Übernahme-Checkliste

Audi Q5 8R

Da mein Q5 heute beim Händler eingetroffen ist, und ich Ihn nun am Donnerstag übernehmen werde, habe ich mir mal Gedanken zu einer kurzen Übergabe-Checkliste gemacht. Klar, ich möchte daraus keine riesen Sache machen. Dennoch hat meine Erfahrung mit vorherigen Autos, sowie einige Schilderungen hier im Forum gezeigt, dass auf jeden Fall ein kleiner Check angebracht ist. Egal bei welcher Automarke.

Beim ersten Check kommt es ja vor allem darauf an, dass man Fehler erkennt, welche man nach der Übernahme, selber hätte verursachen können. So gibt es eine klare Beweislage und muss nicht mit dem 🙂 diskutieren.

Erster Check: Kratzer?
  • Felgen *1
  • Lack
  • Innenausstattung
  • Scheiben
Frage nach Flüssigkeiten *2
  • Kühlflüssigkeit
  • Öl
  • AdBlue
Lose Teile?
  • Fensterleisten *3
  • Armaturen *4
Bestellte Ausstattung komplett vorhanden?
  • Auspuffendrohre *5 (falls bestellt)
  • Gepäcknetz und Dachträger *5
  • Ziernähte alle gleichfarbig/ wie bestellt?

Die meisten anderen Mängel (welche hoffentlich nicht vorhanden sind) wird man dann ja im Laufe der nächsten Fahrten mitbekommen. Es gibt bestimmt noch mehr. Wenn Euch noch etwas Wichtiges einfällt würde es mich freuen.

Anmerkungen:

*1) ist mir selber passiert bei der Übergabe meines A3. Die hintere, linke Felge hatte einen bösen Kratzer. Dieser musste wohl beim Transport entstanden sein. Der 🙂 hat sie sofort nachbestellt und dann getauscht. Dabei wurde übrigens die Kappe nicht richtig befestigt und war dann am nächsten Tag pfutsch. Zurück zum 🙂, der sie aber anstandslos von einem Ausstellungswagen entfernte und an meinem Wagen befestigte.

*2) man hat ja hier schon einiges gelesen über fast leere Öl, AdBlue oder sonstwas Behälter. Da frage ich lieber noch mal nach, ob alles aufgefüllt/gecheckt wurde. Gerade jetzt im Winter.

*3) Habe ich bei einem geliehenen, brandneuen A4 erlebt. Die Zierleisten um die Fenster hatten hinten extrem große Spaltmasse. Hätte ich bemängelt, wenn‘s meiner gewesen wäre.

*4) Ebenso im A4 hing die untere Armaturen-Abdeckung auf der rechten Seite etwas durch (siehe Foto). Sah im Original schlimmer aus, weil man den Vergleich zur linken Seite hatte.

*5) Habe gelesen, dass schon mal die verchromten Auspuffendrohre gefehlt haben (sind ja nur zum draufstecken). Ebenso die serienmäßigen Dachträger und das Gepäcknetz.

Gute Fahrt!
ChildQMine

Beste Antwort im Thema

Letztlich kann das jeder halten wie ein Dachdecker.

Mir geht es wie gesagt nur um Mängel, die man zunächst in der ersten Euphorie vielleicht übersieht, aber auch selber hätte verursachen können. So etwas wie ein Kratzer oder Delle im Lack. Zusätzlich geht es ja auch um eine Abnahme und da sollte man dann auch noch wissen was man bestellt hatte und was einem zusteht (z.B. Gepäcknetz).

Für offensichtliche Mängel gibt es die Garantie. Das muss ich nicht bei der Übergabe kontrollieren. Das sehe ich jenau so. Daher bin ich ziemlich weit entfernt von einer kleinteiligen Flugzeug-Checkliste. 😁 😁

Schon lustig wie sehr das Thema polarisiert. Es gibt anscheinend immer noch genug Menschen, die einfach bei der Übergabe nur ins Auto steigen und losfahren, ohne sich vorher von einer sichtbaren Mängelfreiheit des Kaufgegenstandes zu überzeugen.

Jeder so wie er meint. Ich zwinge diese Gedankenstütze niemandem auf 😉
Habe selber leider bei fast jedem Neufahrzeug Kratzer feststellen müssen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich würde keine "Check-Liste" führen.

Geh in einen Off-Road-Park, laß die Sau raus und reite die Kuh .......

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Freund


Ich würde keine "Check-Liste" führen.

Geh in einen Off-Road-Park, laß die Sau raus und reite die Kuh .......

Kann ich ja machen. Nachdem ich die Checkliste bei der Übernahme durchgegangen bin 😉

Es geht nicht darum eine Checkliste zu "führen", sondern einmal bei der Übernahme durch zu gehen. Got it?

Wenn Dir das eh, egal ist, weil Du sie gleich im Off-Roadpack sowieso verballern möchtest, dann tut es für Dich vielleicht eher ein echtes Offroad-Vieh a La Defender.

Hallo,

im ersten Moment habe ich gelacht als ich dies gelesen habe, wenn ich ehrlich bin. So nach dem Motto, wie spießig. Aber im zweiten Moment, normal sollte man dies so machen, denn genau so in der Art machen die Werkstätte es ja auch, wenn man einen Leasing Wagen zurück gibt. Da suchen die ja auch jeden Mucken- Haufen um einem einem eine Nachzahlung aufs Auge zu drücken......

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo,

im ersten Moment habe ich gelacht als ich dies gelesen habe, wenn ich ehrlich bin. So nach dem Motto, wie spießig. Aber im zweiten Moment, normal sollte man dies so machen, denn genau so in der Art machen die Werkstätte es ja auch, wenn man einen Leasing Wagen zurück gibt. Da suchen die ja auch jeden Mucken- Haufen um einem einem eine Nachzahlung aufs Auge zu drücken......

Hast schon recht. Klingt schon ein wenig spießig 8)

Allerdings wollte ich auch nicht mit einer ausgedruckten Liste ums Auto laufen. Einfach nur mal im Kopf die Sachen durchgehen. Ist, wie gesagt nur als Anregung gedacht.

Außerdem ist es in der Tat ein Leasingfahrzeug. Und da habe ich auch schon so manche Pingeligkeit erlebt.

ChildQMine

Ähnliche Themen

Die Checkliste ist eine gute Sache, da sie klare Verhältnisse schafft. Mit Spießigkeit hat das nichts zu tun. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Übernahme einen Kaufgegenstand auf Mängelfreiheit zu prüfen; wenn er es nicht tut, ist es seine Sache, aber reklamieren braucht er dann auch nicht, wenn was ist.

@TE: Vielleicht noch folgendes beim Q5:
- Rücksitze selbst umklappen und kontrollieren (es wurde mehrfach von Geräuschen durch Spiel berichtet)
- lass Dir die el. Ölstandmessung demonstrieren (nicht nur erklären), dann siehst Du gleich die Ausgangslage. ("Aber natürlich wurden alle Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt und kontrolliert. Schließlich 'haftet der Mitarbeiter bei der Endkontrolle persönlich'" (Zitat A3-Produktionsfilm, U-Tube) )

Hallo ,

ich persönlich halte eine Checkliste für etwas übertrieben. Aber - Jedem Tierchen sein Plesierchen. Ich habe bei der Übergabe lediglich darauf geachtet, dass keine Dellen bzw. Kratzer an Fahrzeug und Felgen vorhanden waren. Dann noch einen kurzen Blick in den Innenraum und gut war. Viele Funktionen der Sonderausstattungen lassen sich erst im Fahrbetrieb vernünftig testen (z.B. Fahrlichtassistent, abblendbarer Innenspiegel, Regensensor, Sitzheizung usw.). Es ist ja nicht so, dass man beim Verlassen des Betriebsgeländes des Händlers jedlichen Gewährleistungsanspruch verliert.

tot ziens
PeNe99

Aus meiner Sicht gibt es überhaupt nichts gegen eine Checkliste einzuwenden, speziell bei kleinen Kratzern hat man sonst schlechte Karten. Ich hatte mal das Problem mit zwei Daumnagel großen Dellen in der Motorhaube, die habe ich erst zu Hause bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von rogerauto


Aus meiner Sicht gibt es überhaupt nichts gegen eine Checkliste einzuwenden, speziell bei kleinen Kratzern hat man sonst schlechte Karten. Ich hatte mal das Problem mit zwei Daumnagel großen Dellen in der Motorhaube, die habe ich erst zu Hause bemerkt.

Hi,

... und mit Checkliste hättest Du diese Dellen schon im Autohaus bemerkt? 😕 Wenn sich eine Checkliste positiv auf das individuelle Sehvermögen auswirkt, sollte man diese ruhig nutzen.

tot ziens
PeNe99

Zitat:

Original geschrieben von PeNe99


... und mit Checkliste hättest Du diese Dellen schon im Autohaus bemerkt? 😕 Wenn sich eine Checkliste positiv auf das individuelle Sehvermögen auswirkt, sollte man diese ruhig nutzen.

Hallo PeNe, nun zieh das doch nicht ins Lächerliche. Sagt ja niemand, dass man den ganzen Tag mit einer Checkliste in Papierform herumlaufen muss! Für die meisten Leute ist die Abholung ein Ereignis, auf das man lange gewartet hat und sich freut. Dabei kann man schnell mal das Eine oder Andere vergessen, das man unbedingt sehen, erleben oder kontrollieren wollte. Da kommt so eine Checkliste auf Papier gerade recht. Aber auch, wenn man die Checkliste im Kopf behalten kann, muss man sie sich zuerst überlegen.

Hallo,

also ganz nüchtern betrachtet, ist es eine gute Idee solche eine Checkliste zu entwerfen. Wie beim Fliegen :-)

Vielleicht kommt man an solch einen Bewertungsbogen ran, wo die Werkstätten abarbeiten nach einer Leasing Rücknahme. Sollte halt einfach realistisch sein und kein Kindergarten auf Papier sein........

Aber wie hier schon einer angesprochen hat, die Gewährleistung endet ja nicht wenn man vom Hof fährt. Es sollten einfach Sachen auf der Liste enthalten sein, die es nach einer Woche z.B. einem schwer macht, dies dem Verkäufer zuzuordnen. ........

viele Grüße
aus dem Schwarzwald 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo,

also ganz nüchtern betrachtet, ist es eine gute Idee solche eine Checkliste zu entwerfen. Wie beim Fliegen :-)

viele Grüße
aus dem Schwarzwald 🙂

Hi,

fiel mir so spontan ein. Natürlich müssen einige Positionen angepasst werden. 😁😁😁😁

tot ziens
PeNe99

Letztlich kann das jeder halten wie ein Dachdecker.

Mir geht es wie gesagt nur um Mängel, die man zunächst in der ersten Euphorie vielleicht übersieht, aber auch selber hätte verursachen können. So etwas wie ein Kratzer oder Delle im Lack. Zusätzlich geht es ja auch um eine Abnahme und da sollte man dann auch noch wissen was man bestellt hatte und was einem zusteht (z.B. Gepäcknetz).

Für offensichtliche Mängel gibt es die Garantie. Das muss ich nicht bei der Übergabe kontrollieren. Das sehe ich jenau so. Daher bin ich ziemlich weit entfernt von einer kleinteiligen Flugzeug-Checkliste. 😁 😁

Schon lustig wie sehr das Thema polarisiert. Es gibt anscheinend immer noch genug Menschen, die einfach bei der Übergabe nur ins Auto steigen und losfahren, ohne sich vorher von einer sichtbaren Mängelfreiheit des Kaufgegenstandes zu überzeugen.

Jeder so wie er meint. Ich zwinge diese Gedankenstütze niemandem auf 😉
Habe selber leider bei fast jedem Neufahrzeug Kratzer feststellen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von ChildQMine


Letztlich kann das jeder halten wie ein Dachdecker.

Schon lustig wie sehr das Thema polarisiert. Es gibt anscheinend immer noch genug Menschen, die einfach bei der Übergabe nur ins Auto steigen und losfahren, ohne sich vorher von einer sichtbaren Mängelfreiheit des Kaufgegenstandes zu überzeugen.

Hi,

obwohl ich persönlich eine Checkliste für unnötig halte, bin ich bei der Fahrzeugübernahme durchaus kritisch.
Die Fahrzeugübernahme lief am 16.06.2011 wie folgt ab.

1. ca. 5 Minuten Sichtprüfung des Q5 - Karosserie auf Kratzer und Dellen (im Gebäude bei Neonbeleuchtung)
2. ca. 2 Minuten Sichtprüfung der Felgen auf Kratzer
3. Kofferaum geöffnet und geprüft, ob Dachträger und Trennnetz vorhanden sind.
4. Kurzer Check ob offensichtliche Sonderausstattungen vorhanden sind. (Volllackierung, Glanzpaket, Felgen, Auspuffblenden, Einparkhilfe+)
5. Kurzer Check des Innenraumes - Sitze (Stoff ok), Dachhimmel und Amaturenbrett.
6. Dann den Wagen auf den Hof fahren lassen und den Lack bzw. Karosserie noch einmal bei Sonnenlicht ca. 2 Minuten geprüft.

Bei der Außenprüfung habe ich dann festgestellt, dass an einer Türe die Klebereste der Folierung nicht zu 100% entfernt wurden.
Dieser Mangel wurde dann noch vor der Übergabe des Fahrzeugs durch eine Servicekraft beseitigt.

Der persönliche Check dauerte ca. 15 Min. und wurde von mir in Abwesenheit des Verkäufers durchgeführt. Erst danach begann die "offizielle" Übergabe durch den Verkäufer. Ich befinde mich zwar schon in Ruhestand, traue mir aber durchaus zu, diesen Ablauf noch ohne Checkliste durchzuführen.

tot ziens
PeNe99

Hallo liebe Q5-Fahrer!
Ich finde die Idee der Checkliste gut. Bei der Übernahme in I. des neuen Q5, für meine Frau, hatte ich keine. Es hat sich aber auch nachträglich nichts Negatives herausgestellt.
Bei der Übernahme meines neuen Wohnwagens hatte ich jedoch eine Checkliste erstellt und das war gut so. Denn es haben diverse Teile gefehlt und verschiedene elektrische Anschlüsse waren auch nicht gemacht bzw. einwandfrei ausgeführt.
Also warum bei der Neuwagenübernahme keine Checkliste. Bleibt aber doch jedem selbst überlassen.

Grüße und gute Fahrt
vom Emmzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen