die Brückensteine in eure Überlegungen mit ein, denn so kann der 3er zeigen was er kann😉
Alle lagen zwischen 85 und 105€ pro Stück, da muss man keinen Hankook für 10€ weniger kaufen, oder irgendeinen Ökospritsparreifen von Michelin oder Pirelli. Gerade der Wenigfahrer sollte den weichsten Gummi wählen (RE050a), spielt bei ihm Verschleiß doch keine Rolle, aber sichere Fahreigenschaften durchaus. Der Vielfahrer macht mit dem S001 nix verkehrt und für einen Schuss Sportlichkeit darf man auch RE002 Adrenaline oder erst recht den RE070 wählen. Ich werde übrigens nicht von Bridgestone gesponsert, finde nur dass manche Testberichte etwas verzerrt sind, je nachdem ob Conti oder Michelin oder ... ne große Werbung in der Zeitschrift geschalten hat😉
Danke für s Lesen!
Ich freue mich über einen Klick auf "Danke"🙂
Ronmann
Edit: Ich habe mal noch den Potenza S02 eingefügt. Oben rechts der mit dem V-Profil. Den hatte ich allerdings in 205/55R16 damals noch auf´m 1er. Als Hinterreifen top und wenn er auf Temperatur war auch richtig gut. An der Vorderachse gab es aber Untersteuern und abgewetzte Außenkante. Weiß nicht wie er in 225/45R17 auf dem E90 harmoniert.
Beste Antwort im Thema
Also ich bin ja wirklich Bridgestone Potenza-Fan. Meine 6 Reifen der letzten 6 Jahre von links nach rechts:
S001, RE002, RE070, RE050A und oben der Ausrutscher Michelin Pilot sport3
Der Franzose ist am schnellsten abgefahren und bietet beim Grip nicht mehr als der haltbarste (S001) Japaner, deswegen "Ausrutscher" 😉
Der RE050A ist der kompletteste, der funktioniert bei allen Bedingungen sehr gut, Kälte, Hitze, Nässe, aber nach 15.000km ist er auf Antriebsachse platt (Treadwear 140 = Verschleißindex). Ich gehe aber auch nicht zimperlich damit um.
Der S001 hält doppelt so lange (Treadwear 280), ist bei Nässe genau so gut, fällt aber bei Trockenheit 10...20% ab. Der RE002 liegt bei der Haltbarkeit zwischen den beiden (Treadwear 180), auch beim Trocken-Grip, fällt aber beim Aquaplaning 10...20% ab. Das Profil ist sehr schick 😁
Der RE070 ist eigentlich für den Subaru Impreza entwickelt und ist wirklich verdammt gut. Braucht ein klein wenig Temperatur, kann kaum überlastet (durch Hitze) werden, ist bei Kälte und Nässe unauffällig (da ist der RE050A besser) und sollte mit Treadwear 140 auch flott abgefahren sein. Der Normalfahrer darf meine km-Angaben mit 1,5-2 multiplizieren.
Und der Michelin war nach 10.000km runter, fährt sich sehr gleichmäßig ab, ist gut bei Nässe, kommt aber bei Trockenheit nicht mit den Bridgestone mit. Dafür fährt sich der 3er sehr neutral und komfortabel. Aber auf einem 325d darf der Reifen für mich gern mehr leisten. Es ist aber auch immer "nur" die Minimal-Größe 225/45R17 gewesen, als 255er in 18 oder 19Zoll sieht es sicher anders aus. Da sollte er für 430Nm/204PS ausreichend sein.
Aus meiner Sicht kommt Bridgestone zu selten auf den E90 und die alte RFT-Ausführung des RE050a hat als Holzreifen wenig gute Werbung gemacht. Trotzdem, bezieht beim nächsten Kauf doch die Brückensteine in eure Überlegungen mit ein, denn so kann der 3er zeigen was er kann😉
Alle lagen zwischen 85 und 105€ pro Stück, da muss man keinen Hankook für 10€ weniger kaufen, oder irgendeinen Ökospritsparreifen von Michelin oder Pirelli. Gerade der Wenigfahrer sollte den weichsten Gummi wählen (RE050a), spielt bei ihm Verschleiß doch keine Rolle, aber sichere Fahreigenschaften durchaus. Der Vielfahrer macht mit dem S001 nix verkehrt und für einen Schuss Sportlichkeit darf man auch RE002 Adrenaline oder erst recht den RE070 wählen. Ich werde übrigens nicht von Bridgestone gesponsert, finde nur dass manche Testberichte etwas verzerrt sind, je nachdem ob Conti oder Michelin oder ... ne große Werbung in der Zeitschrift geschalten hat😉
Danke für s Lesen!
Ich freue mich über einen Klick auf "Danke"🙂
Ronmann
Edit: Ich habe mal noch den Potenza S02 eingefügt. Oben rechts der mit dem V-Profil. Den hatte ich allerdings in 205/55R16 damals noch auf´m 1er. Als Hinterreifen top und wenn er auf Temperatur war auch richtig gut. An der Vorderachse gab es aber Untersteuern und abgewetzte Außenkante. Weiß nicht wie er in 225/45R17 auf dem E90 harmoniert.
15 Antworten
Ja, die T1-R haben schnell das Schmieren angefangen aber waren sonst wie du sagtest sehr gutmütig. Aufm Allradler sowieso.
Die Contis jetzt sind mir zu hart von der GummiMischung her. Zwar sonst echt ok auch bei Nässe aber eben zu hart und somit nur mässig Grip. Vertragen daher aber die sportliche Gangart recht gut.