Überhitzung ABD
Hallo Leute!
Ich habe bei meinem ABD nen recht delikates Problem:
Vor allem bei Stadtfahrten steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur auf 110°C, und bleibt dort. Erst wenn ich dann wieder schneller und weitere Strecken fahre, geht´s wieder runter, oft auch deutlich unter 90°C. Der Lüfter läuft wie er soll.
Irgendwie kommt das Wasser aus dem Kühler nicht viel kälter raus als es reingeht, aber bei den hohen Temperaturen kann ich dazu auch nicht viel sagen, kann den Schlauch ja nur mit Lappen anfassen.
Was sagt ihr dazu?
Was würdet ihr machen?
Danke euch und gruß,
reno
28 Antworten
Hab' da zur Kühlsystemreinigung noch 'nen Tipp für ein hilfreiches Mittelchen von einem Öl-Fachmann der Autofirma mit dem Stern ( 😉 ) entdeckt: Siehe diesen Beitrag.
Viel Erfolg und schönen Gruß
Servus Reno,
also erstmal vorneweg, ich bin eine Frau .. 😉
Aber macht ja nix. 😁
Mit Abdrücken ist folgendes gemeint. Man läßt erstmal das Wasser raus. ich würde Dir empfehlen, erst zu prüfen, wieviel tatsächlich rauskommt, bzw wieviel sich einfüllen läßt um sicher zu gehen, daß nicht doch irgendwo Wasser hängt, wenn ja, wird abgedrückt. Der Abdrücker ist so ne art Luftpumpe, hatte das Ding nicht in der Hand. Jedenfalls wird das ganze System unter Druck gesetzt. Dabei sollte sich dann der Pfropfen lösen, sofern einer vorhanden ist. Ich hafte aber nicht für evtl. Schäden. 😉
Jedenfalls solltest Du dringend was machen. Zu heißes Kühlwasser schadet der Zylinderkopfdichtung....
Was ich mir auch vorstellen könnte, ist, daß Dein Temperaturschalter am Kühler zu spät schaltet, und daher zwar schaltet aber nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt.
Edit: nach Verstopfung hört sich das nicht an, da ja das Wasser am Kühler ankommt.
Meinst du das hier?
Zitat:
............Der beste Kühlerreiniger den ich kenne, ist der von LM (LM-3320). Gibt man bei Betriebstemp. in den Kühler. Läßt dann den Motor mit voll aufgedrehter Heizung ca. 20 min damit laufen. Dann das Kühlsystem einmal mit nur sauberem Wasser durchspülen. U. dann wieder nach Hersteller-Vorschr. befüllen. Ist also eine Prozedur, welche sich eine Weile hinzieht. Anders bekommt man das Kühlsystem aber nicht sauber.
Nun ja, herzlichsten Dank! Aber nähere Info´s wären gut, sehr gut - vielleicht sagt noch jemand was dazu?
Ich habe die Email auf jeden Fall weggeschickt 🙂
Danke und gruß,
reno
P.s
Wie will ich das bei betriebswarmem System zugeben? Da kocht mir ja alles um die Ohren 🙁
Habe das gleiche problem der Überhitzung bei meinem Golf ( guck dir meienn beitrag an)
Thermoschalter wurde verdächtigt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BigMaxy
Habe das gleiche problem der Überhitzung bei meinem Golf ( guck dir meienn beitrag an)
Thermoschalter wurde verdächtigt!
Welchen Beitrag ? Link ?
Temperaturschalter? Am Kühler ?
Wo ist der, was kostet er, wie groß ist der Aufwand? (wenn ich schon Thermostat mache und Kühlwasser tausche?).
Danke dir und grüßle,
reno
Und danke für alle Tips - Abdrücken kann man ohne das Teil (die Pumpe) wohl nicht, oder?
Danke dir und grüßle,
reno
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Welchen Beitrag ? Link ?
Ich hatte ihn in meinem letzten Beitrag auf der 1. Seite unter P. S. (versteckt) genannt:
http://www.motor-talk.de/t1018696/f146/s/thread.html.
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
Temperaturschalter?
Am Kühler ?
Wo ist der,
was kostet er,
wie groß ist der Aufwand? ...
Ja.
Ja.
Kühlerrückseite, wenn man davor steht am rechten Kühlerrand, oberhalb der halben Höhe, Kabel führt dahin.
Ein paar(?) Euro.
Stecker ab, rauschschrauben, reinschrauben, Stecker dran, fertig.
Der Thermoschalter kann aber eigentlich nur bei langsamer Fahrt der Grund für eine überhöhte Temperatur sein. Bei normaler BAB- oder Landstraßenfahrt wird dem Kühler mehr als genug Kühlluft zugeführt.
Zum Abdrücken:
So wie ich das verstanden habe, dient das zuallererst dazu, die Dichtigkeit des Kühlsystems zu testen, weniger Verstopfungen zu beseitigen. Denn die können nicht durch einen statisch allseitig wirkenden Druck (wie er ja bei dem unter Druck gesetzten, geschlossenen Kühlsystem wirkt), sondern nur durch eine Druckdifferenz oder durch den Staudruck fließenden Wassers gelöst werden.
Aber anscheinend hat es bei jazzy76 trotzdem geholfen 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez
... Wie will ich das bei betriebswarmem System zugeben? Da kocht mir ja alles um die Ohren ...
Das geht. Nimm einen großen und dicken Lappen (der den Ausgleichsbehälter bedeckt) und öffne damit unter Ausübung von Druck gaaaaaanz vorsichtig den Verschluß. Dann entweicht der Überdruck, Du kannst den Verschluß ganz öffnen und das Mittel dazu geben. Dann wieder verschließen und den Motor entsprechend lange laufen lassen.
Schönen Gruß
EDIT: (zu dem Zitat aus dem Motoren-Forum) LM = Liqui Moly
HI!
Okay - habe hier schon mal 3L G30 gekauft (DIE SEUCHE! Kostet 30€!). Thermostat und den Schalter hole ich zusammen mit dem Mittel nach dem Abi!
Wenn´s das dann nicht war - hat dann jemand noch ne Idee dazu?
Danke euch und grüßle,
reno
Hallo nochmal!
Hatte die Karre heute mal wieder auf 110°C.
FRAGE:
Wenn der obere Schlauch heiß, der untere nur MINIMAL kühler ist, und der Kühler selber grade mal lauwarm - was stimmt nicht?
Kann man diese Symthome irgendwie mit dem allen hier vereinbahren?
Vielleicht hilft´s ja bei der Fehlerfindung 🙂
Herzlichen Dank und gruß,
reno
Hilft denn keinem der Hinweis weiter? Kann´s sein, dass der Kühler dicht ist, spirch, dass nur noch durch nen paar Leitungen Wasser geht?
Danke und gruß,
reno
HI!
Okay - habe hier grade das Reinigungzeugs geholt. Hole dann am Montag noch den Rest und mache das mal - man darf gespannt sein 🙂
Besten Dank und gruß,
reno
Also:
Hab alles gemacht - nur die Vollspasten bei VW haben mir zum Thermostat die falsche Dichtung gegeben - die ganze Suppe ist wieder rausgekommen - aber Schwamm drüber.
Thermostat war komisch verfärbt, der Schalter ebenfalls. Beides getauscht - nun ist der nach ca. 6 km schon auf 70°C, UND bleibt bei 90°C (wenn, geht er nur kurz hoch, aber gleich wieder runter...).
Also besten Dank an euch alle für eure Hilfe!
Ach ja, der Schalter am Kühler kostet SATTE 36€ 🙁
grüßle,
reno