Überrollkäfig
So bin jetzt soweit das ich einen Käfig bestellen kann.Domstrebe hinten und Domstrebe vorne unten hab ich schon. Vorne oben die passt nicht wegen dem Ausgleichsbehälter.
Jetzt die Frage welcher Käfig ist besser?Wollte mir einen bei Wiechers bestellen.
Stahl ist klar und durchs Armaturenbrett mit X und Flankenschutz und H-Strebe. Ist es besser hinten auf die Dome oder hinter die Dome?Oder auf die Dome aber dann von hinten kommend.
Was ist "stabiler" und was sieht besser aus?Mit welchem kann man evtl. auch mal Slalom oder Bergrennen fahren?
Danke für ein paar Antworten
39 Antworten
ICh glaube dir auch das du Ahnung von dem hast was du sagst.
Hab da dann auch wohl was in den falschen hals bekommen 🙂
Aber die Frage die du ansprachst ist richtig.
Mal sehen was hier so kommt .)
MfG
Shagrash
Zitat:
Original geschrieben von Shagrash
ICh glaube dir auch das du Ahnung von dem hast was du sagst.
Hab da dann auch wohl was in den falschen hals bekommen 🙂Aber die Frage die du ansprachst ist richtig.
Mal sehen was hier so kommt .)
MfG
Shagrash
Hi!
Ist aber doch schön, dass man auch im Netz solche Dinge schnell und ruhig regeln kann. ;-)
Grüße
Marco
käfig
hi!
bin zwar nicht der verfaser dieses threads aber ich kann da folgendes zusagen.ich habe damals mit wiechers gesprochen bezüglich eines käfigs so.der einzigste käfig oder eine eingeschweißte zelle die,die mit FIA ausliefern ist aus dem material stah/cromo 4.stah/cromo 4 wiegt 7-8kg weniger als ein normaler stahlkäfig in selber ausführung und hält dabei wie gesagt fast das doppelte aus in sachen zugfestigkeit/streckgrenze.
wenn ich einfach nur einen käfig hätte haben wollen hätte er mir zu einem stahlkäfig mit 40er rohren geraten weil ist am günstigenein cromo käfig kostet das doppelte.übriegens die ganzen rennwagen wo wiechers mal eine zelle eingeschweißt hat sind aus cromo 4.und wo werden die wagen eingesetzt mit verschweißter zelle?richtig bei rennen.also dürfte nun alles geklärt sein oder?wenn nich ruf doch einfach mal bei wiechers an und frag selber nach.
Hab jetzt nur mal kurz quergelesen und muß trotzdem den Kopf über das schütteln, was einige so von sich geben ...
CrMo-Käfige sind durchaus zugelassen, im Reglement stehen nur die MINDESTANFORDERUNGEN!
Eine Abnahme durch einen DMSB-Sachverständigen braucht man für einen Wagenpaß sowieso, selbst bei Eigenbaukäfigen entstehen dabei keine Extrakosten.
Ganz nebenbei rate ich von einem Wiechers-Käfig ab, damit hab ich schon zuviel im Bezug auf Paßgenauigkeit erlebt ...
Bollo
- der mal wieder auf seine Signatur verweist -
Ähnliche Themen
käfig
hi!
bollo das sone sache mit der passgenauigkeit in meinem corsa B paste der wiechers sofort ohne probs.bei kumpel mit nem 20jahre alten mini musten wir ne strebe abändern.aber so für die neueren automodele ist die passgenauigkeit sehr gestiegen bei wiechers im gegensatz zu den früheren modelen,grins.
käfig
hi!
wie gesagt wiechers ist schon gut,meiner meinung nach,aber gibt halt auch welche die auch schlechte erfahrungen damit gemacht haben.sonst halt heigo.
Wie der eine oder andere mitbekommen hat bin ich selbst ja auch im Aufbau eines neuen Autos da hab ich mir naürlich auch die Gedanken von wegen Käfig gemacht, schlussendlich bin ich zu dem Schluss gekommen dass ich wenn ich schon sowas aufbaue mir ne Zelle hab einschweissen lassen und zwar hier . Meiner ausrechnung nach kommt man bei der Topversion des Schraubkäfigs bei Wiechers auf rund 1000 Euro + Versand (der einem ohneweiteres Schutz gibt) aber ich fühl mich in einer ordentlichen Zelle einfach sicherer, auch wenn wir alle hoffen dass wir sie nie brauchen 🙂
Wenn man den Preis vergleicht glaub ich ist es eine überlegung wert.
Gruss
Also ich komme bei wiechers auf ca. 700€ bei normalem St.52.
Ich denke nicht das ich den Cromo4 brauche.
Denke auch, dass die Variante die Tiffany Racer machen will die bessere ist. Die passen den Käfig genau ein und verscheweissen den sorgfältig. Und die 300 oder 400 Euro unterschied sollten dir deine Sicherheit wert sein
Ruf mal bei Cardiff an die sind äusserst hilfsbereit und bauen dir richtig "geile" Teile und wie Neos sagt auf die 300 oder 400 Euro soll es bei der Sicherheit nicht ankommen, mach mal Fotos von meiner Zelle und setz sie hier rein
Gruss
Also ich weiß ist nicht die feine englische, aber ich würde mir nen 08/15 Käfig bei Wiechers oder Heigo kaufen und ihn dann selber hochrüsten.
Die Stahlrohe sind ja nicht das Problem.
Dann halt H-Strebe, Kniebrecher und Flankenschutz eingeschweißt. Wenn es sein muss doppeltes Kreuz usw. usf. sind ja genügend Bilder im DMSB Buch drin.
Vor allen Dingen kann man dann bezüglich Passgenauigkeit selber entscheiden. Und wenn man schon dabei ist kann man schön "Laschen" oder sonstiges für irgendwelche Taschen/Feuerlöschen mit einschweißen damit der Spaß nicht rumfliegt im Auto.
Ob sich das preislich rechnen weiß ich nicht. Aber das einzig schwierige sind ja wohl die A und B-Säulen Bügel die am Stück gebogen werden müssen, das kann man oft nicht selber machen.
käfig
hi!
haribo da muste aber auch die möglichkeiten für haben.sprich schweißgerät,schweißerfahrung,rohrbezugsquelle,maschine zum ausklinken der enden am besten etc.also wenn du da kein schlosser mit schlosserei bist oder da arbeitest wird das nix.
Das Ausklingen, das machste mit so'ner art Hebelmaschine. Da legst des Rohr rein, drückst nen Hebel runter fertig.
Für sowas geht man einfach mal in der Mittagspause in ne Schloßerei, stellt dem Werkstattmeister ne Kiste Bier hier und dann darf man sich seine Rohre ausklingen.
Wenn man vorher bei seinem Chef die Rohre bestellt dann kostet es einem noch nicht mal was.
Schweißen können die einem das 100%ig auch, kostet auch nicht viel.
Die meisten denken immer in eigentlich Fachfremden Betriebe (die aber im Grunde das selbe machen) wäre alles super teuer aber haben selbst nie nachgefragt!