Überdruck Öl-Einfüllstutzen, Krubelgehäuseentlüftung dicht ?
Hallo Forum,
so habe mal den Test gemacht und ne kleine Frühstückstüte mit Gummiband am Öl-Einfüllstutzen befestigt und den kalten Motor gestartet.
Die Tüte hat sich gleich wie ein Ballon aufgeblasen.
Ich nehme mal an das die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist ?
Hab auch ein erhöhten Ölvebrauch feststellen können.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Flammsieb überprüfen, reinigen und wegwerfen ist die richtige Reihenfolge.
189 Antworten
Du meinst die Schläuche die von der Ölfalle in den Ansaugkrümmer gehen wenn ich dich recht verstehe.
Oder doch eher musik-unterricht ? 😁
also ich meine den unteren schlauch und den kanal der zur ölwanne geht.
ist der nur dazu da um öl rückzuführen oder ist der auch dazu da um druck rückzuführen
Der ist dazu da um Öldämpfe aufzufangen und der Verbrennung zuzuführen. Hat nix mit dem Ölkreislauf zu tun.
Ähnliche Themen
Ok also ist der untere anschluß für öldämpfe der verbrennung zuzuführen.... für was ist dann der obere anschluß zum motor und der große anschluß der zum turbo geht ?
Ein Motor darf keinen Druck aufbauen im kurbelgehäuse , wenn Druck ins kurbelgehäuse vom verbrennungsraum entweicht ist was faul an den kolbenringen !
Das bischen was sich aufbaut ist kaum messbar .
Also wenn Druck hast werden mit Sicherheit die beiden KW Abdichtungen ( li / re) undicht werden, die Ölfalle führt nur das kondensierte Öl zurück in die Wanne von den gasen aus dem ventildeckel und ein Teil der Gase wird über den ansaugkanal der Verbrennung wieder zugeführt .
Ich hoffe es verständlich genug geschrieben zu haben 😉
KGE ist jetzt alles neu, auch das ganz teure rohr.
hab es allerdings nicht selber gemacht sondern von einer freien werkstatt die vorher auch mal volvo werkstatt war (nicht der in frankfurt)
nebenbei wurde auch die DK gereinigt und hat ne neue dichtung bekommen
die KGB sah nicht mehr so toll aus... die anschlüße waren alle mit nem gelben schleim zugesetzt....
also bekommt die volvo werkstatt in der ich vorher immer war ein dickes minus von mir.... von wegen die anschlüße wurden kontrolliert und sind frei.
hatten anscheinend kein bock sich damit zu beschäftigen und mir lieber ne druckverlustprüfung für 150 tacken zu machen.
wer weiß ob die werte vom test auf der rechnung stimmen... hauptsache ich denke der tut öl über nen zylinder verbrauchen.
naja, so täuscht man sich halt manchmal.... war eigentlich immer zufrieden mit denen
Gelber Schleim - dann wohl ein kurzsteckenauto was ;(
Gib ihm mal bischen Langstrecke dann hast die schleimigen Rückstände nicht
ja kurzstrecke. hier im forum gab es mal jemanden der hatte davon bilder
ab und zu im monat bekommt er auch autobahn, aber reicht wohl nicht 🙂
jedenfalls ist das schon mal erledigt 😉
Diese Probleme hatten die 400er auch bei Kurzbetrieb mit dem original ölabscheider , habe ihn beim 480er gegen einen von Renault getauscht dann war Ruhe trotz Kurzstrecke
Ja wenn Motor nicht warm wird hat man diese kleinen Problemchen mal
Da geht s dem Motor von meinem Brikett richtig gut : 350 km Strecke, 2 Wochen stehen, 350 km zurück 1 Woche nen bisschen Zuhause rumfahren und dann von vorn .
Selbst der Öleinfülldeckel ist blank und beim Ölwechsel sieht das Öl noch gut aus :-)
Ölfalle nach Kurzstreckenbetrieb - so etwa ??
Markus
bäh - war das ekelig auszuabauen... aber der Volvo des MTlers fährt noch heute einwandfrei - 5 Jahre her 😁
ich denke das ist es. aber es gab hier einen mit besseren bildern 😁 nur finde ich den theard grade nicht
wenn sich so ein schleim schon gebildet hat, kriegt man denn auch wieder los?!
ich fahre einmal im jahr einfache strecke 1400 km in den urlaub, bringt wohl nichts.
Schlecht wirst so etwas los, um ehrlich zu sein
Hast keine standheizung das mildert die Sache im Winter zu mindest