Überholung Einspritzdüsen beim PL

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit !
Wollte bei Gelegenheit mal die noch verbleibende Restqualität meiner Einspritzdüsen am PL überprüfen, was Strahlbild und Spritmenge angeht. Da meine Dichtungen immer noch die ersten sind, iss es nicht einfach damit getan, die Dinger rauszunehmen und wieder einzubauen, weil ja bekanntlicherweise die Plastikhülsen ganz gerne brechen und ich keine Lust auf Nebenluft an den Düsen wegen alter Dichtungen hab. So, also mach ma das ganze vernünftig: Hab mir sämtliche Ersatzteile gekauft (13er Imbus, die 12 Dichtungsringe, und die 4 Platikhülsen). Jetz meine Frage, weil ich die noch nie draussen hatte: Ich hab durch die Suche sowas in die Richtung erfahren, dass die Teile im unteren Teil des Ansaugkrümmers sitzen. Stimmt das wirklich ? Also, ich meine, wenn ich den kompletten Ansaugkrümmer abmach (Dichtung oben ist noch neu, die untere mach ich dann natürlich auch neu), hab ich dann da die kompletten Düsen da drin sitzen ? Oder muss ich die Spritleitungen vorher abmachen und ziehe dann quasi die Ansaugbrücke ÜBER die Düsen ab ? Mir gehts nämlich darum, dass die Spritleitungen schon ziemlich auf den Düsen festgegammelt sind und ich daher am liebsten erst die Brücke demontieren würde und mich dann aus Gründen der Bewegungsfreiheit erst um die Spritleitungen kümmern möchte.
Danke schonmal,

der max

Beste Antwort im Thema

Wenn du kräftig an den Spritleitungen ziehst, dann hast du schon die Düsen inkl Leitungen in der Hand. Bissl mit WD 40 nachhelfen. dann kannst du die entspannt abschrauben... MIt viel gefummel kann man glaube ich die sachen ohne demontage der Brücke machen, aber das geht meistens eh in die hosen, wenn man es noch nicht gemacht hat. und wenn dann dreck im Motor landet ist auch suboptimal...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Noch nicht, aber ich hatte mal in der Bucht vier neue Ventile mit allen Dichtungen usw. für ziemlich wenig Geld erstanden... ^^ Die kommen dann im Laufe der nächsten Wochen rein, wenn die anderen Teile verbaut werden.
Schau halt, dass das Spritzbild einigermaßen aussieht und dass sie nicht nachtropfen. Viel Glück!

Genau!
So hatte ich das auch gemacht,mir mehrere gebrauchte besorgt und davon die besten rausgesucht bei jeden Satz sind mindestens 1-2 noch okay! 😉

Habe ja meine alten mal ins Ultraschallbad mit Benzin gegeben,mich würde interessieren ob die jetzt wieder besser gehen oder nicht,hatte es nicht nochmal getestet!

wieso quatsch?
die düsen können beim ausbau auch im kopf verbleiben.
hab letztes jahr erst zwei dichtungsringe wechseln müssen
(natürlich dann alle vier) und mir einen dabei sogar beim verkanten zerstört. 
oder schreiben wir hier grad irgendwo aneinander vorbei weil ich irgendetwas
überlesen habe? dann ist es natürlich mein fehler.

Ja,irgendwer schreib vorhin bzw. der Satz kam so raus das die Düsen im Kopf stecken bleiben. Er fragte ja ob sie im Kopf oder der unteren Ansaugbrücke drinstecken.

Ähnliche Themen

So, hab jetz das ganze Geraffel zusammen, werde also morgen (bei hoffentlich schönem Wetter) starten.
Aber eine Frage hab ich noch:
Wie soll ich an der im Bild rot markierten Stelle die dicke Gummidichtung drüberkriegen ? Die iss nagelneu und ganz schön "zäh"...Ich weiss, dass ich die Düse an der blau markierten Stelle abschrauben kann, aber eigentlich wär´s doch deutlich besser, die an der grün markierten Stelle abzubauen. Das wird wohl nicht gehen, oder ? Also, ich bin echt kein Kind von Traurigkeit, wenns drum geht bei Bauteilen "etwas" sanfte Gewalt wirken zu lassen...aber erstens will ich die Düse nicht zerstören und zweitens krieg ich den Ring NIE im Leben so weit gedehnt, dass ich den von vorne drüber krieg...Gibt´s da ´nen Trick ?
danke schonmal,

der max

Also ich weiß gar net mehr genau von welcher Seite ich das gemacht hatte.Du meinst ja die große Runde Dichtung die bei dir an die Rot markierte Stelle muß oder !?

Hatte sie entweder von unten oder oben drauf gemacht,wo Stalflexleitung ab war..
Das geht aber,musst vorsichtig sein...am besten mit WD 40 schön flutschig machen und dann nicht drüber rupfen sondern praktisch rollen,am besten mit 1-2 kleinen Schraubenziehern nachhelfen und dann zuletzt nicht "verdrillt " an der Position sitzen lassen. 😉

ja, exakt, die mein ich !
hab jetz schonmal bischen geübt, anner alten düse. wenn man die wd40-getränkte dichtung auf eine saubere unterfläche flach hinlegt, und dann die düse von oben senkrecht draufrdückt, kriegt man den ring schonmal halbwegs rauf. wird schon hinhauen morgen.
eine frage hab ich aber noch: hab mir ja jetz gebrauchte düsen gekauft, falls die ein oder andere der meinigen nicht mehr die beste sein sollte. die düsen, die ich gekauft hab, sind aber aus einem scirocco mit pl motor und haben eine andere teilenummer. nämlich die: 049 133 551 A
die aus meinem golf mit pl motor haben aber anscheinend die 026 133 551.
macht das ´nen unterschied ? pl iss pl, oder ?
danke nochmal !

der max

tante edit:
hab jetz nochmal rumgesucht im google und rausgefunden, dass die 049 133 551 A original ohne luftumspülung waren und beim rocco anscheinend die luftumspülung nachgerüstet wurde. später wurden diese durch die 026 133 551 ersetzt. die 026 133 551 sind nämlich original luftumspült. einspritzmengen-mässig dürfte da ja wohl kaum unterschied sein, oder ?

sooo, ein kleiner statusbericht. hab das ganze heut mal so gemacht, wie vorgeschlagen. geht eigentlich alles ganz simpel, bis auf die sache mit den dichtringen. die fuxen mich sauber. mehr dazu unten.
die düsen wurden offensichtlich schonmal getauscht -> die sahen aus wie neu und die plastikteile waren sogar noch richtig braun und auch richtig robust. nix von wegen wegbröseln, oder so. strahlen auch alle sauber kegelförmig, tropfen nicht und liefern fast exakt die selbe menge. die dichtungen hab ich trotzdem neu gemacht. das wär auch alles viel zu einfach gewesen, wenn mir nicht bei der 4. düse der dicke dichtring beim drüberziehen verreckt wär...so ein sch****...war ja klar, dass sowas passieren muss. die drecksdinger gehen aber auch verdammt streng drauf. hätt ich mir bloss anstatt nur 4 wenigstens 5 oder 6 oder so geholt. sonst kauf ich mir jeden scheiss neu und auf reserve, aber nein, bei einem paar-cent-artikel muss ich auf einmal zum sparen anfangen. jetz kann ich bis dienstag warten, bis meine kiste wieder fahrbereit ist, weil unser lokaler 🙂 die dichtringe NATÜRLICH nicht lagernd hat, und ich frühestens am montag bestellen kann.
mal ´ne blöde frage noch: mir sind beim saubermachen ein paar brösel dreck (nein, kein metall, nur so öl-veranzter gilb, der oberflächlich auf dem kopf war) vom zylinderkopf in die ansaugkanäle gefallen. selbstredend hab ich alles saubergemacht und wieder rausgewischt, aber der ein oder andere brösel wird wohl sicher liegen geblieben sein. ist das tragisch ? sollte doch eh gleich verbrennen, oder ?

der max

Versuch doch mal Spülmittel zu benutzen, um die Ventile in die Führungen zu pressen. Das flutschte, bei meinem Einser, wie von selbst.

Gruß

hi tom !
das ist nicht wirklich das problem (noch nicht). bei mir ist´s heut dran gescheitert erstmal den dichtring über das ventil zu bekommen (den dicken...der dünne iss ja kein problem). aber dafür hab ich mir heut aus einer alten led-taschenlampe so eine art hilfs-führungs-hülse gebastelt, so dass am dienstag eigentlich nix mehr schiefgehen kann.
weisst, das kanns echt nicht sein, dass es an einem schwindligen dichtring für ein paar cent scheitert...
trotzdem danke fürn tip !
der max

Hey Max.

Das Getriebe gefällt? 🙂 Spülmittel kannst DAFÜR auch nehmen. Egal ob der Ring in die Führungen muß oder du "nur" den Ring übers Ventil schieben mußt, es flutscht immer. Es gibt auch eine ganz natürliche Methode, den eigenen Speichel! 😁

Das ist wirklich kein Witz!

Gruß

Ja, logisch gefällt das Getriebe ! Bin aber leider noch nicht dazu gekommen, es einzubauen, weil ich momentan arbeitstechnisch so dermassen eingespannt bin, dass ganz aus iss...Du kennst da ja 😉
Also, ich hab die Ringe schon glitschig gemacht. Aber halt mit WD40, was mir von Matze auch so empfohlen wurde. Das Problem ist auch eher das, dass es tortzdem nicht so einfach ist, die Ringe, über alle die kleinen Unebenheiten auf der Düse drüberzuschieben, als da wären:
1. Mein Persönlicher Favorit (habe ich Spasseshalber "Kleiner-Dichtring-Gebirge" getauft): Der Bereich, wo der kleine Dichtring später reinsoll
2. Der Sprengring der vor der Mulde für den großen Dichtring sitzt.
3. Falls man vorhat das Pferd von hinten aufzuzäumen: Der Sechskant-Ansatz der Düse.
Naja, mit einem kleinen Schraubenzieher geht das alles schon so halbwegs, allerdings war ich bei der letzten Düse etwas unvorsichtig und hab den Dichtring mit dem Schraubenzieher zerstört.
Iss es eigentlich egal, wenn man den Dichtring mit Spülmittel anstatt mit Benzin anfeuchtet ? Im Korp steht, man solle Benzin dafür nehmen...
So, jetz gehts ab an See !
Grüße,

der max

hi,

also bei den einspritzventilen kann man vorne an der spritzseite die kleine hülse(wo der kleine nullring draufsitzt) abziehen die ist blos draufgesteckt und dann geht das auch ganz easy mit dem großen nullring ;-)

die hülse sitzt teilweise natürlich ein bissel fest am besten mit einer passenden nuss erstmal zum drehen bringen und dann vorsichtig mit einer zange abziehen

Mfg Ruben

Deine Antwort
Ähnliche Themen