Überdruckventil dicht?
Hallo, wenn das Überdruckventil an der Ölpumpe zu ist, also verkantet oder ähnliches, was passiert dann? Pumpt er das Öl nach oben und es kann nicht mehr zurücklaufen oder steigt der Druck, bis Öl aus den Dichtungen gedrückt wird? Piept der Wagen dann nach Volllastfahrt, wenn man die Drehzahl wieder zurücknimmt und hört auf, wenn er wieder auf Touren gebracht wird? Also als Beispiel 4. Gang 70 = Piepen, 80 = Ruhe oder in den 3. Schalten dann Ruhe. Halt Drehzahl wieder erhöhen. Wie kann man das testen, ob das Ventil dicht ist?
LG Chappi
14 Antworten
Hat vermutlich nichts mit dem Ventil zu tun.
Ich vermute, dass das Sieb von deiner Oelpumpe zu sitzt. Oelwanne ab, Sieb ausbauen, Sieb sauber machen. Fertig.
Das Sieb sitzt von der Oelpumpe aus gesehen Richtung Getriebe. Ist aber ziemlich selbst erklaerend. Das ist son "Ruessel" der unten halt breiter und dann schliesslich rund wird.
Gruss
Manuel
Und das könnte auch bewirken, dass meine ganze VDD im Öl schwimmt? Also er muss extremen Druck haben. Alle Dichtungen wurden vor ca 2 Monaten erneuert und 1 Woche später fing er an zu siffen.
Nein, das koennte es allerdings nicht.
Hmm, das ist wirklich knifflig.
Aber, wenn alle Dichtungen erneuert wurden und er nun sifft, liegt es nahe, dass ihr vielleicht zu viel Oel draufgeschuettet habt? Das wuerde auch die Druckschwankungen erklaeren.
Wie, Durckschwankunge? *Erklaerbaer an* Wenn man zuviel Oel in den Motor schuettet, kann es vorkommen, dass sich "Oelschaum" an der Kurbelwelle bildet, da diese anfaengt Schaum zu schlagen, aehnlich wie ein Mixer. Der Schaum weisst natuerlich eine andere Viskositaet auf als das eigentlich Oel, und laesst sich nicht bei gleichem Druck pumpen. So treten sporadische Druckschwankungen auf. *Erklaerbaer aus*
Ich habe aber schon die passende Loesung parat: einfach das ganze Oel ablassen, und oben wieder genug einfuellen.
Habe meinem auch letztens aus Versehen 1,5l zu viel verpasst, weil ich gedanklich noch bei meinem 2.0l Opel war.
Gruss
Manuel
Wurde von ner Fachwerkstatt gemacht. Also der Ölwechsel. Habe den Wagen mit defekter ZKD gekauft. Daraus wurde dann ein defekter Zylinderkopf. Neuen vom Schrott besorgt und geplant, Ventile neu eingeschliffen etc. Dann komplett neue Dichtungen verbaut mit neuen ZK-Schrauben und allem Pipapo. Öl eingefüllt. Soweit so gut. Allerdings war er da nur am Piepen und am blinken. Bei ATU Ölwechsel machen lassen mit Motorspülung. Dort war schon Ölverlust zu sehen. Danach Piepen weg. 1 Woche später auf die Autobahn, 10KM bei 110 Km/h gefahren, von der Autobahn runter....Piepen. Fahr ich danach 70 im 4. Gang piept es, geb ich Gas auf 80 oder schalte in den 3. hört es auf. Nun verliert der Wagen extrem viel Öl am Ventildeckel. Niemand weiß warum. Nächste Woche werde ich die KGE neu machen. Er bläst zwar aus beiden Schläuchen, aber weiß net mehr weiter. Ich rede von massivem Ölverlust. Sobald er irgendwo steht, tropft es. Der ganze Motorraum ist voll dadurch. Muss wöchentlich Öl nachkippen.
Lösung, die ich bisher gehört habe:
ZKD defekt - die hat gerade mal 2.000 KM runter. Wurde fachmännisch verbaut!
KGE defekt - Wird nächste Woche gewechselt, scheint aber nicht ganz dicht zu sein!
Ventildeckelschraubengummis hin - hab neue Schrauben und Gummis liegen, werde die nach dem Wechsel der KGE tauschen!
Ölpumpe defekt - Öl kommt scheinbar mehr als genug oben an!
Überdruckventil der Pumpe dicht - Werde wohl auch noch ne neue Pumpe verbauen müssen!
Ölsieb verstopft - So weit so gut, aber daher der ganze Überdruck?
Falls wer den tollen Test mit dem Zuhalten des offenen Ventildeckels parat hat: Das bringt nicht wirklich viel denke ich. Erstens ist der eh nicht mehr dicht, weil die Dichtung im Öl schwimmt und zweitens baut er dann den Druck per Schlauch zur KGE ab. Habe normales Pusten und Saugen, wenn ich diesen "Test" mache.
Also langsam verzweifel ich!!!
Die Symptome die du beschreibst, stimmen damit ueberein, dass viel zu viel Oel drauf ist. Auch in einer Fachwerkstatt werden Fehler gemacht.
Es dauert ja nicht lange. Wanne drunter, Oel ablassen, messen (Messbecher oder leerer 5L Kanister). Wenn du die ganze Zeit am nachkippen bist, ist es vielleicht viel zu viel.
Probier das mal aus, war bei mir genauso.
Gruss
Manuel
Also ich weiß nicht genau, wieviel ÖL eingefüllt wurde. Beim AAU sollen es ja um die 3,4 Liter sein. Kann ich jetzt nicht genau sagen, hat halt ATU gemacht bzw vorher mein Bekannter. Ist LKW-Elektriker und VW-Hobbyschrauber. Aber ich musste letzte Woche ÖL nachfüllen, weil laut Ölmessstab war er unter Minimum. Also zumindest da war nicht zu viel drauf🙂
Kann es passieren, wenn vorher zu viel drauf war und er einmal durch die Dichtung ÖL drückt, dass danach, obwohl nicht zu viel Öl drin ist, er trotzdem rausdrückt? Weil halt die Dichtung nicht mehr dicht ist? Nehme wöchentlich auch den VD ab und mache die Dichtung und den Kopf sauber vom ÖL.
Ok heute morgen unten gewesen und er zeigt leicht über maximum an. Wieviel ÖL muss denn drin gewesen sein, wenn nach 2 Monaten Ölverlust noch mehr als 2 Liter drin waren. Naja, die Dichtungen sind eh hin, muss ich erneuern und die KGE mitsamt den Schläuchen kommt auch neu und dann mal sehen.
Trotzdem ist mir das "gluckern" fremd.
Evt.verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung ?
Grüße
@Chappi ob die Dichtungen, die undicht waren, wegen zuviel Oel, danach noch jemals wieder richtig abdichten, ist fraglich. Meine Ventildeckeldichtung hat das ganze nicht ueberlebt und ich musste eine neue einbauen. Seitdem sifft mein Oelwannendeckel auch.
Also in den AAU gehen rein:
3,5L MIT Filterwechsel und 3L ohne Filterwechsel.
Wie gesagt, es ist muehsam jetzt zu spekulieren, wann du wieviel Oel dort reingekippt hast. Deswegen habe ich ja gesagt, ablassen, messen, vernuenftig wieder drauffuellen.
Vergiss den Oelmeszstab. Der kann verbogen sein, oder das Auto steht nicht auf ebenem Boden oder oder oder. Die Differenz zwischen min und max betraegt 1 Liter.
Am besten einen Zeugen dabei und Fotos machen. Wenn es naemlich dann doch 4,5L sind, die rauskommen, wuerde ich ATU die Pfanne heiss machen.
Danach kippst du oben 3L wieder rein (da ohne Filterwechsel). Fertig ist. Dann darfst du den Motor schoen sauber machen (lassen) und dann nach Undichtigkeiten gucken.
Da du aber brav in einer Werkstatt warst, frage ich mich, warum du das ueberhaupt hier postest? Ist doch deren Ding. Bei mir waere die Karre am naechsten Tag bei denen wieder auf dem Hof gewesen und ich haette da richtig fuer Stimmung gesorgt.
DIE muessen ihren scheiss jetzt reparieren, nicht DU.
Das Glueckern sind evtl. leicht undichte Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe. Das haben alle Motoren ab einer gewissen Kilometerzahl. Mach dir da nicht zu viel Sorgen drum.
Moment, 2 Monate Oelverlust und immernoch ueber max? Ta-da! Die haben viel zu viel draufgekippt, da mache ich jede Wette.
Also hab mich vielleicht undeutlich ausgedrückt: Zylinderkopfwechsel, neue Dichtungen, neues Kühlwasser und neues ÖL hat ein Bekannter aufgefüllt in seiner Firma. Also nach Feierabend wurde er repariert. Danach war aber das Piepen fast durchgehend. Beim Bremsen flackerte die Ölleuchte, beim Leerlauf und er stotterte. Und dann, nach ca 1 Woche hab ich die Schnauze voll gehabt und bin zu ATU und hab nen kompletten ÖLwechsel machen lassen. Er hatte wohl vorher LKW-Öl eingefüllt. Er arbeitet halt in einer LKW-Werkstatt. Aber Viskosität soll wohl passend gewesen sein. Er hat pi mal Daumen draufgekippt. ATU sagte dann (1 Woche nach ZKD-Wechsel), dass die ZKD hin wäre. Weil der Wagen halt am schwitzen war. Aber da kam es schon aus dem Ventildeckel. Wieviel die draufgekippt haben, weiß ich nicht. Danach war das Piepen und Leuchten weg, es sei denn, ich hab schnell Beschleunigt oder bin länger schnell gefahren. Und der Motor ölte immer mehr. Mein Bekannter hatte gesundheitlich keine Zeit, deshalb habe ich immer schön trocken gemacht und alles beobachtet. Das war am 01.09. beim Kilometerstand von 205.5000.
Nun hat er 208.5000 drauf und ölt wie sau. Ich lege immer Pappe drunter wegen der Umwelt und so. Aber das muss aufhören. Habe letzte Woche Ölstand gemessen....unter Minimum. Allerdings stand er da auch im warmen Zustand. Also habe ich ca 1 Liter draufgekippt. Gestern Abend nochnmal gemessen im kalten Zustand....ganzes Stück über Maximum. Wieviel jetzt wirklich drin war vorher, kann ich nicht sagen. Genauso wenig, wieviel von meinem Bekannten bzw. ATU reingekippt wurden nach Ölwechsel. Ich weiß nur, dass er ölt und ölt und ölt. Der ganze Motorraum ist voll. Die VDD schwimmt im Öl und es tropft auf Krümmer, Achse und und und.
Sollte es wirklich so sein, dass er zu viel Öl draufgekippt hat und deswegen sofort die VDD hin war? Dann schließt sie ja nicht mehr richtig. Und hat ATU dann auch noch zu viel draufgehauen, dann ist ganz vorbei. Definitiv war vom 01.09. bis letzte Woche (Also mehr als 2 Monate Ölverlust) scheinbar noch mehr als 2 Liter, wohl eher 2,5 drauf.
KGE ist bestellt, bekomme ich morgen bzw. kann es bei VW holen. Es werden dann gewechselt: KGE mit Schlauch, VDD, Ventildeckelschrauben mit Gummis. Motorwäsche ist gut, aber wie machen?
Kann ich da in die Waschbox und den kalten Motor abspritzen, wenn ich über den Verteiler ne Tüte ziehe? Gibt es ein Mittel (bitte günstig, Wagen verschlingt Geld ohne Ende 🙂 ), welches ich vielleicht mit einem Lappen benutzen kann, um den halbwegs sauber zu bekommen?
LG Chappi
*puh*...Hilfe..wo soll ich anfangen?
Also ich schreibe es jetzt nochmal: lass das ganze oel ab, messen, und die richtige Menge wieder draufschuetten. Es kommen 3L ohne Filterwechsel rein. Desto laenger du mit zu wenig oder zu viel Oel rumfaehrst, desto schlimmer. Scheiss auf den Meszstab!
"Sollte es wirklich so sein, dass er zu viel Öl draufgekippt hat und deswegen sofort die VDD hin war? Dann schließt sie ja nicht mehr richtig. Und hat ATU dann auch noch zu viel draufgehauen, dann ist ganz vorbei. Definitiv war vom 01.09. bis letzte Woche (Also mehr als 2 Monate Ölverlust) scheinbar noch mehr als 2 Liter, wohl eher 2,5 drauf. "
Ob ATU zu viel draufgekippt hat, ist egal. Die VDD war da schon durch. Wenn es denn nur die VDD ist/war!
Ich kenne das Problem zu gut. Es ist schwer zu entscheiden, ob die ZKD oder die VDD durch ist, wenn am Motor oel runter laeuft. Fakt: ZKD brechen meistens nach innen, also vermischt sich Wasser und Oel. Oelaustritt nach aussen ist eher selten, aber nicht unmoeglich.
Motorwaesche mit Hochdruckreiniger wuerde ich dir von abraten. Lieber viele alte Lappen nehmen und viel WD40. Das ist zwar muehsam, aber eine Motorwaesche schadet meistens mehr, als dass es hilft.
Viel Erfolg!
Manuel
Super danke dir. Werde morgen dann mal einen VWler fragen, ob er mir ebend die KGE tauscht. Weil will da nix kaputt machen und wenn ich schon da bin, um die Teile zu holen. Hab weder Wasser im ÖL (Sieht zumindest nicht so aus) noch Öl im Wasser. Es läuft rundherum am Ventildeckel raus und dann vorn runter an der ZKD steht dann natürlich auch ein bisschen ÖL. Ist aber wie gesagt nur vorn, weil es von oben da entlang läuft.
Also werde ich morgen alles auswechseln, direkt Öl ablassen und komplett neues 15W40 draufkippen. 3L!!!! Lach. Und dann mal sehen, ob er noch sifft. Ich hoffe doch mal nicht. Dieses Auto hat schon genug gekostet.
ZKD-Satz, Dichtungen, neuer Zylinderkopf, Seitenscheibe, Tank, Achsmanschetten, Handbremsseil, Zahnriemen, Ölwechsel nummer 1, jetzt nummer 2 🙂, und ein neues Fahrwerk muss auch noch rein, welches hier liegt.
Direkt ne Frage:
Hab AEZ Felgen drauf. Also Angaben: VUH 185/50/R14 77V, 6JX14H2 ET 38.
Das Fahrwerk ist ein 60/60. Muss ich hinten umbördeln? Vielleicht hat jemand Erfahrung mit vergleichbarem Fahrwerk und Reifen/Felgengröße.
LG Chappi
Wie schon kurz angemerkt hier ist die Kurbelgehäuseentlüftung zu.Durch den Überdruck im Kurbelgehäuse läuft das Öl nicht mehr schnell genug aus dem Kopf zurück die Pumpe saugt gleichzeitig leer und dein Summer ertönt.