Überrollkäfig/Bügel

Also, ich möchte mir einen Überrollkäfig oder nur einen Bügel (macht das Sinn) in meinen Honda CRX EE8 einbaun.

Hat nur ein Bügel im CRX einen Sinn? Oder lieber einen vollständigen Käfig.
Da gibts welche mit flankenschutz, mit oder ohen?

mir fällt nur wiechers und heigo ein.
Kennt ihr andere Hersteller?
Was würdet ihr mir Empfehlen?

MFG RaceCobra

44 Antworten

ich wollte nur mal anmerken das matter auch serh gute rennsportkäfige baut..

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Die OMP-Käfige, die z.B. Sandtler verkauft zeichnen sich durch besondere Korrosionsanfälligkeit aus.

Was verwenden die für'n Stahl?

Alu ist nicht mehr erlaubt. Im DMSB Handbuch steht ja drin, weniger als 0,3% Kohlenstoff usw. und halt die Zugfestigkeit.
Zum Käfig gibt es ein Materialgutachten, also Eintragung nach §21 aber ist kein Problem.
Nachdem schweißen der Bodenplatten nur Farbe über die Nähte damit es nicht gleich rostet und dann zum TÜV, anschließend erst versiegeln damit er die Schweißnaht sieht.

Im DMSB Handbuch stehen auch weitere Streben aufgeführt die erlaubt sind. Ich denke FIA Homologation ist für dich uninteressant, oder fährst du international mit dem Auto z.b. in der WRC mit? ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von DasTimo


ich wollte nur mal anmerken das matter auch serh gute rennsportkäfige baut..

Wohl eher gebaut hat.

Bollo

hiho

mm wie geht denn das im sandtler steh noch extra dabei das die heigo teile aus st50 sind und der hat mehr als 0,3% C wie sind die denn dann zugelassen??

Ähnliche Themen

Laut DMSB-Handbuch ist ST50 zulässig.

Aber das Heigo ST50 verbaut ist mir neu, bei meinem Heigo Käfig wurde definitiv was anderes verbaut.

Bollo

hi, noch zu beachten wäre:
bis 2Liter Hubraum reicht ein Bügel um an einer Rallye teilzunehmen! Über 2 Liter muss es ein Käfig sein!
Wie schon beschreiben! Ewin Alubügel oder Käfig ist im Motorsport nicht zulässig!
Für Slalom brauchste gar keinen, höchstens da hat sich wieder was im Regelement geändert!!

Zitat:

Original geschrieben von realracerTRG-S!


hi, noch zu beachten wäre:
bis 2Liter Hubraum reicht ein Bügel um an einer Rallye teilzunehmen! Über 2 Liter muss es ein Käfig sein!

Das stimmt, laut DMSB Reglement. In den Veranstaltungsausschreibungen wird aber eigentlich immer ein Käfig vorgeschrieben.

Bollo

hiho

so stehts im sandtler halt wegen extra sicherheit wegen 500n/mm² anstelle von 360mm² fürn selben preis blablabla

Muss ein alter Katalog sein, heutzutage ist 450N/mm² vorgeschrieben.
Diese Vorgaben gelten grundsätzlich aber nur für Eigenbauten! Anerkannte Hersteller wie z.B. Heigo müssen Prüfungen ablegen.
AFAIK liefert Heigo mittlerweile Käfige und Zellen mit einer Materialfestigkeit von 900N/mm².

Bollo

EDIT
Im aktuellen Onlineangebot von Sandtler sind keine Heigo-Artikel mehr vorhanden.
/EDIT

Also ich hab mich für Heigo entshschlossen.
Und zwar mit Flankenschutz und Diagonalstrebe.

Was haltet ihr davon?

Und ist der jetzt für Rennen zugelassen, oder nur für bestimmte? Mehr als 2L hab ich ja nicht (1,6)

Ich check mich mit den Regelungen nicht so durch. Bin nur so auf Strecken gefahren, Slalom und Hobby Rennen aber ich kümmerte mich nie um den kramm.

Also was darf der Käfig?

Was meinst Du mit Diagonalstrebe? Empfehlenswerte Zusatzstreben sind meiner Meinung nach die H-Strebe hinter den Vordersitzen, Flankenschutz und ein Kreuz statt der Diagonalstrebe in der hinteren Abstützung. Das Kreuz vor allem, wenn man mit Beifahrer fährt (CHC o. Rallye)

Bollo

H-Strebe könnte er sich auch anschließend einschweißen lassen wenn er ihn da hat. Ist eine Querverstrebung und ist damit Eintragungsfrei wie z.b. ne Domestrebe. Lass es aber gescheit Schweißen ;-)

Diagonalstreben hat er die geforderten 2. Also Flankenschutz und Strebe im Heck.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


H-Strebe könnte er sich auch anschließend einschweißen lassen wenn er ihn da hat. Ist eine Querverstrebung und ist damit Eintragungsfrei wie z.b. ne Domestrebe. Lass es aber gescheit Schweißen ;-)

Diagonalstreben hat er die geforderten 2. Also Flankenschutz und Strebe im Heck.

Nachträgliche Änderungen an homologierten Überollvorrichtungen sind laut DMSB grundsätzlich verboten. Das Kreuz im hinteren Käfig wird bei Veranstaltungen mit Beifahrer oft empfohlen.

Bollo

HEIGO kann ich nur empfehlen.
TOP Verarbeitung und gehen auf Kundenwünsche ein.
Spitzenmässige Beratung.
Ich selbst hatte bereits einen geschraubten Käfig im Golf I und nun eine Einschweißzelle im Fiesta.Ich bin sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Nachträgliche Änderungen an homologierten Überollvorrichtungen sind laut DMSB grundsätzlich verboten.

Wo sind die Teile homologiert wenn du sie bei Heigo oder Wiechers kaufst? Gibt nen Materialgutachten dazu und das wars. Rest muss man mit seinem zuständigen TÜV vereinbaren.

Oder etwa nicht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen