übersetzungsverhältnis lkw

Hallo zusammen!

Kennt einer die Übersetzungsverhältnisse für LKW (MB Actros)? z.B. bei erstem Gang 4,6; 2ter gang 3,5 u.s.w, Gibt es eine Tabelle dafür? oder Link vom Hersteller, wo man sich das mal angucken kann?
Ich war leider nicht fündig.........

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

19 Antworten

Moin,

man könnte auch sagen: auf die Bereichsgruppe (Range) hast Du keinen Einfluss, denn die ergibt sich bzw. das schaltet das Fahrzeug selbstständig (Gangsteuerung).
Das "Splitting" (Splitten, halbe Gänge schalten) entfällt für Dich, denn das macht Fahrzeug ebenfalls per GS. Du hast dann immer die Möglichkeit einen "halben Gang" hoch oder runter zuschalten.

Ich habe den Jungs immer erklärt: Man kann sich ein Viergang-Getriebe vorstellen, das noch ein Getriebe (gedanklich) davor gebaut hat, um von Langsam (Kriechen) auf Schnell (Fahren) zuschalten (Bereichsgruppen 1-4 od. 5-8). Da das aber zu wenige Möglichkeiten sind, kann man die ganzen Übersetzungen noch unterteilen (splitting). Dafür setzt man (gedanklich) ein Getriebe dahinter.

Das ganze ist aber in den Anfängen schwer umzusetzen, sodaß man auf die Anzeige der Bereichsgruppe komplett verzichtet, um die Darstellung für den Benutzer zu vereinfachen. Das ist eigentlich garnicht kompliziert. Alle Erklärungen bringen nicht soviel, wie das Probieren. Wenn das Auto meint, es könnte Schaden nehmen, piept es.

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von Liguan


hier ist die seite

http://www.kfz-tech.de/GetriebeLkw.htm

Die Zählweise von Steini ist richtig.

Wenn Du die Gänge in der Darstellung bei KFZ.de durchschaltest, siehst Du, dass es sich um ein Direktganggetriebe handelt mit Vorschaltgruppe zum Splitten und Planetenradsatz hinten für niedrigen und hohen Fahrbereich. Im 16. Gang geht der Kraftfluss gerade ( direkt ) vom Motor durch das Getriebe zur Gelenkwelle = 1:1.

Im 1. Gang ( 1 klein ) ist der Kraftfluss=

Motor- Antriebswelle- Antriebsrad VSG ( kleiner Gang) Vorgelegewelle - 1. Gangrad Hauptgetriebe- Hauptwelle - Sonnenrad- Planetenräder- Abtriebswelle.

2. Gang grosser Gang VSG- Vorgelegewelle, Rest wie 1. Gang

Im 9. Gang ( 5 klein ) bis zum Planetengetriebe gleicher Kraftfluss, nur das Planetengetr. wurde von klein auf gross geschaltet.

8. Gang ( 4 gross ) direkter Kraftfluss vom Motor bis zum Planet. Planet kleine Stufe.

16. Gang ( 8 gross ) direkt zur Gelenkwelle. planet grosse Stufe.

ich muss twinsplitter voll zustimmen ......

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Moin,

man könnte auch sagen: auf die Bereichsgruppe (Range) hast Du keinen Einfluss, denn die ergibt sich bzw. das schaltet das Fahrzeug selbstständig (Gangsteuerung).
Das "Splitting" (Splitten, halbe Gänge schalten) entfällt für Dich, denn das macht Fahrzeug ebenfalls per GS. Du hast dann immer die Möglichkeit einen "halben Gang" hoch oder runter zuschalten.

Ich habe den Jungs immer erklärt: Man kann sich ein Viergang-Getriebe vorstellen, das noch ein Getriebe (gedanklich) davor gebaut hat, um von Langsam (Kriechen) auf Schnell (Fahren) zuschalten (Bereichsgruppen 1-4 od. 5-8). Da das aber zu wenige Möglichkeiten sind, kann man die ganzen Übersetzungen noch unterteilen (splitting). Dafür setzt man (gedanklich) ein Getriebe dahinter.

Das ganze ist aber in den Anfängen schwer umzusetzen, sodaß man auf die Anzeige der Bereichsgruppe komplett verzichtet, um die Darstellung für den Benutzer zu vereinfachen. Das ist eigentlich garnicht kompliziert. Alle Erklärungen bringen nicht soviel, wie das Probieren. Wenn das Auto meint, es könnte Schaden nehmen, piept es.

Viel Erfolg!

Moin,

Da hast du dich wohl vertan, denn die Bereichsgruppe ist hinten am Hauptgetriebe und die Splitgruppe vor dem Hauptgetriebe. 😉Hätte man nicht heute so dämliche Namen wie Range und diesen Quatsch dann würde einem der Name eineiges sagen.

Splitgruppe in Deutsch: Vorschaltgruppe. Vor das Hauptgetriebe geschaltet.

Bereichsgruppe oder Range: Nachschaltgruppe, nachdem Hauptgetriebe geschaltet.

Die Vorschaltgruppe kann alle nach ihr folgenden 8 Gänge halbieren.
Kleiner Kippschalter unten = halbe Gänge, kleiner Kippschalter oben ganze Gänge.
Hast du den ersten Gang drin und den kleinen Kippschalter unten, hat ZF den ersten, halben Gang drin (den 0.5ten Gang). Schalter nach oben erster Gang, Kippschalter nach unten (immer vorwählen), Schalthebel runter inGangposition2 ist der 1,5te Gang ist drin, wieder vorwählen, Kippschalter nach oben Kupplung getreten, Klack, erst jetzt ist der 2. Gang drin.
Die Eurotronic von Iveco, hat zwar auch ein ZF AS-tronic, aber die elektronik zählt anders. Ich stell es mal gegenüber:

ZF:__________________ Eurotronic:
0,5------------------------------------------1
1,0------------------------------------------2
1,5------------------------------------------3
2,0------------------------------------------4
2,5------------------------------------------5
3,0------------------------------------------6
3,5------------------------------------------7
4,0------------------------------------------8
Jetzt geht´s rüber, hinten im Getriebe wird der Planetensatz auf schnell geschaltet, Beim MAN-Comfortshift würdest du jetzt den Großen, seitlichen Wippschalter betätigen und mit dem Schalthebel wieder in Gangposition 1 gehen. Bei der Doppel H den Schalthebel gegen eine Widerstand rüber nach rechts drücken und oben links ebenfalles wieder bei 1 anfange:
4,5------------------------------------------9
5,0-----------------------------------------10
5,5-----------------------------------------11
6,0-----------------------------------------12
6,5-----------------------------------------13
7,0-----------------------------------------14
7,5-----------------------------------------15
8,0-----------------------------------------16

Bei den neueren MAN Comfortschift ist der kleine Kippschalter für die Nachschaltgruppe, und der große Wippschalter zum halbieren. Der größte Nonsens alles Zeiten. Was soll so ein Mist? 😠

Jeder kocht seine eigene Suppe, genau wie In- und Retarder, oder wie MPU und ECAM (4-kreisschutzventil) jeder muss für gleiche Dinge, seine eigene Bezeichnung haben.

Ähnliche Themen

Moin LKW-Reppi,

technisch gesehen hast Du vollkommen recht. Ich meinte nur zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Getriebes, auf die Art und Weise einfacher Klarheit zu schaffen. Der Kraftfluss im Getriebe ist natürlich so, wie Du es beschreibst.

Häufig gab es grosse Augen, wenn man etwas von 16 Gangstufen erzählte. Aber in der Wirklichkeit ist es garnicht so kompliziert. Man kann es natürlich auch über den Kraftfluss im Getriebe erklären. Aber das ist etwas schwieriger, finde ich.

Naja, ich hoffe jetzt alle Klarheiten beseitigt zuhaben und wünsche schöne Ostertage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen