Überrollkäfig/Bügel
Also, ich möchte mir einen Überrollkäfig oder nur einen Bügel (macht das Sinn) in meinen Honda CRX EE8 einbaun.
Hat nur ein Bügel im CRX einen Sinn? Oder lieber einen vollständigen Käfig.
Da gibts welche mit flankenschutz, mit oder ohen?
mir fällt nur wiechers und heigo ein.
Kennt ihr andere Hersteller?
Was würdet ihr mir Empfehlen?
MFG RaceCobra
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Wo sind die Teile homologiert wenn du sie bei Heigo oder Wiechers kaufst? Gibt nen Materialgutachten dazu und das wars. Rest muss man mit seinem zuständigen TÜV vereinbaren.
Oder etwa nicht?!
Für den Straßenverkehr mag das gelten, wir sind hier aber im Forum Motorsport. Und dafür bekommt man bei den anerkannten Herstellern zusammen mit der Überollvorrichtung Unterlagen zum Eintrag in den Wagenpaß bzw. Vorlage bei der technischen Abnahme.
Mit diesen Unterlagen ist üblicherweise eine Eintragung beim TÜV nur noch eine Formalität.
Bollo
Muss aber auch gehen, gibt ja sicherlich auch Leute die nur nen Käfig haben wo nen Materialgutachten bei war.
Die gelten dann als Eigenbauten und unterliegen etwas anderen Richtlinien.
Bollo
Gibt es auch Titan Käfige/Bügel ?
Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee Titan zu verwenden ? (... habe ich zumindest noch nie gesehen ) Zu teuer oder ungeeignet oder ... ?
Ähnliche Themen
Kann man das biegen?
Bricht das nicht einfach durch und könnte jemanden verletzten?
Ich glaub Ziel ist es Energie aufzunehmen beim Unfall, weil früher als die Auto's massiv waren, wars Auto heile aber die Insassen waren naja... kaputt.
Hallo,
wegen Käfigen könnt Ihr auch mal hier nachsehen...
www.welding-experts.de
Ciao und beste Grüße
Stefan
Also Titan, oder bestimmte Titanlegierungen wären, glaube ich, viel zu teuer!
Vom Gewicht und von der Festigkeit her wäre der Werkstoff nicht ungeeignet. Allerdings weiß ich nicht wie das mit der Schweißbarkeit aussieht.
@Haribo0815:
Grundsätzlich hast du mit der Energieaufnahme, oder besser gesagt mit der Umwandlung der beim Crash frei werdenen Energie in Deformationsenergie bestimmter Bauteile recht. Jedoch sind hierfür bestimmte "Knautschzonen" zuständig.
Ein Käfig hat diese Aufgabe nicht! Er sollte sich nicht verformen, sondern für die Insassen eine stabile Sicherheitszelle bieten. Oder sehe ich das jetzt falsch?
Also ich hab mich jetzt für Heigo entschieden.
beidseitiger Flakenschutz und Diagonalstreben.
Material werd ich Stahl nehem.
____________
So nebenbei: Ein Kumpel von mir hat einen Käfig mit Flankeschutz und hatte keine Fußmatte drinnen. Als er mit Schuhen, wo Schnee haftet, rutschte er so aus, das er seine Beine spreizte und voll auf die Stange knallte. Diagnose das Artztes: Hodenprellung. AUtsch, ich werde stoff Fußmatten verwednen....
Wenn ich einen Käfig einbaue dann kann ich doch auf der Rücksitzbank keinen mehr mitnehmen oder?
Was meint ihr eigentlich alle mit den Einschweißblechen, wie wird den eigentlich ein Käfig im Auto befestigt? den schraubt man doch fest oder?
Achja und was haltet ihr von der Version C von Wiechers? Link: http://www.wiechers-sport.de/
oder sollte man dann doch gleich nach vorne gehen, also bis zur A-Säule?
Aus dem Rest schließe ich ja eigentlich das Heigo besser ist, aber ich wollte erst mal nach einer Form ausschau halten und da sah mir die ganz gut aus!
wollte auch nicht in den Rennsport damit, einfach nur ein bißchen mehr Sichereit!
Das Bild auf deinem Anhang ist ein Überrollbügel und müsste auch mit Rücksitzbank eingebaut werden können.
Ich schwör auf HEIGO denn da habe ich bisher die besten Erfahrongen gemacht.
Mit den Einschweißblechen isind die Befestigungsbleche am Boden gemeint oder an den Domen,je nach dem wo der Bügel oder Käöfig befestigt wird.
@RaceCobra Ruf doch bei HEIGO einfach mal an die können dir sagen auf was du achten mußt für eine Rennzulassung.
Soweit mir bekannt ist verbauen die nur Material das auch im Rennsport zugelassen ist.
Also bei Heigo haben sie mir gesagt, wenn ich den käfig einbauen lasse, bekomme ich alle Unterlagen für die technische Abnahme, und noch irgenwas.
TÜV Eintragung ist damit kein Problem.
@SteherPremnitz: Ja schon aber wenn du dafür sorgst das der Käfig sich nicht verformt, dann bist du genauso weit wie vorher, weil dann geht die Energie woanders hin und das wären das die Insassen. Man könnte die Käfige auch aus "massiven" Rohren machen (also nicht Hohl), jetzt mal vom Gewicht und den Kosten abgesehen.
@Haribo0815,das ist nicht richtig was du über den Käfig denkst.Die Energie soll die Karosse aufnehmen,deshalb geht ein Käfig ja auch nicht bis vor an die Scheinwerfer sondern nur bis zum Federbeindom um diesen noch zu versteifen.Genauso geht der Käfig im Normalfall bis zum Hinteren Dom und in manchen Fällen auch kurz dahinter.Damit kann sich das Blech vom Fahrzeug noch genügend verformen.Als nächstes das mit dem Vollmaterial ist absoluter Quatsch weil 1. verbiegt sich Vollmaterial sehr viel schneller und leichter 2ist es viel zu schwer wie du schon bemerkt hast 3.bei Bergungen sehr schwer zu zerschneiden.
Die Zelle sollte sich nicht verformen, das da natürlich auch irgendwann eine Grenze ist ,ist wohl jedem klar.
Gruß Frank
Auf was für ein Gewicht kommt man denn bei einem Stahlkäfig mit Flankenschutz und H-Verstrebung ?
32-45kg sollte man rechnen, je nach Variante auch schwerer.
Bollo