Übernahme nach Leasing immer schlechter Deal ?
Hallo,
eine Frage zum Leasing:
Habe hier einen E320 auf die GmbH als gewerbliches Leasing ohne Anzahlung. Würde den gern privat übernehmen, nun sagt mein DC Händler lohnt nicht, da zu hoher Restwert kalkuliert wurde und er 6% noch draufschlagen muss weil es sonst kein Leasing sondern eine Finanzierung war.
OK, der will einen Neuwagen verkaufen, aber muss das wirklich so sein, schliesslich bekommt die Leasing-Bank auf dem Gebrauchtwagenmarkt das niemals für den Wagen.
Was tun? Leasing-Bank direkt kontaktieren? Versuchen mit dem Händler zu handeln? Wagen zurückgeben und diesen dann von DC als Gebrauchten kaufen? Kann man den dann noch finden?
Fragen über Fragen. Hat jemand hier schon einmal ein Leasingfahrzeug übernommen und hat Erfahrung damit. Wäre für jeden Hinweis dankbar.
Gruss
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Mein E320T CDI hat nach 42 Monaten und 80tkm einen Restwert von 38k (brutto) - von DC-Ndl. garantiert.
Dazu brauche ich eigentlich nix mehr zu sagen, oder...? 🙄
das sind doch gute 10-15tausend über wert
oder täusche ich mich derartig, das kann doch garnicht sein
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
das sind doch gute 10-15tausend über wert
oder täusche ich mich derartig, das kann doch garnicht sein
Ich hatte vor ein paar Wochen angefragt wg. Mopf-E-Klasse. Ich hatte überlegt, den Wagen jetzt in Zahlung zu geben (ist mein wirtsch. Eigentum, da kein Leasing sondern Finanzierung - trotz Restwertgarantie) und einen neuen Mopf-E zu bestellen.
Der Inzahlungnahmepreis liegt im Moment für den Wagen bei max. 32k Euro (26 Monate alt mit 50tkm).
Lustig, gelle... 😁 😉
Der Wagen ist zwar voll mit Designo Krimskrams - aber nächstes Jahr wird er vermutlich für 10k weniger über den Tresen gehen als meine Restwertgarantiesumme. Das ist aber nicht mein Problem... 😉
Gut, das sind hohe Restwerte, die hier publiziert werden. Aber die sind nur deshalb unrealistisch, weil die Autos mit Extras vollgestopft wurden. M.E. werden Extras kaufmännisch falsch bewertet. Da Extras einen sehr geringen Wiederverkaufswert haben, ist es eigentlich falsch, die zum gleichen Zins mitzufinanzieren und mitzuleasen. Vielmehr müssten die separat ausgewiesen und abgesichert werden. Bei größeren Motorisierungen ist ja auch so, dass auf Grund des bekannt höheren Wertverlusts der Leasingfaktor anders ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Gut, das sind hohe Restwerte, die hier publiziert werden. Aber die sind nur deshalb unrealistisch, weil die Autos mit Extras vollgestopft wurden. M.E. werden Extras kaufmännisch falsch bewertet. Da Extras einen sehr geringen Wiederverkaufswert haben, ist es eigentlich falsch, die zum gleichen Zins mitzufinanzieren und mitzuleasen. Vielmehr müssten die separat ausgewiesen und abgesichert werden. Bei größeren Motorisierungen ist ja auch so, dass auf Grund des bekannt höheren Wertverlusts der Leasingfaktor anders ist.
Das ist richtig.
Aber so können die Jungs von DC manche Ausstattungen verkaufen, auf die der Kunde sonst vielleicht verzichten würde.
Wenn beispielsweise die Designo-Lederausstattung einen Restwert von 0% haben würde und nicht von 55% nach 42 Monaten - dann hätte ich mir das vielleicht anders überlegt... 😉
Wer weiß...
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Das ist richtig.
Aber so können die Jungs von DC manche Ausstattungen verkaufen, auf die der Kunde sonst vielleicht verzichten würde.
Ja boborola,
genau so isses. Was andere Marken mit Tageszulassungen, 0% Zinsen oder exorbitanten Inzahlungnahmen machen das löst DC halt mit extremen Restwerten um die Leasingraten niedrig zu halten. Es ist auch nicht nachvollziehbar warum heute Autos die finanziert werden teilweise billiger sind als bei Barzahlung. Oftmals hilft hierbei die firmeneigene Bank die über gewisse Zeiträume zusätzlich Federn lassen muss.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Früher haben wir für meine Autos auch Andienungsverträge mit Mercedes-Benz Leasing gemacht. Dafür gab es auf den restlichen Kaufpreis 5 % Rabatt.
Der Verkäufer hat mir gesagt, dass durch die (nichtmehr ganz...) neue Gewährleistungspflicht dies nichtmehr möglich ist. MB macht anscheinend keine Andienungsverträge mehr.
Das ist richtig. In München gibt's auch keine Andienungsverträge mehr (angeblich wg. Finanzbehörden). Habe 2 Fahrzeuge ohne Probleme weiterverkaufen können. Diesmal geht der Wagen vom Leasing an den Gebrauchtwagenverkauf. Die würden ihn mir dann für Restwert zzgl. 5% zum Kauf anbieten. Nicht echt interessant
Schade eigentlich, da ich mit Andienung und Weiterverkauf immer um leidige Diskussionen über Schäden, Abnutzung etc. herum gekommen bin.
naja, da wird mir ja ganz schwindelig, wenn ich mir die Restwerte durchlese.
Mein 200K ist nach 4 J. mit 23000 Franken/ 14500 Euro Restwert (ca 34%) angegeben - bei 17500 Km p.a.
Da muss ja meine Leasingrate deutlich höher (zu hoch?) sein.
Franky
Zitat:
Original geschrieben von Franky211
Da muss ja meine Leasingrate deutlich höher (zu hoch?) sein.
Könnte sein - entweder Du hast sehr großzügige Nachlässe bekommen, oder die Rate ist (zu?) hoch.
Aber bei Benzinern sind die Restwerte sowieso meist geringer als bei vergleichbaren Diesel-Modellen.