1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Überlegungen zum Wechselkennzeichen am Phaeton

Überlegungen zum Wechselkennzeichen am Phaeton

VW Phaeton 3D

Im kommenden Sommer 2011 soll ja nun in Deutschland auch das Wechselkennzeichen eingeführt werden.
Soweit mir bekannt, ist ja noch kein endgültiger Gesetzentwurf, geschweige denn ein Gesetz hierüber verfügbar.
Ich befürchte ja, das ganze wird wieder eine unbrauchbare Posse, denn so wie es scheint, werden sich ja nur Fahrzeuge gleicher Art das W Kennzeichen teilen können.
Wir werden wohl neben dem Phaeton kein Motorrad oder Wohnmobil auf gleicher Nummer fahren können.
Warum wird nun dieser ganze Aufwand der Einführung des W Kennzeichens betrieben?
In meinen Augen ist das nur sinnvoll, wenn ich mit meinem Kennzeichen auch alle meine Fahrzeuge fahren darf, egal wie viele Räder sie haben.
Man verspricht sich von dem Kennzeichen, die Anschaffung Energie sparender Kleinfahrzeuge für die Stadt.
Aber mal ehrlich, angenommen, ich komme von einer Überlandfahrt mit dem Phaeton nach Hause und will noch schnell ein Paket zur 3.845m entfernten Annahmestelle bringen, dann wechsele ich doch nicht erst das Kennzeichen um mit dem Kleinen dahin zu fahren!?
Wetter, Schmutz-Faktor der Umbau Aktion und nicht zuletzt Faulheit werden hier sicher eine große Rolle spielen, ergo, wir fahren doch mit dem Phaeton.
Wie soll das überhaupt mit den Fahrzeugen laufen, die dann ohne Kennzeichen in der Gegend rum stehen, weil man gerade mit dem anderen PKW fährt, es hat ja nicht zwangsläufig jeder einen Parkplatz auf privatem Grundstück??
Viel Sinnvoller ist es doch, gerade unterschiedliche Fahrzeuggruppen mit einem Kennzeichen fahren zu können.
Ich könnte mir ein Wohnmobil und/oder ein Motorrad gut neben dem Phaeton vorstellen und hier wechsele ich dann auch gern das Kennzeichen.
Meine Überlegung: warum wird nicht einfach ein personengebundenes Kennzeichen eingeführt?
Nach bestandener Führerscheinprüfung wird gleichzeitig mit dem Führerschein ein personengebundenes Kennzeichen ausgegeben.
Ein weiteres Kennzeichen gibt’s dann für Anhänger, wenn auch diese Klasse erworben wurde.
Bei Fahrzeugwechsel ist dies dann am Fahrzeug anzubringen.
Die Kraftfahrzeugsteuer wird auf die Kraftstoffpreise umgelegt und eine einheitliche Versicherung wird eingeführt -> fertig!
Es könnte doch so einfach sein!?
Vorteil:
- Wegfall aller bisherigen Varianten des Kennzeichens wie Oldie-, Saison- und Kurzzeit-Kennzeichen
- Zulassungsstellen und Führerscheinstellen werden zu Kennzeichen-Verwaltungen
- Beweisfotos bei der Verkehrsüberwachung werden überflüssig -> Beschuldigter ist immer der Kennzeichen Inhaber.
- bei Führerscheinentzug wird auch das Kennzeichen eingezogen.
Eine Menge Bürokratie wird somit abgeschafft!
Wenn man das jetzt weiter spinnt, fallen einem sicher noch einige Vorteile und evtl. auch Nachteile ein.
Nun gut, wir werden mit dem, was da kommen wird, leben müssen.
Was haltet Ihr von dem W-Kennzeichen, für wen wird das interessant, in welcher Form auch immer?
Wenn W Kennzeichen, welche Fahrzeuge kommen in die nähere Überlegung in Verbindung mit dem Dickschiff?
Ich hoffe auf eine interessante Diskussion oder zumindest einige Meinungen dazu!

Beste Antwort im Thema

Im kommenden Sommer 2011 soll ja nun in Deutschland auch das Wechselkennzeichen eingeführt werden.
Soweit mir bekannt, ist ja noch kein endgültiger Gesetzentwurf, geschweige denn ein Gesetz hierüber verfügbar.
Ich befürchte ja, das ganze wird wieder eine unbrauchbare Posse, denn so wie es scheint, werden sich ja nur Fahrzeuge gleicher Art das W Kennzeichen teilen können.
Wir werden wohl neben dem Phaeton kein Motorrad oder Wohnmobil auf gleicher Nummer fahren können.
Warum wird nun dieser ganze Aufwand der Einführung des W Kennzeichens betrieben?
In meinen Augen ist das nur sinnvoll, wenn ich mit meinem Kennzeichen auch alle meine Fahrzeuge fahren darf, egal wie viele Räder sie haben.
Man verspricht sich von dem Kennzeichen, die Anschaffung Energie sparender Kleinfahrzeuge für die Stadt.
Aber mal ehrlich, angenommen, ich komme von einer Überlandfahrt mit dem Phaeton nach Hause und will noch schnell ein Paket zur 3.845m entfernten Annahmestelle bringen, dann wechsele ich doch nicht erst das Kennzeichen um mit dem Kleinen dahin zu fahren!?
Wetter, Schmutz-Faktor der Umbau Aktion und nicht zuletzt Faulheit werden hier sicher eine große Rolle spielen, ergo, wir fahren doch mit dem Phaeton.
Wie soll das überhaupt mit den Fahrzeugen laufen, die dann ohne Kennzeichen in der Gegend rum stehen, weil man gerade mit dem anderen PKW fährt, es hat ja nicht zwangsläufig jeder einen Parkplatz auf privatem Grundstück??
Viel Sinnvoller ist es doch, gerade unterschiedliche Fahrzeuggruppen mit einem Kennzeichen fahren zu können.
Ich könnte mir ein Wohnmobil und/oder ein Motorrad gut neben dem Phaeton vorstellen und hier wechsele ich dann auch gern das Kennzeichen.
Meine Überlegung: warum wird nicht einfach ein personengebundenes Kennzeichen eingeführt?
Nach bestandener Führerscheinprüfung wird gleichzeitig mit dem Führerschein ein personengebundenes Kennzeichen ausgegeben.
Ein weiteres Kennzeichen gibt’s dann für Anhänger, wenn auch diese Klasse erworben wurde.
Bei Fahrzeugwechsel ist dies dann am Fahrzeug anzubringen.
Die Kraftfahrzeugsteuer wird auf die Kraftstoffpreise umgelegt und eine einheitliche Versicherung wird eingeführt -> fertig!
Es könnte doch so einfach sein!?
Vorteil:
- Wegfall aller bisherigen Varianten des Kennzeichens wie Oldie-, Saison- und Kurzzeit-Kennzeichen
- Zulassungsstellen und Führerscheinstellen werden zu Kennzeichen-Verwaltungen
- Beweisfotos bei der Verkehrsüberwachung werden überflüssig -> Beschuldigter ist immer der Kennzeichen Inhaber.
- bei Führerscheinentzug wird auch das Kennzeichen eingezogen.
Eine Menge Bürokratie wird somit abgeschafft!
Wenn man das jetzt weiter spinnt, fallen einem sicher noch einige Vorteile und evtl. auch Nachteile ein.
Nun gut, wir werden mit dem, was da kommen wird, leben müssen.
Was haltet Ihr von dem W-Kennzeichen, für wen wird das interessant, in welcher Form auch immer?
Wenn W Kennzeichen, welche Fahrzeuge kommen in die nähere Überlegung in Verbindung mit dem Dickschiff?
Ich hoffe auf eine interessante Diskussion oder zumindest einige Meinungen dazu!

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

So lange ich zwei Autos fahre, ist für mich das Wechselkennzeichen höchst interessant. Und vielleicht würde das dazu führen, dass ich mir sogar noch ein drittes als Juxauto zulege - zB einen alten Trabbi oder einen Ami.
Wenn ich jedes Auto einzeln versteuern und versichern muss, dann ist mir der Unterhalt zusätzlicher Fahrzeuge zu teuer.
Mit dem roten 07-er Kennzeichen (zB für Fahrzeuge ab 30) ist es heute schon möglich, mehrere Autos zu fahren und das Kennzeichen zu wechseln. Es wird Zeit, dass das auch für normale Autos eingeführt wird.

In der Schweiz kennen wir das Wechselkennzeichen ja schon sehr lange. In der Tat nehme ich für kurze Strecken meinen Smart, für längere Strecken aber den Phaeton. Ich bezahle Steuern und Versicherungen auf dem P,, der kleine ist dann mit eingeschlossen und ich bezahle nur noch eine Administrativgebühr (Fahrzeugzulassung) und eine Zusatzprämie für das Versicherungsrisiko des stehenden Fahrzeuges ohne Nummernschild. Dieses muss allerdings auf einem privaten Grundstück abgestellt sein (denn Fahrzeuge auf öffentlichem Grund müssen grundsätzlich mit einem Kennzeichen versehen sein). Nummernwechsel geht auch mit dem richtigen Wechselnummernrahmen schnell und einfach. Allerdings sind Wechselschilder nur innerhalb der gleichen Fahrzeugkategorie zugelassen, also z.B. PW bis 3.5 to (was auch ein Wohnmobil einschliessen würde).

So wie ich es gelesen habe, bekommt jedes Fahrzeug ein eigenes Kennzeichen(gleiche Nummer) aber mit 1,2 oder 3 ganz hinten(wie bei Saisonkennzeichen).

Pro Fahrzeug ein Kennzeichen wäre doch Schwachsinn, denn dann könnten die Autos ja gleichzeitig gefahren werden. Ich wüsste nicht, wie man das verhindern wollte, wenn jedes Auto sein eigenes Kennzeichen bekommt. Und da die Kontrollen äusserst selten sind, liefe man kaum Gefahr, beim gleichzeitigen Betrieb erwischt zu werden.
Aus meiner Sicht das Einfachste: ein einziges Kennzeichen (zwei Schilder...!) , Versicherung würde nach dem teuersten Fahrzeug berechnet (von mir aus mit einem geringen Aufschlag für das Risiko des auf eigenem Grundstück stehenden Autos), KFZ-Steuer auch. Fertig.
Ich bin sicher, unter den Bedingungen würden sich eine Menge Autofreaks (wie wir ja auch sind) weitere Fahrzeuge zulegen, um sie je nach Lust und Laune zu bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Wbphaeton


Nummernwechsel geht auch mit dem richtigen Wechselnummernrahmen schnell und einfach. Allerdings sind Wechselschilder nur innerhalb der gleichen Fahrzeugkategorie zugelassen, also z.B. PW bis 3.5 to (was auch ein Wohnmobil einschliessen würde).

Hab ich erst vor kurzem wieder im TV gesehen, wie der der gut betuchte Partnervermittler die CH Nummer von seinem Maybach abgebaut und an sein etwa 10 t Wohnmobil gehängt hat.

Wieso geht das in der Schweiz?

Das eine ist ein PKW und für das Wohnmobil brauchte er sogar einen LKW Führerschein, also ganz und gar nicht die gleiche Fahrzeugkategorie!

Zitat:

Original geschrieben von hhkov8



Pro Fahrzeug ein Kennzeichen wäre doch Schwachsinn, denn dann könnten die Autos ja gleichzeitig gefahren werden.

Das Problem ist wohl der TÜV. Wenn du 3 Fahrzeuge hast und jedes in einem anderen Monat zum TÜV muß, wie soll dann bei einem Kennzeichen die Marke geklebt werden?

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



Das Problem ist wohl der TÜV. Wenn du 3 Fahrzeuge hast und jedes in einem anderen Monat zum TÜV muß, wie soll dann bei einem Kennzeichen die Marke geklebt werden?

Das Problem kann man lösen, in dem man, wie in anderen Ländern auch, eine Plakette am Fahrzeug anbringt, bzw. in die Scheibe klebt.

Oder man schafft die HU-Plakette einfach ganz ab und der Termin zur Hauptuntersuchung steht eben nur noch im Fahrzeugschein, das ging ja mit der ASU Plakette auch.

Warum muß es überhaupt für jedermann ersichtlich sein, wann ein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung muß?

Wenn aber jedes Fahrzeug sein eigenes Schild bekommt, wie Du es meinst gelesen zu haben, ist doch eine gleichzeitige Nutzung der Fahrzeuge überhaupt nicht überprüfbar.

Es sei denn, die Kennzeichen wären personengebunden, womit wir wieder bei meiner These wären!

Zitat Höllenqualen:Wenn aber jedes Fahrzeug sein eigenes Schild bekommt, wie Du es meinst gelesen zu haben, ist doch eine gleichzeitige Nutzung der Fahrzeuge überhaupt nicht überprüfbar.
Es sei denn, die Kennzeichen wären personengebunden, womit wir wieder bei meiner These wären!
Zitat Ende
Ich sehe das Problem bei mehreren Kennzeichen primär nicht bei der Kontrolle, wobei das Argument natürlich stimmt. Schlimmer wiegt meiner Meinung nach, dass eines der beiden Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz unterwegs wäre!!!
Außerdem hängt die Höhe der Versicherungsprämie nicht an der Anzahl der versicherten Fahrzeuge, sondern an der Schadenhäufigkeit und den damit im Zusammenhang stehenden Zahlungen!
Somit wäre ein Wechselkennzeichen bei gleichem Schadenaufkommen dementsprechend teurer!
LG Martin

Zitat:

Hab ich erst vor kurzem wieder im TV gesehen, wie der der gut betuchte Partnervermittler die CH Nummer von seinem Maybach abgebaut und an sein etwa 10 t Wohnmobil gehängt hat.
Wieso geht das in der Schweiz?

Hier die Bestimmungen für die Schweiz: (SR 741.31 Verkehrsversicherungsverordnung)

"1 Wechselschilder werden auf Ersuchen des Fahrzeughalters nach Massgabe der nachfolgenden Bestimmungen erteilt.

2 Ein Wechselschild oder Wechselschilderpaar wird nur für Fahrzeuge desselben Halters und mit Standort im gleichen Kanton abgegeben. Wechselschilder werden für höchstens zwei Fahrzeuge erteilt, und die Verwendung von mehr als einem Wechselschild oder Wechselschilderpaar an einem Fahrzeug ist nicht gestattet; diese Einschränkungen gelten nicht für Arbeitsmotorwagen und Anhänger.1

3 Ein Wechselschild oder Wechselschilderpaar wird nur für Motorfahrzeuge unter sich und für Anhänger unter sich abgegeben; die Fahrzeuge müssen überdies gleichartige Kontrollschilder tragen können.2

4 Für jedes Fahrzeug, das mit Wechselschildern verwendet wird, ist ein gesonderter Fahrzeugausweis auszustellen"

Was Du im TV gesehen hast, entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat:

Original geschrieben von martini0



Ich sehe das Problem bei mehreren Kennzeichen primär nicht bei der Kontrolle, wobei das Argument natürlich stimmt. Schlimmer wiegt meiner Meinung nach, dass eines der beiden Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz unterwegs wäre!!!

Das würde aber erst auffallen, wenn beide Fahrzeuge, schuldhaft und auch noch exakt zur selben Uhrzeit einen Unfall hätten!

Schon wenn eine Zeitdifferenz von z.B. einer Stunde zwischen den Unfällen liegt, den jeweiligen Unfallort lassen wir hier mal ausser Acht, würde es ja ausreichen und keiner kann den gleichzeitigen Gebrauch der Fahrzeuge mehr nachweisen!?

@wbphaeton

Die Punkte 1 bis 4 der Verkehrsversicherungsverordnung aus der Schweiz sagen doch aber nichts über die Fahrzeugkategorie aus, oder!?

Motorfahrzeuge und Anhänger werden unterschieden, das war es dann aber auch.

Oder was bedeutet:

" ... die Fahrzeuge müssen überdies gleichartige Kontrollschilder tragen können.2"

PKW Maybach <3,5 to und Wohnmobil mit zulässigem Gesamtgewicht >10 to, mal als Beispiel,

wäre das so machbar in der Schweiz mit einem Wechselkennzeichen?

Zitat:

@wbphaeton
Die Punkte 1 bis 4 der Verkehrsversicherungsverordnung aus der Schweiz sagen doch aber nichts über die Fahrzeugkategorie aus, oder!?
" ... die Fahrzeuge müssen überdies gleichartige Kontrollschilder tragen können.2"
PKW Maybach <3,5 to und Wohnmobil mit zulässigem Gesamtgewicht >10 to, mal als Beispiel,
wäre das so machbar in der Schweiz mit einem Wechselkennzeichen?

Innerhalb der folgenden Kategorien können Wechselkontrollschilder eingesetzt werden:

- leichte Motorwagen (bis 3.5 to)

- schwere Motorwagen (über 3.5 to)

- Transportanhänger über 2,5 t Gesamtgewicht

- Transportanhänger bis 2,5 t Gesamtgewicht, Motorräder, gewerblich verwendete Traktoren, Arbeitsmotorwagen, Motorkarren, Motoreinachser

D.h. Dein Beispiel von Maybach auf Wohnmobil > 3.5 to geht nicht.

Gleichartige Kotnrollschilder bedeutet Grösse und Farbe (so haben Motorräder z.B. nur ein Schild - klein - hinten, Arbeitsmotorwagen aber z.B. braune oder blaue Schilder).

Versicherungsschutz: Dasjenige Fahrzeug, das die Kennzeichen trägt, ist voll versichert, dasjenige ohne Kennzeichen nur allenfalls im Rahmen einer (Teil-) Kaskoversicherung.

TüV: Wird bei uns grundsätzlich im Fahrzeugschein vermerkt. Keine Plakette o.ä. am Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Wbphaeton


D.h. Dein Beispiel von Maybach auf Wohnmobil > 3.5 to geht nicht.

Schade, ich kann den Bericht, in dem er die Kennzeichen wechselt, auf die Schnelle jetzt nicht finden, aber dieser Typ mit seinem Wohnmobil war das:

http://www.youtube.com/watch?v=OI_2RmvbxRs

Zitat:

Original geschrieben von Hoellenqualen



Zitat:

Original geschrieben von martini0



Ich sehe das Problem bei mehreren Kennzeichen primär nicht bei der Kontrolle, wobei das Argument natürlich stimmt. Schlimmer wiegt meiner Meinung nach, dass eines der beiden Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz unterwegs wäre!!!

Das würde aber erst auffallen, wenn beide Fahrzeuge, schuldhaft und auch noch exakt zur selben Uhrzeit einen Unfall hätten!
Schon wenn eine Zeitdifferenz von z.B. einer Stunde zwischen den Unfällen liegt, den jeweiligen Unfallort lassen wir hier mal ausser Acht, würde es ja ausreichen und keiner kann den gleichzeitigen Gebrauch der Fahrzeuge mehr nachweisen!?

Ich kann deine Einstellung nicht nachvollziehen?!

:rolleyes:

Es stellt sich doch bei fehlendem Versicherungsschutz nicht die Frage, ob man erwischt wird oder nicht.

Vielmehr sehe ich ein Problem darin, daß ein Geschädigter, z. B. bei einem Personenschaden (1-2 Mio €), sein Geld nicht bekommt!!

Das hat was mit Verantwortung gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern zu tun!

Im besten Fall bekommt der Geschädigte Geld aus dem Topf, dessen Namen mir gerade nicht einfällt, aber der Schädiger ist den Rest seines Lebens pleite.

Solch ein Fahrlässigkeitsdenken kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen!?

Kopfschüttelnde Grüße

Martin

Geplant ist, dass eine Ziffer des Kennzeichen immer an dem Fahrzeug bleibt und diese dann auch noch das TÜV-Siegel beinhaltet.
Also, mal "bildlich" Dargestellt:
Das Kennzeichen lautet : DD PH 11-0
...................................................11-1
...................................................11-2
wobei -o, -1, -2 immer an dem jeweiligen Fahrzeug bleibt, und an diesem Teil die Tüvplakette aufgeklebt ist. Der 1. Teil des Kennzeichens (hier DD-PH 11) wird jeweils an dem Fahrzeug angebracht, mit dem gefahren werden soll.
Das W-kennzeichen soll für maximal 3 Fahrzeuge gelten. Versichert wird das teuerste Fahrzeug und soll dann die zwei weiteren beinhalten. Da gibt es wohl inzwischen auch schon entsprechende Versicherungsmodelle (z.B. beim ADAC).
Wo noch diskutiert wird, ist die KFZ-Steuer. Da sind sich die "Beamten" wohl noch nicht einig, ob jedes Fahrzeug versteuert werden muss oder ob es eine Einheitssteuer für die 3 Fahrzeuge gibt.
Ich find es jedenfalls klasse, dass das W-kennzeichen kommen soll, da kann ich nämlich z.B. meine 3 Fahrzeuge auf einer versicherung laufen lassen. Fahren kann ich nämlich immer nur mit einem....;)
Gruß
pesbod

Deine Antwort
Ähnliche Themen