Überhitzungsschutz Zylinderkopf aktiv - Ursachen
Grüße euch.
Mit dem Ford Focus meiner Freundin gibt es seit gestern ein Problem.
Kurze Infos zum Fahrzeug:
87.000km
150 PS (Benzin)
Als sie auf dem Weg zur Arbeit war (Autobahn) ging ihr Focus (nach Beschleunigung) in den Notlauf und es leuchtete eine Meldung auf, die angezeigt hat, dass das Fahrzeug überhitzt ist.
Sie ist dann von der Autobahn abgefahren und hat das Auto abgestellt. Die Temperaturanzeige war im roten Bereich und er hatte keine Leistung mehr.
Wir haben dann das Auto abschleppen lassen. Hab das Auto ausgelesen und es kamen zwei Fehlermeldungen:
- Zylinderkopf Überhitzungsschutz aktiv
- Kühlmittelstand niedrig
Es fehlten circa 200 ml Kühlflüssigkeit, also nicht wirklich viel. Der Frostschutz der Kühlflüssigkeit liegt bei -25 Grad (gerade gemessen).
Undichtigkeiten sind keine zu erkennen. Schläuche schauen in Ordnung aus.
Hab jetzt ein Kompressionsmessgerät bestellt, welches morgen kommt. Dann sehe ich zumindest, ob die Kopfdichtung noch in Ordnung ist.
Was ich mir noch vorstellen kann:
- defekte Wasserpumpe
- defektes Thermostat
- eventuell Turbolader?
- defekter Sensor
Das komische an der ganzen Sache ist, dass sie erst 20 km zu mir gefahren ist (ohne Probleme) und dann nocheinmal knapp 40 km auf der Autobahn.
Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt mir weitere Lösungsmöglichkeiten aufzeigen?
19 Antworten
Bei kaltem Motor wird nur der kleine Kühlkreislauf genutzt, der große ist zu.
Weiß nicht mehr genau, wann geöffnet wird, das Thermostat wurde ja auch bei der Rückruftaktion getauscht, denke es sollte zwischen 86 und 88 Grad sein, wo der große Kreislauf geöffnet wird. Ich bin mir auch nicht sicher, ob da zwangsweise etwas zurückfliessen muss. Ist ja nur ein kleiner Schlauch oben dran, so dass da nur ein kleiner Teil dem Ausgleichsbehälter zugeführt wird.
Ob der grosse Kreislauf öffnet am besten am Kühler testen. Der dicke Schlauch daran muss irgendwann richtig warm werden, bevor die Tempanzeige ins Rote geht.
Achso, und noch als Hinweis: Bei meinem 1.6er EB war das Kühlmittel im Behälter immer bei Minimum, auffüllen hat nur kurzfristig erhöht. Das hab ich bei anderen auch gelesen. Wenn das bei Dir auch so ist, und es nicht unter Minimum sinkt, dann dort keine zeit drauf verschwenden sondern eher richtig Thermostat und/oder Wasserpumpe suchen.
Einmal zu heiß geworden ist aber leider immer schlecht. Darauf reagieren die Motoren sehr empfindlich. Diesen Zustand also dringlich vermeiden und hoffen, dass es noch keinen verzogenen Zylinderkop gibt/gab.
Zitat:
@astragtc91 schrieb am 27. November 2020 um 12:35:16 Uhr:
Hat jemand Werte für die Kompression?
Die liegt bei allen Zylindern bei ungefähr 10 bar.
??
Ähnliche Themen
Zitat:
@cd2010 schrieb am 25. November 2020 um 20:08:40 Uhr:
Die Kopfdichtung kann auch per CO2-Messung des Kühlmittels geprüft werden. Wenn der anschlägt, dann herzlichen Glückwunsch.
Es ist eine CO Messung. Man schaut nach Kohlenmonoxid,nicht dioxid. Kohlensäure ist nur in der Wasserflasche.